Batterie/Generator Werkstatt aufsuchen....
Hallo
Bei meinem W203 Baujahr 2004 Limousine (C270CDI)
Leuchtet die ganze Zeit diese rote Fehlermeldung mit Batterie Genrator Werkstatt aufsuchen.
Batterie wurde getestet 62% und die Lichtmaschine wäre noch gut laut Mechaniker der die auch gemessen hat.
Fehlersoeicher wurde auch gelöscht. Aber kann sowas an der Batterie liegen ?
78 Antworten
@db-fuchs Ah, entschuldige, habe dich missverstanden. Ja, so ein Kurztest im System wurde auch gemacht. Ich hänge die Dateien mal an, hoffe man kann sie lesen.
Die Vertragswerkstatt hatte auch sowas gemacht, davon habe ich leider die Unterlagen nicht zur Hand. Man sagte, es wären einige Fehler gespeichert, aber davon sei nichts akut, eher sei der Speicher nicht gelöscht worden.
Bei MB, von denen jetzt diese angehängten Dateien sind, konnte man so auch nichts zu Batterie oder Generator da herauslesen. Diese Freundlichen sagten, es sei auch eigentlich gar nicht so viel im Fehlerspeicher. Hm. Die Meldung war auch nicht aktiv, als sie die Diagnose gemacht haben, bei keiner der beiden Werkstätten.
Update zur Situation: eben beim Fahren keine Störung, nach einschalten der Klimaanlage später die Meldung. Zwischenstopp, wieder keine Meldung beim erneuten Start. Auch keine Meldung, als ich dann Radio und Klima einschaltete.
@db-fuchs Laut der Werkstatt gab es da nichts, wo ihnen etwas negatives aufgefallen wäre, Lima würde die Batterie ganz normal laden. Man sagte mir, dass der Generator nach ca. 50.000 Kilometern (seit 2017) noch nicht defekt sein könne, solle mir keine Sorgen machen und der Fehler tauchte dann wie gesagt nicht mehr auf.
Auf Nachfrage, ob denn aber evtl. ein Spannungsregler defekt sein könne, hieß es natürlich "ja". Aber diesen könne oder würde man nicht separat tauschen, um das zu testen, man müsse einen neuen Generator einbauen. Kostenpunkt so an die 900 Euronen. Mit einem günstigeren Generator vielleicht 100 Tacken weniger (mit Jobverlust dank der Allgemeinsituation derzeit also gar nicht machbar und wenn der die Batterie offenbar lädt ja auch unsinnig). Dem also nicht weiter nachgegangen. Ob das wirklich so ist, da es die Regler ja im Netz einzeln zu erwerben gibt, oder ob diese Aussage kam, da ohne männliche Begleitung dort... keine Ahnung. ^^
Mich würde außerdem interessieren, ob so ein Fehler auf ewig gespeichert wird, wenn er einmal auftritt oder wirklich nur, wenn er auch aktuell/akut gerade auftritt? Da der Wagen Ende 2016 ja schon mal Generatorprobleme hatte und dieser dann 2017 neu kam, wäre eine Vermutung, dass es von dort noch gespeichert ist?
Anderswo wird bei dem Fehler "2061-002" empfohlen, die Steckverbindung und Leitungen vom Regler zum Motorsteuergerät zu prüfen. Kommt man dort normal von oben über die Motorhaube dran?
Ich schau am Montag was die MB Anweisung da zu sagt.
Ähnliche Themen
@db-fuchs
Vielen Dank, das wäre echt stark! 🙂
Noch ein Update von unserer zweiten "Spazierfahrt" heute Nachmittag. Beim Start keine Störung/Meldung. Habe später Radio und wieder Klima zugeschaltet, nichts Rotes. Dann nach unserem Zwischenstopp beim Hottehü noch mal 15 Kilometer Landstraße als Test, was sich tut. Wieder gar keine Meldung. Radio und Klima genutzt, just for Fun noch als Verbaucher die Heckscheibenheizung zugeschaltet. Hat er alles mitgemacht. Jedoch habe ich sie nicht alle zu Beginn der Fahrt zugeschaltet, sondern erst nach etwas fahren. Quasi Schrödingers KI-Meldung, vielleicht nichts, vielleicht was. xD
Vielleicht habe ich ihn gestern Abend mit der Kälte und dem direkten Zuschalten der Verbraucher auch einfach etwas sehr gequält, zumal er am Mittwoch komplett stand.
Ich habe mich da mittlerweile so hart reingesteigert, dass ich finde, dass beim Fahren in der Fahrerkabine etwas "sirrt" oder summt, je schneller man fährt, desto mehr... aber wenn ich davor stehe, egal ob er offen oder zu ist, klingt alles wie sonst immer und sieht auch normal aus. Evtl. klingt er auch seit dem Ölwechsel letzte Woche ein ganz bisschen anders. Ach, manno.
Melde mich hier ggf. mit Tante Edit, falls sich morgen was tut mit der Meldung - oder eben nicht.
So und noch 2 Seiten ja was soll man da raten gut den Freilauf der Lima bzw den Riementrieb prüfen die Kabelanlage dh. den Stecker Klemme 61 ob das Kabel Unterbrechung hat ggf gegen Masse liegt.
@db-fuchs Danke dir für das Nachsehen und die Dokumente! Ja, das wäre dann, wenn man glauben darf, dass der Fehlerspeicher aktuell ist, "Eigendiagnose Generator - mechanischer Fehler". So ein Mist... der ist ja noch vergleichsweise jung.
Kann ich den Freilauf vom Motorraum aus/von oben aus überprüfen? Bzw. die Klemme 61?
Gestern gab es auch wieder keinerlei Probleme beim Fahren, auch nicht mit Verbrauchern. Mal angenommen es ist nicht die Batterie, wie ich wegen der Kälte annahm - kann sowas von einem Wackelkontakt kommen, wenn diese Klemme vielleicht etwas lose ist und/oder feuchtkaltes Wetter ist?
Ansonsten hätte ich eigentlich erwartet, dass die beiden Freundlichen unabhängig voneinander sowas wie Freilauf innerhalb des Auftrages "Generatorcheck" geprüft haben. :'D
Ja das hatte ich auch erwartet, aber wenn die das schon nicht hin bekommen wie willst du das machen?
Ah noch eins ist machbar den Regler zu erneuern aber erst nach dem alle anderen Prüfungen nichts ergeben haben!
@db-fuchs Möglich wäre es evtl. noch, dass das geprüft wurde, aber kein Problem auftauchte. Die Meldungen waren ja auch nie akut, wenn die Mupfel bei den Freundlichen war, weil ich sie leidergottseidank nicht willkürlich hervorrufen konnte. Ist vielleicht doch nicht deren Schuld. ^^
Ok, das mit dem Regler klingt schon mal gut als letzter Plan B. Wenigstens etwas. Vorher natürlich noch Freundliche suchen, die das einzeln machen, aber da wäre ja auch eine Fahrt weiter außerhalb es wert, solange man sich ein paar hundert Euronen und den Austausch eines eigtl. intakten Teils spart.
Morgen gucke ich noch mal in den Guten rein, habe ein Reparaturhandbuch rumfliegen, mit dem man zumindest die Teile als solche identifizieren kann. 😁
Ja schon Richtig wenn der Fehler nur mal Aktuell wäre wurde alles einfacher machen. Steht in deinem Handbuch wie der Flachriemen entspannt wird?
https://www.motor-talk.de/.../...htmaschine-ja-oder-nein-t6169891.html
Hier da sind auch Bilder da bei.
@db-fuchs Danke! Ich glaube ja, wenn ich mich nicht irre steht da sogar drinnen, wie man den Generator ausbaut, also müsste ja auch erklärt sein, wie man den Riemen (ent)spannen kann.
Für den Rest mit dem Freilauf gibts auf einer bekannten Videoplattform jedenfalls eine hilfreiche Anleitung. :'D Aber ich weiß noch nicht, ob ich mich das mit dem Riemen traue. Ich berichte dann morgen noch mal.
@db-fuchs So, ich habe jetzt noch mal richtig darein geguckt. Die gute Nachricht ist, ich denke, ein Ausbau sämtlicher Teile, die im Weg sind, um vernünftig an den Generator zu kommen zwecks entspannen und Freilaufcheck, wäre relativ einfach gemacht. Die schlechte Nachricht ist: ich würde den Kram sehr wahrscheinlich alleine nie mehr zusammengebaut bekommen! :'D
Vom Generator aus geht (von oben sichtbar) nur ein Kabel aus, dieses ist silbern umhüllt. Habe mal ein Foto angehängt. Ist das besagte Steckverbindung, mit der Leitung, die ins Motorsteuergerät geht oder sitzt das an der Seite, wo man so nicht oder nur von unten dran kommt? Dieses Kabel kann man auch von oben weiter verfolgen.
Außerdem habe ich eine Videoaufnahme gemacht, als der Motor lief (N/Leerlauf), dort sieht man Keilriemen und Freilauf. Bin zwar Laie, aber ich würde eigentlich sagen, da flutscht alles, was flutschen soll? Es hört sich so auch nichts komisch an. Hier ist der Link: https://www.youtube.com/watch?v=w6yVKo_CvaI
Gestern stand er komplett, weil ich kein Auto brauchte. Heute keine Fehlermeldung, wieder ein paar Kilometer Landstraße extra zur normalen Kurzstrecke gefahren und auch Verbraucher problemlos genutzt. Habe das Schiebedach aufgehabt, um eventuell zu hören, ob man irgendwas raushören kann, obs schabt oder klickert, dem war aber nicht so. .