ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batterie ersetzen?

Batterie ersetzen?

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 19. Oktober 2012 um 23:07

Hallo Profis,

die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.

Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,

was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den

eingeben?

PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.

Vielen Dank im Voraus

Salvatore

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:

 

6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...

Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.

Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.

353 weitere Antworten
Ähnliche Themen
353 Antworten

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 2. Dezember 2023 um 12:55:04 Uhr:

Den 110 Ah Silver gab es bei Departo übrigens (herstellungsdatum Oktober 2022) für 199€. Das kann man nach guten 16 Jahren schon mal investieren?

Edith: hab den Akku natürlich nicht prophylaktisch ausgetauscht. Der alte hatte den Dienst quittiert.

Habe vorgestern meine für 130,88€ bekommen. Komme aus dem Raum Ludwigsburg und Autobatterienbilliger hat hier den Werksversand wo man direkt hin kann und sie austasuchen kann. Kein Versand, kein Pfand ( da man die alte direkt austauscht ). Absolut empfehlenswert ( und wenn man jemand anderes noch hilft seine Batterie einzubauen dann kriegt man noch 20€ in die Hand gedrückt ).

Zitat:

@hero205 schrieb am 3. Dezember 2023 um 09:44:19 Uhr:

... Allerdings hänge ich die Batterie regelmäßig an ein Ladegerät

Hallo hero205

Lädst du die Batterie dann eingebaut? Mit einem Schnelladegerät über z.B. den Zigarettenanzünder oder mit einem klassischen Lagegerät im "Normalladen" Modus?

... und wie oft lädst du zwischendurch?

Vielen Dank und viele Grüße

der Michael Mark

Über den Zigarettenanzünder?

Wie heißt es bei uns in Hessen salopp, „des wed abä nix“ :)

Warum das denn?

Das Teil ist mit 20 A abgesichert und diese Sicherung hängt direkt an einer der Hauptsicherungen 150 A, die von der Batterie eingespeist werden. Also, mit einem 20 A Ladegerät sollte das kein Problem sein, denn beim 4F haben die Bordsteckdosen/Zigarettenanzünder immer Klemme 30 Spannung. Beim 4G ist das leider nicht mehr so.

Das Fahrzeug über die eigene Batterie laden?

Des wed einfach nix.

Da hast du recht ab er da hat auch niemand von gesprochen. Setze dich mal in Ruhe hin und lies was ich geschrieben habe. Man nimmt ein Ladegerät und schließe es zum Benutzen an eine Bordsteckdose an und lädt über die Sicherungen die Batterie im Kofferraum auf, ohne dass man an die Ladepole im Motorraum gehen muss. Das habe ich bei meinem ehemaligen 2010er 4F schon gemacht und das funktioniert. Für mein Ladegerät gab es dafür sogar fertige Steckerkupplung zu kaufen (siehe Bild).

Batterie über Bordsteckdose laden

Sorry!

Da hab ich wirklich was falsch verstanden.

Das hat sich im Beitrag von Michael Mark in Verbindung mit dem Zitat im ersten Moment für mich etwas kurios dargestellt.

Alles klar, ist ja auch kein Problem, wenn man es friedlich klären kann :)

Die Beiträge von Michael Mark sind für mich ausgeblendet, der hat mich oder andere mal beleidigt und ist seitdem (ca.2 Jahre) auf meiner Ignorierliste eingetragen.

Durch Dein.....

Zitat:

Über den Zigarettenanzünder?

........ wusste ich aber, worum es geht.

Zitat:

@Michael Mark schrieb am 4. Dezember 2023 um 14:30:20 Uhr:

Zitat:

@hero205 schrieb am 3. Dezember 2023 um 09:44:19 Uhr:

... Allerdings hänge ich die Batterie regelmäßig an ein Ladegerät

Hallo hero205

Lädst du die Batterie dann eingebaut? Mit einem Schnelladegerät über z.B. den Zigarettenanzünder oder mit einem klassischen Lagegerät im "Normalladen" Modus?

... und wie oft lädst du zwischendurch?

Vielen Dank und viele Grüße

der Michael Mark

Über ein „klassisches“ Ladegerät von ctec (habe Strom im carport). Das Gerät hat eine Funktion wo die Batterie erst entladen und dann vorsichtig aufgeladen wird, soll die Lebensdauer verlängern. Das mache ich mit allen unseren Autos aller 2-3 Monate und es funktioniert bisher einwandfrei. So ein Gerät kostete um die 60 Euro

.jpg

Ich habe ein Blue Smart Ladegerät von Victron Energy mit 7A Ladestrom inkl. Lithium Ionen Ladefunktion.

Dazu gab es einen Adapter welchen man direkt im Kofferraum an den Batteriepolen verschrauben könnte, am anderen Ende hängt dann die Schnellkupplung.

Sehr komfortabel das ganze, sogar per Bluetooth Funktion um die Ladekurve per App anzuschauen.

Da der 4F ja auch im Kofferraum eine 12V Buchse hat ist Atomickeins lösung natürlich auch sehr zu empfehlen.

20 A Ladestrom müssen einige Ladegeräte erstmal schaffen, da sind ausreichend Reserven vorhanden.

G729_0.jpg

@El_Monday :

so einen Adapter habe ich für meine Ladegeräte auch, aber man soll nicht über die Batteriepole laden, weil dann der BEM das nicht mitbekommt. Der BEM hängt zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie. An der Boardsteckdose hinten ist das kein Problem. Neben dem 10A Ladegerät habe ich auch noch ein 20A Ladegerät, das würde ich nur ungern an die Boardsteckdose anschließen. Beide Ladegeräte sind von AEG. Ich hatte auch mal ein10A Ladegerät von Cetek (sollen die besten sein), aber das war ziemlich schnell defekt und mit dieser Erfahrung waren mir 180 Euro zu teuer um noch eins zu kaufen.

Bem-und-batterie

@Atomickeins

 

Genau, Ctek sollen die besten sein, hatten aber dennoch sehr durchwachsene Bewertungen und Defekte.

Deshalb hatte ich mich damals für Victron entschieden.

 

Ja ich weiß, das man nicht am BEM vorbei laden soll.

Dennoch bekommt das BEM beim nächsten Start sofort

den Ladezustand der Batterie mit und adaptiert sich dementsprechend.

Ist halt selbstlernend und ich konnte noch nie irgendwelche Nachtteile feststellen wenn direkt an der Batterie geladen wurde.

@El_Monday :

Die Bluetooth-Funktion von Deinem Victron-Ladegerät würde mich auch interessieren, aber von dem Hersteller habe ich vorher noch nie was gehört. Mein AEG-Ladegerät war damals im Test auf Platz zwei, direkt hinter dem Ctek und es war 100 € günstiger.

Mit dem BEM hatte ich mich mal intensiv beschäftigt, ich weiß, dass der BEM lernfähig ist, aber warum sollte man die Daten durch falsches Aufladen verfälschen. Der BEM hat 3 Funktionsmodule, Funktionsmodul 1 ist der Batteriemanager für die Batteriediagnose. Es werden Batterietemperatur, Batteriespannung, Batteriestrom und Betriebszeiten gemessen, um eine Diagnose der Batterie zu ermöglichen.

@Atomickeins

 

Stimmt, den Beitrag hatte ich erst letztens durchgelesen und dieser war sehr interessant.

Dort hatte Lippe doch das BEM auseinander gebaut und die induktive Strommessung entlarvt nicht war?

Für mich war lange unklar was das BEM überhaupt konkret für Aufgaben hat und vor allem zu was es im Stande ist.

 

Die Zustandsanzeige ist mir allerdings immer noch ein Rätsel, da diese ja sofort auf 100 Prozent steigt wenn die Batterie per Ladegerät geladen wurde, ganz egal ob vor oder nach dem BEM.

Ich denke einen aussagekräftigen Wert für den Zustand einer Batterie kann sowieso nur eine Innenwiedestandsmessung darstellen.

Ob das BEM das auch kann, konnte ich in dem anderen Beitrag leider nicht herrausfinden.

 

Und ja, du hast Recht.

Absichtlich die Werte verfälschen wäre eigentlich dumm aber was soll ich sagen, es hat dennoch keine Auswirkungen auf irgendwas.

Ist die Batterie schwach. schaltet das BEM Verbraucher weg, andere Tätigkeiten konnte ich noch nie beobachten von dem Teil.

@El_Monday :

ja, dass @lippe1audi den BEM mal auseinandergebaut und untersucht hat, weiß ich auch noch, er ist gut in sowas.

Die Abschaltungen werden im Funktionsmodul 2 dem Ruhestrommanager (Standverbraucherdeaktivierung) durchgeführt, aber nur solange der Motor nicht läuft.

Funktionsmodul 3 ist das dynamische Management mit Ladespannungsregelung, Verbrauchsreduzierung, Leerlaufdrehzahlanhebung usw.

Im SSP 287 (A8 elektrische Komponenten) ist das alles sehr gut beschrieben. Im SSP 326 vom 4F wird darauf verwiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen