Batterie ersetzen?
Hallo Profis,
die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?
PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.
Vielen Dank im Voraus
Salvatore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:
6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...
Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.
Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.
353 Antworten
@1250:
lass Dich bitte durch den Eintrag nicht verwirren, der stammt von meiner ca. 6 Jahre alten "schwächelnden" Batterie und sollte nur ein Beispiel sein was für Messwerte man auslesen kann.
Der Regler versucht natürlich die Sollspannung zu halten (incl. Drehzahlerhöhung wenn nötig) aber wenn die Batterie fertig ist klappt das nicht wie gewünscht da die Bordspannung runtergezogen wird....
Mal ein Tip zur schwächelnden Batterie. Meine hat vor 2 Wochen auch geschwächelt und die Beeuchtung nach wenigen Sekunden ausgeschalten. Über Nacht ladegerät ran, am nächsten morgen das gleiche... Nachgemessen, Batterie war im leerlauf auf 11,8V runter. Neue Batterie besorgt aber beim ausbauen der alten fällt mir der Flüssigkeitsstand auf. Einfach mal die Deckel aufgeschraubt und dann der schreck. In die Batterie hat 750ml dest. Wasser reingepasst bis zur max Markierung. Jetzt läuft sie wieder mit voller Leistung. Batterie ist 5,5 Jahre alt.
Soweit zu Wartungsfrei ...
Das ist korrekt. Ich bin einer originalen Ausgegangen. Mir ist nicht bekannt das AGM Batterien beim 4f Serienmässig verbaut wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Das ist korrekt. Ich bin einer originalen Ausgegangen. Mir ist nicht bekannt das AGM Batterien beim 4f Serienmässig verbaut wurden.
was Audi_TDI_3.0 von sich gegeben hat kann/will ich nicht lesen aber bei meinem 4F ist ab Werk eine Varta AGM Batterie mit 92AH verbaut worden (siehe Anhang).
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
was Audi_TDI_3.0 von sich gegeben hat kann/will ich nicht lesen aber bei meinem 4F ist ab Werk eine Varta AGM Batterie mit 92AH verbaut worden (siehe Anhang).Zitat:
Original geschrieben von Maverick78de
Das ist korrekt. Ich bin einer originalen Ausgegangen. Mir ist nicht bekannt das AGM Batterien beim 4f Serienmässig verbaut wurden.
Ok ich dachte immer das alle V6 mit der 110AH Varta ausgeliefert wurden und bei Standheizung auf die AGM empfohlen wurde. Wieder wwas gelernt!
Hallo zusammen,
war heute bei meinem Mechaniker, der hat meine Batterie am VCDS . Von 10000AH sind 9872 AH erreicht er meinte ich sollte die Batterie tauschen. habe noch eine zuhause stehen.
Wie tausche ich sie ? Kann ich die alte einfach abklemmen und die andere dran ? was wäre zu beachten das codieren mal ausgenommen.
Vg Egon
Ob das was mit der Standheizung zu tun hat weiß ich leider nicht aber eine Standheizung ist bei mir auch ab Werk vorhanden - scheint also schon was damit zu tun zu haben....
Zitat:
Original geschrieben von Weinberg20
Hallo zusammen,war heute bei meinem Mechaniker, der hat meine Batterie am VCDS . Von 10000AH sind 9872 AH erreicht er meinte ich sollte die Batterie tauschen. habe noch eine zuhause stehen.
Wie tausche ich sie ? Kann ich die alte einfach abklemmen und die andere dran ? was wäre zu beachten das codieren mal ausgenommen.
Vg Egon
beim Einbau einer neuen Batterie sollte man ein externes Ladegerät anschliessen damit die Steuergeräte ihre Einstellungen behalten und dann muss die neue Batterie codiert werden damit die auch richtig aufgeladen wird. Da einfach mal eine xbeliebige Batterie einabauen die man noch rumstehen hat funktioniert vielleicht beim alten Corsa oder Polo - beim 4F ist es leider nicht mehr so einfach....
Ich hab den 2.7er TDI mit Standheizung und es ist die "normale" 110 Ah verbaut. Nummer 4F0 915 105 D.
Da nun meine Batterie nach über 7 Jahren auch langsam schwächelt, bin ich auf der Suche. Bei Audi wird für mein Fahrzeug laut Liste keine AGM angeboten. Preislich mit 232,- € im oberen Bereich. Ich schwanke noch zwischen Bosch S5 und Banner Starting Bull. Theoretisch könnte man wieder eine 4F0 915 105 D von Audi nehmen. Hat ja 7 Jahre einen guten Job gemacht.
Am Rande zur AGM-Batterie im 4F: Theoretisch kann man eine "nachrüsten". Original scheint ja ab und an (warum auch immer) eine eingebaut worden zu sein. Das Problem sehe ich bei der Spannung der Lichtmaschine. Ist etwas zu gering um die AGM zu 100% voll zu laden. Gerade im Winter. Das kompensiert die AGM zwar mit mehr Kälteprüfstrom und geringere Empfindlichkeit bei zu geriger Ladung. Aber ob man so wieder auf + 7 Jahre Haltbarkeit kommt? In einem Forum für 5er und 7er BMW hab ich gelesen das zwar BMW oft AGM-Batterien verbaut, aber die Ladereglung nicht optimal ist. So sind die teureren AGM-Batterien nach wenigen Jahren dann auch hin. Entweder im Sommer überladen, weil es da eine geringere Ladeschlussspannung gibt oder im Winter bei - 10 °C eine zu geringe Spannung und u. U. zu häufig zu wenig Ladung hat.
Mann kann auch eine Batterie tauschen, ohne ein externes Ladegerät anzuschliessen. Was soll das Ladegerät
laden, wenn die Batterie ab ist....?? 🙄
Am besten erst mal das Massekabel ab machen, dann PLUS und MINUS (egal in welcher Reihenfolge), dann die
Batterie wechseln. PLUS und MINUS wieder drauf und wenn alles fest ist, dass Massekabel wieder dran 😉
Einstellungen sollten nicht verloren gehen 😉
Richtig: "Was soll das Ladegerät laden, wenn die Batterie ab ist?" Nichts. Die modernen Ladegeräte schalten einfach ab wenn keine Batterie erkannt wird. Es gibt zwar Ladegeräte die man umschalten kann, das ist dann mehr die Funktion eines normalen Netzteils mit konstanter Spannung. Aber die Geräte sind selten und etwas teurer.
Zitat:
beim Einbau einer neuen Batterie sollte man ein externes Ladegerät anschliessen damit die Steuergeräte ihre Einstellungen behalten und dann muss die neue Batterie codiert werden damit die auch richtig aufgeladen wird. Da einfach mal eine xbeliebige Batterie einabauen die man noch rumstehen hat funktioniert vielleicht beim alten Corsa oder Polo - beim 4F ist es leider nicht mehr so einfach....
Ja nee, is schon klar 🙂
die Batterie die ich habe ist auch eine original Audi Art Nr. 8K 0915 105 K 110 AH
Im Moment ist eine Varta verbaut. Mir ging es darum ob ein Ladegerät wärend des Wechsels dran muss, was Du ja geschrieben hast.
Mit dem Codieren das hab ich gelesen, werde ich dann bei meinem Mechaniker versuchen. Hab leider selbst kein VCDS.
Nach dem Wechsel werden Fehler angezeigt, also NICHT wundern.
Ein Stück fahren (langsam) und die Fehler sollten verschwinden!
ZB Lenkwinkelsensor, ABS, ESP usw..... aus dem Fehlerspeicher verschwinden Sie je nach verlernzähler!
mfg Senti
Nein, es muss kein Ladegerät angeschlossen werden.
Eine neue Batterie codieren: ja, damit das Batterieenergiemanagement vernünftig die Abschaltstufen setzen kann und alles so funktioniert wie es soll. Der Batterie ist es egal.