Batterie gibt Geist auf, Batterie wechsel Insignia
Hallo zusammen,
ich besitze einen Insignia Sports Tourer 2.0L CDTI (118kW/160PS), EZ07/2009, Herstellerkürzel: 0035/AJM00020
Leider gibt meine Batterie den Geist auf und ich muss diese schleunigst wechseln, bevor ich irgendwo nicht mehr starten kann.
Vorweg: Ich habe alle Posts über Insignia Batterie Wechsel und dergleichen gelesen, aber die wichtigen Aussagen kommen nicht klar rüber, bzw. kann ich nicht erkennen...
Die Batterie, die ich jetzt drin habe, hat die GM-P/N 12772108, das ist eine 12V 75Ah Starterbatterie.
Laut Internetrecherche kostet diese als Originalteil > 210€.
Jetzt sind bei mir ein paar Fragen offen:
1.
Welche Batterie vom Ersatzteilhandel passt den nun rein, mit genau 12V 75Ah und das vorallem der Sicherungskasten wieder auf die Batterie passt und einklippt, damit diese nicht lose draufliegt und klappert?
Siehe Post:
http://www.motor-talk.de/.../insi-batteriewechsel-i205872385.html
Hat jemand eine solche Ersatzbatterie schon eingebaut, die perfekt passt und auch die gleichen Werte (75Ah) hat?
2.
Bzgl. der Problematik der Reprogrammierung konnte ich herauslesen, das
a) Ein normaler Wechsel nur dazu führt, das die Fensterheber neu programmiert werden müssen und sonst nichts? Ist das so oder kann doch mehr betroffen sein?
Frage: Wie macht man das Programmieren der Fensterheber eigentlich?
b) Das man besser überbrücken sollte (ATU macht das anscheinend ähnlich).
Sofern ich verstande habe, würde es reichen, wenn folgendes machen würde:
Ladegerät 12V (ich habe da ein uraltes von Einhell) anklemmen jeweils an Plus und Minus der Autobatteriekabeln
Dann das Ladegerät einstecken, wie beim normalen Laden
Dann die Pole von der Batterie abschrauben, die Pole gegen Kurzschluss sichern
Dann kann die Batterie entnommen werden
Neue rein und wieder anklemmen
-> Und genau da hätte ich jetzt Angst, das es funkt und zischt wenn ich die an dem Ladegerät angeschlossen Pole, im laufenden Betrieb, an die neue Batterie klemme???
So jetzt das Dilemma:
Bei a) hätte ich Angst, das ich doch zum Opel-Händler muss, da doch mehr programmiert werden muss
Bei b) hätte ich Angst, das mir das Ding um die Ohren fliegt und die Elektrik im Arsch ist
Was ist hier die Empfehlung bzw. Erfahrung, auch noch von anderen?
Das ganze Leben ist ein Risiko, aber die Erfahrung anderer würde schon helfen ;-)
Hat jemand schon selbst den ganzen Prozess mitgemacht und kann mir dazu Tipps, bzw. Beruhigung geben?
Vorallem gibt es überhaupt eine Ersatzteilbatterie die passt?
Vielen Dank im Vorraus
makop970
Beste Antwort im Thema
WOW
ich bin beeindruckt von Umfang und Tiefe des so simplen Themas eines Batterietauschs.
Weiter so
casabinse
101 Antworten
Die scheinen alle nur noch 3 Jahre zu halten hoffentlich wird im B eine bessere Qualität verbaut.
In unserem letzten Bmw war nach 9 Jahren noch die erste drin als er verkauft wurde
So habe nun eine 95er ah drin. Funktioniert auch alles (Fenster wurden angelernt).
Mein Kollege meinte nun: damit das Lademanagement weiß, wann 100% erreicht sind und die Batterie nicht überlädt, muss bei 100% der Ladestatus resetet werden. Dazu hatten wir das Tech3 angeschlossen und den Sensor resettet. (muss nun 4 Stunden ausbleiben)
Was passiert, wenn das nicht zurückgesetzt wird? Geht die Batterie kaputt, geht kein Start/Stop, sonst etwas - "Memory Effekt"? 😁
Der Insignia (Facelift!, 163ps Diesel, Baujahr 2014) hat ja ein BMS / Batterie Management System bzw. ein Energieladesystem, was macht das?
Danke für euer Feedback
Guten Morgen dabiggy,
die Batterie geht natürlich nicht kaputt und auch nicht überladen. (jedenfalls nicht dadurch).
Der Akku wird ja durch die LIMA unabhängig geladen. Den Ladestrom begrenzt der verbaute Regler.
Ob S/S in der Funktion eingeschränkt wäre weiß ich nicht,........kann aber gut möglichsein, muß aber nicht.
edit: kurz mal lesen
Hallo brausebruno, danke dir. Den Artikel http://www.autobild.de/.../batterie-wechseln-und-anlernen-8667519.html hatte ich auch schon gelesen. Da hier jedoch nichts zum Anlernen stand, war ich eben etwas verunsichert - vielleicht macht das ja der Opel automatisch --> Neue Batterie = Anlernen..
Ähnliche Themen
Zitat:
@afru schrieb am 24. Februar 2017 um 06:40:30 Uhr:
Die scheinen alle nur noch 3 Jahre zu halten hoffentlich wird im B eine bessere Qualität verbaut.
Vielleicht liegt es auch an der Nutzung?
Meine ist inzwischen über 6 Jahre alt und funktioniert tadellos.
Hallo,
bei mir funktioniert seit ein paar Tagen die S/S Automatik nicht mehr.
Der Wagen kommt vom Lackierer und ich kann mir vorstellen, dass dort die Batterie entladen wurde oder abgeklemmt.
Muss man die S/S irgendwie anlernen damit die wieder funktioniert?
Kann man den Ladungszustand irgendwo einsehen? Habe gelesen, dass dieser mindestens 70% betragen muss, damit die S/S funktioniert.
Danke schonmal.
Entweder aufladen oder eben eine Weile rum fahren bis es wieder geht. Aber denk daran, Batterien "sterben" im Sommer. Die Auswirkungen kommen dann im Winter bei der ersten Kälte.
Zitat:
Selbst Standzeiten von über 8 Wochen sind kein Problem um zu starten. Alle 4 Fahrzeuge bei mir haben eine Centro verbaut.
Immer gut wenn man Batterien in den Himmel lobt und dann ein Festeinbaukabel zum Laden angeschlossen hat :-)
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
@gott in rot schrieb am 9. Februar 2015 um 20:39:01 Uhr:
weil es da verschiedene Gehäuse (Deckel, Schutzabdeckung als auch Träger) gibt 🙂
Einmal für 175mm Höhe und einmal für 190mm Höhe.
Auch bei den PKW Batterien ist alles genormt.
Gesammthöhe juckt einem da nur indirekt, es wird die Höhe vom Sockel angegeben
https://www.moll-batterien.de/.../Typenliste_GESAMT_D_E_160310.pdf
Bsp.: -> Seite 7
Entweder man hat den 175mm oder 190mm Batteriekasten. Die Batterie hat einen "Sicherheitsgurt" der am hinteren Pol "angelegt" wird. Und dieser passt nur in der vorgesehenen Höhe. Also unbedingt die richtige Höhe kaufen! Die Länge ist (fast) egal.
Wie alt ist denn dein Dicker schon?
Bei mit allem Möglichen bestückten Insi´s, in denen die Helferlein auch intensiv genutzt werden, machen die Batterien auch schon mal (zu) früh die Grätsche.
Insbesondere die auf Kurzstrecken relativ sinnlosen Scheibenheizungen und diese "Lichtbrennereien" beim Auf und Zusperren gehen auf die Ladespannung, bzw (Letzteres) voll auf den Akku.
Er ist jetzt 3,5 Jahre alt und wurde vorwiegend auf Langstrecken bewegt.
Gestern hat die SS am Abend wieder ein paar mal funktioniert. Heute jedoch nicht.
Ich werde mir mal ein Zangen Ampere Meter besorgen und den Ruhestrom messen.
Es könnte ja sein, dass irgendein Steuergerät die Batterie immer ein bisschen entlädt und ich dann übertrieben lange "laden fahren" muss bis die SS wieder aktiv wird.
Besorge dir doch zuerst mal ein Ladegerät, lade die Batterie voll und wenn die SS nach kurzer Zeit wieder zickt, liegt der Verdacht nahe, dass du einer derjenigen bist, die ihren Akku (zu) früh wechseln müssen.
Ich bin ehrlich, SS habe ich immer deaktiviert, bin und will kein Öko sein.
Dir ist bewusst, dass unzählige Parameter stimmen müssen, das "S/S" funktioniert ? Es muss nicht an der Batterie liegen.
Sei doch froh, dass die SS nicht mehr funktioniert.
Wenn ich so was hätte, wäre es schon längst rausprogramiert o.Ä
Dadurch geht die Batterie doch nur schneller kaputt
Kannst du diese Theorie bitte fachlich korrekt ohne eigene Meinung Untermauern?