Batterie im Eimer? BMW R 1200 ST

BMW Motorrad

Hallo zusammen,

meine Batterie schwächelt in letzter Zeit etwas. Muss alle zwei Wochen aufladen.
Hab jetzt mal gemessen. Im Ruhezustand ca. 12,6V, beim Starten geht's dann kurz runter auf ca. 9V, dann wieder ca. 13,5V.

Batterie ist kaputt, oder?

Ist eine Yusa, die ich vor 3 Jahren gekauft habe...

35 Antworten

Den Starter dabei aber nicht betätigen, sonst kann das Meßgerät in Rauch aufgehen.

Zu Spaät 😁

Nee, passt schon.

Ich würd die Batterie mal in einer Werkstatt einem Belastungstest unterziehen.
Machen die Werkstätten in meiner Gegend für eine Kaffeespende.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:11:40 Uhr:


Danke BMW Onkel,

das Multimeter einstellen krieg ich hin.
Aber "zwischen Massekabel und Massepol messen" begreif ich nicht.

Bedeutet das, Rot (Multimeter) an den Minuspol der Batterie halten und Schwarz an Masse (z.B. an die Mutter vom Federbein)?

Wenn du das Massekabel von der Batterie gelöst hast, bietet sich das (lose) Massekabel doch als einer Messpunkt und der Minuspol der Batterie als zweiter an.

Du kannst natürlich auch einen andern Massepunkt am Mopped nehmen.....ich nehm immer das Massekabel in diesem Fall.

Einfach eine Messpitze (z.B. die schwarze) an Masse am Mopped und eine Messpitze an den Minuspol der Batterie. Das Kabel am Pluspol bleibt dran.

So wie du das beschrieben hast ist das aber auch OK.

Du "schleifst" damit das Messgerät in den Stromkreis ein (bin auch kein Elektriker sorry, wenn man das normalerweise anders ausdrückt)

ACHTUNG: Bei dieser Messung läuft der gesamte Strom über das Messgerät. Wenn da ein par Ampere fliessen und du hast eine zu kleine Einstellung kanns dir das Messgerät grillen oder die interne Sicherung (im Messgerät) durchhauen. Deshalb fang mit der größten Einstellung (meistens 10 A ) an und nimm danach die niedrigeren.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 26. Dezember 2015 um 18:11:40 Uhr:


Noch was: Sicherung ziehen. Ich hab CAN Bus.

Du ärmster 😁

Dann geht das latürnich nicht so einfach sorry..die Messung kannst du aber auch bei Can-Bus durchführen, die wird dadurch nicht beeinflusst.

Und ..nein, dem Canbus schadet das auch nicht 😉

Ähnliche Themen

also wenn du saüre eingefüllt hast kannst du ja mal öffnen und den saürestand überprüfen wenn nötig mit destelierten wasser nachfüllen bei der gelegenheit könnte mann mit einem saüreheber die saüredichte prüfen
sollte 1,28 beivoller batterie sein wenn du eine ersatzbatterie kaufst nimm eine bleigelbatterrie die entladen sich nicht so schnell

Komisch, beim Thema Batterie bekommt man immer die meisten Antworten 😁
Scheint ja häufiger vorzukommen.

@BMW-Onkel:

Ich hab´s jetzt nach Deiner Beschreibung gemacht.

Als Ergebnis kam 02,3

Habs auf Einstellung 200m gemessen. Die anderen Einstellungen brachten immer stark schwankende Werte die zum Schluss immer den Wert 1 anzeigten.

Ich nehm mal an, das alles ok ist. Oder?

Danke für den kleinen Crashkurs. Wieder was dazu gelernt.

An meinem Digital-Multimeter kann ich folgende Ampere-Bereiche einstellen.
2000my wobei my für Mikro steht und millionstel Ampere bedeutet
20m wobei m für Milli steht und tausendstel Ampere bedeutet
200m dito
5 für ganze Ampere

Du hast also 2,3 Milliampere gemessen, was ich für OK halte, aber Onkel ist da schlauer als ich.

Kauf dir eine neue Batterie, die alte ist vermutlich hinüber; wenn das Problem dann immer noch bestehen sollte, hast du wenigstens eine Fehlerquelle ausgeschlossen 😉

Danke Oetteken. Hast mir echt weitergeholfen.
Denke auch, dass die Batterie schwächelt.

Kalli: Danke für den Tipp. Aber ich mach das glaub ich nicht. Wenn ich die Versiegelung (sprich: den Stopfen)
von der Batterie aufhebele, dann krieg ich den bestimmt nicht wieder dicht.

Naja, ich muss eh in die Werkstatt. Neue Reifen, neuer Ventildeckel und sonst noch so ein paar sauteure Kleinigkeiten...

Oettken hat recht.

Bei 2,3 Milliampere ist alles im grünen Bereich. Das ist der Strom für die Borduhr und den Erhalt der Daten in der Elektronik.

Das ist vollkommen norml und unbedenklich.

Das du bei den größeren Einstellungen nur schwankende Werte messen konntest lag an der Auflösung, diente nur der Sicherheit (wie oben beschrieben).

Hab selbst schon mal ein Multimeter gegrillt, als ich auf die Idee kam bei kleinster Einstellung während der Messung die Zündung einzuschalten (und damit die Beleuchtung).....😁

Würd sagen.......neue Batterie tut not.

Für die 1100er und 1150er hat sich bei mir (und Kumpels wo ich das verbaut hab) die Fiamm FGH 21803 bewährt ist ne Hochstromtyp Blei-Vlies ...die gibbet aber nicht mehr, Nachfolger ist:

FIAMM 12FGH65
http://www.online-batterien.de/.../index.php?...

Für 48 Tacken ne ordentliche Batterie...

Aber ob bei den 1200ern der Batteriekasten die gleichen Abmessungen hat, weiss ich nicht genau.

Die FIAMM hatte ich auch schon auf dem Schirm, weil Du die schon öfters erwähnt hast. Leider passen die Anschlüsse nicht, wie ich gerade auf dem Foto gesehen habe.

Ich schau mal, was mir der Freundliche anbietet und kontaktiere euch dann noch mal.

Was hab ich denn für eine? Yuasa zum auffüllen (aktivieren) mit 5 kleinen Säurepacks. Dann Stopfen drauf.
Das ist keine Blei-Vlies, oder?

Die Fiamm ist wartungsfrei und kommt gefüllt.

Die Yusa dürfte nicht wartungsfrei sein, wenn sie erst noch befüllt werden muss.

Die Anschlüsse der Fiamm passen auch bei den 11er und 11,5er nicht hunder pro, man braucht ein anderes Schräubchen oder muss das Loch etwas aufbohren.

Aber die 12er sind noch mal ne andere hausnummer....da fehlt mir die Erfahrung. Also musst du selber messen oder schauen..

Bei der 1200er sind die Anschlüsse seitenverkehrt.

Batterie andersrum einbauen geht nicht, wegen der Haltespange.

Wenn´s nur kleine Änderungen wären, hätte ich die schon bestellt.

Dann ist das natürlich kniffliger.

Aber du findest sicher ne gute Lösung

Vor über fünf Jahren habe ich meine K1100LT auf einen AGM-Akku von Panasonic (LC-XC1222P 12V-22Ah) umgerüstet, wozu die Anschlüsse aber etwas modifiziert werden mußten und eine 5mm-Gummiplatte zum Schutz vor Kurzschlüssen oben drauf kam.
Das ist eigentlich keine Starterbatterie, sie hat aber bisher ihren Dienst einwandfrei versehen und war deutlich preisgünstiger als der vorherige Gel-Akku.

Hatte vorher eine Varta-Gel, die nur ca. 2 Jahre gehalten hat.
Die davor eingesetzten normalen Varta-Säureakkus hatten jeweils ca. 6 - 7 Jahre gehalten.

@Jungbiker:

Zitat:

Hab grad noch mal gemessen. Bei laufendem Motor hat die Batterie 13,8V Das dürfte ok sein

...höchstens im Leerlauf. Wenn das auch bei höheren Drehzahlen nicht anders wird, ist die Ladespannung zu niedrig und die Batterie würde normalerweise nicht voll geladen werden.

Sind die Servicewerte nicht weg, wenn man die Batterie kurzzeitig trennt? (bei deiner Messung).

Im Prinzip hättest du, wenn du mit dem Pluseingang des Messgerätes am Minuspol der Batterie gemessen hast, einen negativen Wert messen müssen.
Hast du keinen "größeren" Messbereich als 200mA, z.B. 10A o.ä. Je größer der Strommessbereich, desto weniger beeinflusst der Innenwiderstand des Messgerätes die Messung.

Ich würde die Batterie mal mit einem Kaltstartstrom-Prüfgerät checken (lassen). Meine Batterie habe ich gerade geprüft und deren Kaltstartprüfstrom ist bereits ca 15% unter dem Wert, der auf der Batterie aufgedruckt ist.
Symptome sind ähnlich: Starten bei kälterem Motor wirkt schon etwas "gequält".
Meine Batterie wird vor Anfang der Saison ausgetauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen