Batterie-ladegerät

Harley-Davidson

Hi.
Bin auf der Suche nach einem ladegerät für meine forty eight.
Könnt ihr mir was empfehlen?
Sollte nicht in die Millionen gehen und solle einfach in der Bedienung sein.
Danke

Beste Antwort im Thema

Ich sag nur: "CTEK MXS 5.0"

62 weitere Antworten
62 Antworten

Genau das habe ich mir nach dem Post auch überlegt... ;-)

Gel-Batterien reagieren etwas empfindlich gegen hohe Ladeströme, weniger wäre also schonender.

Die neuen Geräte regeln das automatisch. Von 0,8 bis 3,8A.

Zitat:

@hd-man schrieb am 3. April 2016 um 09:52:20 Uhr:


Gel-Batterien reagieren etwas empfindlich gegen hohe Ladeströme, weniger wäre also schonender.

es gibt im Handel fast nur noch elektronisch geregelte Ladegeräte. Der Ladebeginn erfolgt über einen sehr geringen Stromfluss mit dem auch der innere Widerstand der Batterie errechnet wird. Daraus erkennt das Ladegerät um welchen Typ von Batterie es sich handelt. Erst dann wird der zugefügte Strom langsam hochgeregelt.
Selbst wenn ein Ladegerät über eine Stromflussabgabe von 6 Ampere verfügt ist nicht gesagt, dass diese auch abgegeben werden, da der innere Widerstand der Batterie ständig abgeglichen wird und die zugefügte Strommenge dem Baterietyp angepasst wird.

So arbeiten Ladegeräte heute. also nicht mehr wie im analogem Zeitalter ( ich kann 6 A also haue ich rein)

Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Für welches wurd denn jetzt entschieden? Ich such noch eins für meine Iron 883.
laut Handbuch „die Verwendung von Dauerstromladegeräten (einschließlich Erhaltungsladegeräte) wird zum Laden von versiegelten AGM-Batterien nicht empfohlen“

Mein Vorbesitzer hatte die Batterie aber immer ausgebaut
Habe Angst das durch die Alarmanlage die Maschine jetzt leer geht, besonders bei den Temperaturen.

Gruß.

Zitat:

@Child_of_Bodom schrieb am 21. Januar 2019 um 11:34:53 Uhr:


laut Handbuch „die Verwendung von Dauerstromladegeräten (einschließlich Erhaltungsladegeräte) wird zum Laden von versiegelten AGM-Batterien nicht empfohlen“

.
In welchem Handbuch steht das?
Stell diese Seite mal hier ein.😉

Ich habe mich auch für das C-Tek 5.0 entschieden und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings kommt für mich Persönlich eine Erhaltungsladung nicht in frage, wenn ich nicht fahre kommt die Batterie einmal im Monat ans Ladegerät und ist dadurch auch immer voll geladen.

Zitat:

@pegasus1704 schrieb am 21. Januar 2019 um 12:43:40 Uhr:


Ich habe mich auch für das C-Tek 5.0 entschieden und bin sehr zufrieden damit.
Allerdings kommt für mich Persönlich eine Erhaltungsladung nicht in frage, wenn ich nicht fahre kommt die Batterie einmal im Monat ans Ladegerät und ist dadurch auch immer voll geladen.

Stimme dir ganz und gar zu, habe schon oft gelesen, dass nach einem Winter mit Ladegerät dran lassen, öfters die Batterie im Frühling tot war. Ich lade auch ein mal im Monat nach und dann wird das Ding wieder Abgehängt. Meine letzte Batterie hat so 10 Jahre gehalten.

Ich habe es auch immer so gemacht, und trotzdem war meine Batterie (im Vorjahr) nach der ersten Ausfahrt tot!🙁

Mache ich nie so. Immer den ganzen Winter ans Ladegerät. Batterie war noch nie defekt.

Wie alt ist sie denn jetzt ?

Übrigens da ich noch meine Alte, und damals wegen mangelnder Startleistung ausrangierte Buell Batterie, im Keller hab stehen, dachte ich probierst mal die reconditionierungs-Funktion meines neu erworbenen ctek mx5 aus.
Also Batterie voll geladen, dann eine Woche stehen lassen und mit dem Modellbauladegerät entladen und Kapazität gemessen. Ergebnis 6,2Ah von den ehemals 12Ah.
Als nächstes nun die Recond Funktion durchgeführt, wieder eine Woche stehen lassen und erneut Kapazität gemessen, Ergebnis 10,5 Ah.

Okay sagt nichts über den Startstrom aus, aber die Tendenz ist eindeutig.

9dd530b8-d496-4397-88f4-587a15a999d4
Bfc80990-16d9-4c23-8c0f-9d4e58c57727

Auf den Bildern ist nichts von einem AH-Wert zu erkennnen!😕
Ich denke, dass diese Batterie trotzdem hin ist.😁
Der noch übrige cca-Wert ist für einen erfolgreichen Kaltstart wichtig.😉

Zitat:

@fxstshd schrieb am 21. Januar 2019 um 17:59:52 Uhr:


Auf den Bildern ist nichts von einem AH-Wert zu erkennnen!😕
Ich denke, dass diese Batterie trotzdem hin ist.😁
Der noch übrige cca-Wert ist für einen erfolgreichen Kaltstart wichtig.😉

Du hast recht, es ist die Zahl unten Rechts und zeigt die gemessene Kapazität im mAh.
Und ja, über cca sagt es nicht zwingend was aus, könnte aber trotzdem eine Tendenz darstellen, welche auch den Kaltstartstrom positiv beeinflusst.
Da habe ich aber keine Messmöglichkeit.

Mit knapp 9V wie in den beiden Messungen ersichtlich ist, wird sich trotz der der um fast
40% höheren M-Ampere nichts abspielen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen