Batterie gibt Geist auf, Batterie wechsel Insignia
Hallo zusammen,
ich besitze einen Insignia Sports Tourer 2.0L CDTI (118kW/160PS), EZ07/2009, Herstellerkürzel: 0035/AJM00020
Leider gibt meine Batterie den Geist auf und ich muss diese schleunigst wechseln, bevor ich irgendwo nicht mehr starten kann.
Vorweg: Ich habe alle Posts über Insignia Batterie Wechsel und dergleichen gelesen, aber die wichtigen Aussagen kommen nicht klar rüber, bzw. kann ich nicht erkennen...
Die Batterie, die ich jetzt drin habe, hat die GM-P/N 12772108, das ist eine 12V 75Ah Starterbatterie.
Laut Internetrecherche kostet diese als Originalteil > 210€.
Jetzt sind bei mir ein paar Fragen offen:
1.
Welche Batterie vom Ersatzteilhandel passt den nun rein, mit genau 12V 75Ah und das vorallem der Sicherungskasten wieder auf die Batterie passt und einklippt, damit diese nicht lose draufliegt und klappert?
Siehe Post:
http://www.motor-talk.de/.../insi-batteriewechsel-i205872385.html
Hat jemand eine solche Ersatzbatterie schon eingebaut, die perfekt passt und auch die gleichen Werte (75Ah) hat?
2.
Bzgl. der Problematik der Reprogrammierung konnte ich herauslesen, das
a) Ein normaler Wechsel nur dazu führt, das die Fensterheber neu programmiert werden müssen und sonst nichts? Ist das so oder kann doch mehr betroffen sein?
Frage: Wie macht man das Programmieren der Fensterheber eigentlich?
b) Das man besser überbrücken sollte (ATU macht das anscheinend ähnlich).
Sofern ich verstande habe, würde es reichen, wenn folgendes machen würde:
Ladegerät 12V (ich habe da ein uraltes von Einhell) anklemmen jeweils an Plus und Minus der Autobatteriekabeln
Dann das Ladegerät einstecken, wie beim normalen Laden
Dann die Pole von der Batterie abschrauben, die Pole gegen Kurzschluss sichern
Dann kann die Batterie entnommen werden
Neue rein und wieder anklemmen
-> Und genau da hätte ich jetzt Angst, das es funkt und zischt wenn ich die an dem Ladegerät angeschlossen Pole, im laufenden Betrieb, an die neue Batterie klemme???
So jetzt das Dilemma:
Bei a) hätte ich Angst, das ich doch zum Opel-Händler muss, da doch mehr programmiert werden muss
Bei b) hätte ich Angst, das mir das Ding um die Ohren fliegt und die Elektrik im Arsch ist
Was ist hier die Empfehlung bzw. Erfahrung, auch noch von anderen?
Das ganze Leben ist ein Risiko, aber die Erfahrung anderer würde schon helfen ;-)
Hat jemand schon selbst den ganzen Prozess mitgemacht und kann mir dazu Tipps, bzw. Beruhigung geben?
Vorallem gibt es überhaupt eine Ersatzteilbatterie die passt?
Vielen Dank im Vorraus
makop970
Beste Antwort im Thema
WOW
ich bin beeindruckt von Umfang und Tiefe des so simplen Themas eines Batterietauschs.
Weiter so
casabinse
101 Antworten
Es gibt Ladegeräte die auch dazu genutzt werden können das Bordnetz ohne Akku, z.B. während des Wechsels, zu versorgen.
Werde heute für eine Original Batterie mit Einbau 160,- bezahlen.
Bei der Werkstatt Nebenan.
Da es noch nicht sicher ist ob es diese auch ist.
ADAC kommt erst heute Nachmittag, soll erst mal schauen ob es auch die Batterie ist. ( 6,5 Jahre alt ) Kann vorher nicht vor Ort sein.
Und die Werkstatt wo ich die Bestellt habe, nimmt die dann auch sofort zurück.
( Nachbar halt )
Bei meinem Vorgänger war die Batterie nach 60Tkm und 3 Jahren schon nicht mehr leistungsfähig.
Zuviele Verbraucher und Komfortstellungen haben ihren Preis.
Habe meine Batterie vor ein paar Wochen auch tauchen müssen, gleiches Modell.
ADAC hatte keine passende mehr dabei. Warten auf den nächsten Tag konnte ich nicht.
Da es Samstag nachmittag war, gab es nicht viele Möglichkeiten - also ATU.
Die haben jedenfalls das notwendige Werkzeug und brücken die Batterie während des Umbaus.
Da die vorhandene VARTA 74Ah zu groß zum Einbauen war, tat es dann eine 72Ah. Die 3Ah zum Original machen eher nicht den Unterschied. ATU wollte noch anlernen berechnen, durch die Brückung aber nicht notwendig - also nix gezahlt. Insgesamt 175 EUR, wobei die Batterie am teuersten war. 30 Minuten Aus-/Einbau.
Insignia läuft wieder rund ... 🙂
Ähnliche Themen
habe eine mit 80Ampere drin und 800Ampere zum starten.
mit Einbau 120,- bei der Werkstatt um die Ecke.
darkinsignia
darkinsignia
A (G09)
Hallo nach dem das Thema ja immer wieder darauf zurück kommt das man eine Orginal Batterie einbauen sollte obwohl diese 70 AH laut Opelhändler 209 € plus Einbau kostet habe ich mich entschieden diese selbst einzubauen.
1. Die Orginale super ist ein Aufkleber drauf made bei Varta also was sollte diese Batterie dann soviel besser machen als eine orginale Varta oder ähnliche. Nur um das vorn noch ACDelco und ein paar Nummern von GM stehen braucht man nicht 100€ mehr ausgeben.
2. Begründung eine nicht orginale passt nicht da die Abdeckung dann nicht mehr drauf geht bzw zu geht. Meine neue hatte die Abmessungen 315mm X 175mm x 175 mm habe die Orginale nachgemessen die selben Maße.
3. Das Auto muss danach programiert oder über Tech angelernt werden. Auch das stimmt nicht. Dann müsste man das Auto jedesmal wieder neu anlernen sobald der Strom z.B für Reperaturen an der Elektirk getrennt wird. Es müssen nur die Fensterheber auf und wieder zu gemacht werden um die Endposition wieder zu erlernen.
Also der Tausch ist ganz einfach Deckel abmontieren. Minus ( Masse ) trennen. Plus trennen. Benötigt wird ein 10 mm Maulschlüssel .
Dann am Sockel mit einer Ratsche Verlängerung und 13er Nuss die Halteklammer der Batterie lösen.
Mit einem Schraubendreher vorsichtig die Klipps von der Abdeckung Plus trennen.
Dann kann die Batterie auch schon entnommen werden.
Neue Batterie einsetzen.
Am Pluspol zuerst die Haltesicherung Band mit Öse über stecken dann Plus wieder befestigen sowie den Deckel auf klippsen.
Dann Batterie wieder mit Halteklammer sichern.
Minuspol befestigen und das war es dann schon.
Batteriedeckel schliesen.
Zündung einschalten Fensterheber anlernen und fertig.
Kein Hexenwerk und das Werkzeug dazu hat jeder.
Habe folgende Batterie verbaut.
https://www.autobatterienbilliger.de/...Carbon-Boost-85Ah-Autobatterie
gibt es bei Ebay noch einwenig günstiger.
Mfg
Kannst du deinen Link nochmals überprüfen, es wird keine Batterie angezeigt. Danke
Zitat:
@lx2 schrieb am 17. November 2016 um 17:29:42 Uhr:
Kannst du deinen Link nochmals überprüfen, es wird keine Batterie angezeigt. Danke
Sollte jetzt passen.
https://www.autobatterienbilliger.de/...Carbon-Boost-85Ah-Autobatterie
Ich habe ja auch nach 3 Jahren die Batterie defekt gehabt , Tip von nem Opel Mitarbeiter Start/Stop scheisse auslassen. 🙂
Das Start&Stop arbeitet nur wenn die Batterie mind. 70% Power hat, hat sie nur zb. 69% ist das Start&Stop außer Funktion und der Motor läuft weiter. Es erscheint kein Hinweis im Display dazu!
Da hätte der Opel Mitarbeiter auch sagen können man soll die Sitzheizung und die Heckscheibenheizung auslassen sollen. 😉
Richtig. Wer konsequent Strom sparen will, sollte das so machen... :P
StartStop ist bei den ganzen Ampelschleichern eh sinnlos, daher kann man darauf wirklich verzichten.
Aber dieses ganze Gejammere wegen einer Batterie alle drei Jahre. Na und? Wieviel Geld habt ihr in der Zeit fuer Sprit und Inspektionen ausgegeben?
Gejamme?Scheiss was aufs Geld für ne doofe Batterie wenn mein Auto von jetzt auf gleich nicht mehr anspringt gibt es wichtigeres.
Bin am Tag zuvor über 1000km gefahren also entladen oder Kurzstrecke kann es nicht gewesen sein.
Einfach ne beschissene Qualität was da verbaut wurde
1000km am Vortag nutzen nur was wenn die Batterie auch geladen wurde, wenn ja, wie du schon sagst, beschissene Qualität.
Was nützt die beste Inspektion wenn die Batterie nicht auch geprüft wird.
Meiner seiner hat nun von mir eine VARTA Silver Dynamic F18 spendiert bekommen.
Basis war die Meldung im DIC "Diebstahlschutzsystem prüfen" (oder so ganz ähnlich). Und jedes WE Laden will ich nicht, geschweige im Winter noch irgendwo auf den Pannendienst warten, am besten an Weihnachten.
Mein FL CDTI von April 2014 hat es nun auch betroffen, Inspektion ergab ne Spannung von 12,35v und 551 A, soll wohl heißen laut Inspekktionsorotokoll "Batterie grenzwertig, dringend austauschen" (dauert auch ne Sekunde länger beim anspringen wenns kalt ist). Mein Teilehändler hatte gefragt ob ich wirklich 2014er Baujahr meine, er hätte noch nie in letzter Zeit von ner Batterie gehört, die "unter" 3 Jahre schon ausgetauscht werden sollte..
Start/Stopp nutze ich seit ca. einem Jahr nicht mehr (nur wenn ich es beim Zwischenstopp vergesse).. 95ah AGM kostet :-/.. Varta, Exide oder teure Moll oder Banner, Varta hatte der FOH abgeraten. Varta, Exide ~160, Moll/Banner ~30 mehr, FOH 300€..
Batteriewochen gelten nicht für AGM, Garantie nur 2 Jahre, Kulanz gibt es keine, da Verbrauch. 😠