Batterie ersetzen?
Hallo Profis,
die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?
PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.
Vielen Dank im Voraus
Salvatore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:
6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...
Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.
Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.
353 Antworten
Servus Gemeinde
Kann ich die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen und im Keller über
den Winter an mein Erhaltungsladegerät hängen ohne das es im
Frühling beim Wiedereinbau Probleme gibt?...Sprich codieren,Radiocode usw.
Und wie war das mit an-und abklemmen?...erst minus dann plus ?
Den Danke-Button kenn ich,aber trotzdem ein persönliches Danke im vorraus !
Wo steht dann der Dicke....? Kannst Du nicht das Erhaltungsladegerät direkt am
Dicken anschliessen ?? Batterie klemme ich generell zuerst am Plus ab und dann
am Minuspol.
Sollte der Wagen über den Winter stormlos bleiben, kannst Du davon ausgehen, dass
viele Einstellungen nicht mehr vorhanden ist.
Na sauber!😠...der A6 steht im Winter in der Garage und da gibts kein Strom 🙁
Aber die Batterie muss ich nicht neu codieren oder?
Sagen wir mal so, wenn Du die Batterie abklemmst und über den Winter lädst, ist
diese entsprechend aufgeladen. Das BEM weiss aber über die Aufladung nix, sprich
sollte man formeshalber dem BEM sagen, dass eine neue bzw. neu geladene Batterie
verbaut wurde und diese entsprechend codieren.
Einfacher wäre es, wenn Du das Ladegerät direkt an den Polen unter dem Motorraum
anschliesst und das BEM merkt was von der Aufladung.
Ähnliche Themen
Eine Batterie muss man zur Vermeidung von Funkenbildung und damit Folgeschäden an Steuergeräten IMMER erst am Minuspol abklemmen und dann am Pluspol und in genau umgekehrter Reihenfolge wieder anschliessen, d.h. zuerst am Pluspol anklemmen UND festschrauben und dann am Minuspol.
Man kann sich das leicht merken, wenn man sich einmal vorstellt (oder das sogar schon einmal gesehen hat) was passiert, wenn man beim losschrauben des Pluspols mit dem Werkzeug gegen Masse kommt, und das kann passieren. Klemmt man dagegen den Minuspol zuerst ab, kann nix passieren.
Zitat:
Original geschrieben von Boxershort
Na sauber!😠...der A6 steht im Winter in der Garage und da gibts kein Strom 🙁Aber die Batterie muss ich nicht neu codieren oder?
hast Du den Wagen im Winter abgemeldet oder kannst Du bei schönem Wetter mal ne Runde damit drehen um die Batterie aufzuladen? Gibt es vielleicht doch Strom in der Nähe der Garage den man (zur Not gegen Bezahlung) mit einem Verängerungskabel anzapfen könnte ?
Batterie abklemmen kann ich nicht empfehlen aber dazu hat Mr. Bean 🙂 ähh Jonnyrobert ja schon was geshrieben....
🙂 😉 😁 😛
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
hast Du den Wagen im Winter abgemeldet oder kannst Du bei schönem Wetter mal ne Runde damit drehen um die Batterie aufzuladen? Gibt es vielleicht doch Strom in der Nähe der Garage den man (zur Not gegen Bezahlung) mit einem Verängerungskabel anzapfen könnte ?Zitat:
Original geschrieben von Boxershort
Na sauber!😠...der A6 steht im Winter in der Garage und da gibts kein Strom 🙁Aber die Batterie muss ich nicht neu codieren oder?
Batterie abklemmen kann ich nicht empfehlen aber dazu hat Mr. Bean 🙂 ähh Jonnyrobert ja schon was geshrieben....
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
hast Du den Wagen im Winter abgemeldet oder kannst Du bei schönem Wetter mal ne Runde damit drehen um die Batterie aufzuladen? Gibt es vielleicht doch Strom in der Nähe der Garage den man (zur Not gegen Bezahlung) mit einem Verängerungskabel anzapfen könnte ?Zitat:
Original geschrieben von Boxershort
Na sauber!😠...der A6 steht im Winter in der Garage und da gibts kein Strom 🙁Aber die Batterie muss ich nicht neu codieren oder?
Batterie abklemmen kann ich nicht empfehlen aber dazu hat Mr. Bean 🙂 ähh Jonnyrobert ja schon was geshrieben....
Abgemeldet bzw.Saisonkennzeichen! ...ich könnte schon Strom rüber legen vom Balkon aus,aber dann fahren die anderen Autos über das Kabel und beim Schneeräumen liegt es auch im weg!
MfG Shorty
Und alles wegen einer lausigen Batterie ...früher war halt alles einfacher und vorallem günstiger!
Für mein Winterauto (Golf 3 1.4 60PS)brauch ich eine komplette neue Kupplung
Kostenpunkt für das set 56,00 Euro ohne Einbau.
Ich weiß ja nicht wie es euch geht,aber ich vermisse die alten guten Zeiten.
MfG Shorty
naja, früher kannte man auch viel weniger nette Heferlein die einem heute das Ganze doch erleichten auch wenn es Luxus ist. Diesen Luxus nutzen wir doch sicher alle gerne und selbst aktuelle Kleinwagen haben mehr davon wie Oberklassewagen vor 30 Jahren. Ich kann also nicht sagen das früher Alles besser war höchstens einfacher 🙂
Ich würde auch nicht auf die Idee kommen meinen 4F im Winter gegen einen 60PS Golf zu tauschen - da würde ich doch einiges vermissen und altern (an Wert verlieren) tut der 4F auch wenn der im Winter nur rumsteht.
Naja,gerade die deutschen lieben ihre Autos über alles.Da schliesse ich mich nicht aus . Deswegen auch das Winterauto.Mein A6 hat erst 40tkm. auf der Uhr und ist Baujahr 05! Steht da wie neu und das soll solange es geht so bleiben! Da ich täglich min. 80km
fahre bleibt der Golf das ganze Jahr angemeldet um ihn für die Arbeitsstrecke zu nutzen,und um den A6 zu schonen.Der Wertverlust interessiert mich da weniger da ich
ihn am liebsten noch in 30Jahren als Oldtimer fahren möchte!
MfG Shorty
Ich habe mir der 4F gekauft weil ich damit fahren möchte und nicht damit der in der Garage rumsteht und irgentwann mal zum Oltimer wird aber es muss natürlich Jeder selbst wissen was er mit seinem Wagen vorhat.
Gerade im Winter schätze ich den 4F wegen Standheizung, Sitzheizung, Allradantrieb usw. und ca. 80km fahre ich auch arbeitstäglich.
Ich bin da etwas einfacher gestrickt und brauch so einen Luxus nicht.
Aber da Golf hat sogar auch ne Sitzheizung 😁
Wie du schon sagst,jeder wie er meint!
Nu aber schluss mit Kaffeeklatsch😁 ...Batterieprobleme sind
hier wichtiger!
MfG Shorty
Oh gott, ein Stehzeug. Wie machst du das eigentlich bzgl Standplatten usw. Der 4f ist da ja extrem anfällig aufgrund des hohen Gewichtes.
Ansonsten bin ich auch Atomicks Meinung. Der 4f ist vorallem wegen Quattro das ideale Winterfahrzeug. Da du aber einen Fronttriebler hast, würd ich glaube auch den Golf nehmen, wenn man den im Graben versenkt, ist es nicht schad drum 😉
Hallo zusammen,
ich habe mich jetzt durch die 9 Seiten gewühlt und bin so recht noch nicht schlauer.
Meine 9jährige Batterie hat wohl schlapp gemacht. Es klackt nur noch beim Starten. Mit Starthilfe geht es sofort. Batteriewasser ist gefüllt, Laden über Nacht bringt keine Veränderung, also neue Varta Silver Dynamic 110Ah Varta-Nummer 610402092 gekauft. Die hängt nun vor dem Einbau am Ladegerät. Allerdings steht auf der Batterie - soweit ersichtlich - kein BEM-Code. Auf der vorhandenen - wohl ersten Original-Audi-Batterie - steht Folgendes: "Varta 4F0 915 105 D, 12V 110AH 520A DIN, 850 A EN/SAE VA01508160595". Aus dem A6-Wiki habe ich die Codierung für eine Varta Silver 110 Ah Anpassungswert: 000915105DL VA0 39020550B5. Am Montag kommt ein Kumpel vorbei, der mit VCDS codieren will.
Nun meine - ich hoffe nicht zu unwissenden - Fragen:
1. Handelt es sich bei dem Wiki-Code um einen universalen Code für Varta Silver oder sind die Codes jeweils auf die einzelne Batterie bezogen?
2. auf der vorhandenen Batterie steht ja "4F0 915 105 D" Ich gehe einmal davon aus, dass für die Varta Silver das 4F0 weggelassen werden muss?!
3. Der Wiki-Anpassungswert hat statt "D" am Ende ein "DL". Hat das irgendeine Relevanz?
4. Auf einem im Wiki hinterlegten Bild ist eine andere VA-Nummer zu lesen, als im Text zu lesen ist. Relevanz?
5. Was wäre, wenn die neue Batterie wieder gegen eine andere ausgetauscht werden müsste? Könnte man dann wieder den angegebenen Wiki-Code nehmen???
6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...
Dank für Eure Antworten!
Grüße A64FF