Batterie ersetzen?
Hallo Profis,
die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?
PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.
Vielen Dank im Voraus
Salvatore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:
6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...
Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.
Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.
353 Antworten
Batterie ersten und codieren Anleitung A6 Wikki- klick hier
Nutze bitte diesen Thread wir zur Batterie Frage oder die sufu !
Für jede Frage ein neues Thema ist unnötig!
mfg Senti
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
Nein es wird nicht mehr.
Die Spannung wird im Standgas erreicht.Bei meinem sind es 14.35 Volt..
14 Volt ist das mindestens laut Info im Interent, aber trotzdem, so knapp gefählt mir auch nicht.
Ich hoffe das es nicht weniger wird :-)
ich bekomme am montag, nach langem streiten mit dem freundlichen endlich meine neue batterie die mir auch zusteht...
hoffe ich muss nicht all zu viel bezahlen.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Für jede Frage ein neues Thema ist unnötig!mfg Senti
Du hast im Prinzip sicher recht aber der Thread ist fast einen Monat alt und Du hast auch schon darin mitgeschrieben. Hast Du den Textbaustein verwechselt oder wieso kommt Dein Standart-Satz so spät ? 😁😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Batterie ersten und codieren Anleitung A6 Wikki- klick hierNutze bitte diesen Thread wir zur Batterie Frage oder die sufu !
Für jede Frage ein neues Thema ist unnötig!
mfg Senti
Ok, ich werde diese Thread benutzen, ich fange an zu verstehen wie es hir läuft :-). Danke.
Eine Frage an "Jonnyrobert" (leider ist der andere Thread geschlossen, deshalb zitiere ich hier per einfügen):
"Steht doch alles unter BEM Code:
000915105DL (ist gleich, wenn Du die gleiche drin hast = Teile-Nr.)
0320514E0YX (das ist die Seriennummer)"
Ich habe gerade die Batterie ersetzt, die Seriennummer war zu lang (11 digits anstatt 10),
ich habe die "0" am anfang weg gemacht und die Codierung würde akzeptiert. Ist das Ok?
Gibt es keine Nachteile (z.B das die Intelligente Energieverwaltung nicht gut funktioniert, oder dass die Standheizung nicht ausgeschaltet wird wenn die Batterie schwach ist usw.)?
Teilnummer war auch nicht gleich obwohl die Batterie original ist, die Batterien sind bei Uudi alle gleich (ich habe 110 Ah).
Gruß
Salvatore
Es hätte ausgereicht die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen wenn es eine baugleiche Batterie ist und ich hätte die letzte Ziffer weggelassen statt die erste. Wie sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen aber Du kannst ja mal nach paar Tagen die Meßwertgruppen auslesen ob es der Batterie noch gut geht.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Es hätte ausgereicht die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen wenn es eine baugleiche Batterie ist und ich hätte die letzte Ziffer weggelassen statt die erste. Wie sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen aber Du kannst ja mal nach paar Tagen die Meßwertgruppen auslesen ob es der Batterie noch gut geht.
Danke. Vielleicht sollte ich es gleich machen. Ich meine gleich die Seriennummer korrigieren.
Gibt es eine Anleitung wie man die Meßwertgruppen auslesen kann?
Danke.
Das habe ich im bereits geschlossenen Theard auch erwähnt, das bei einer baugleichen Batterie
nur die letzte Nr. genommen werden kann. Wenn Du die eine 0 rausgenommen hast und er den
Wert angenommen hat, kannst Du davon ausgehen, dass Du alles richtig gemacht hast 😉
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Es hätte ausgereicht die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen wenn es eine baugleiche Batterie ist und ich hätte die letzte Ziffer weggelassen statt die erste. Wie sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen aber Du kannst ja mal nach paar Tagen die Meßwertgruppen auslesen ob es der Batterie noch gut geht.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Das habe ich im bereits geschlossenen Theard auch erwähnt, das bei einer baugleichen Batterie
nur die letzte Nr. genommen werden kann. Wenn Du die eine 0 rausgenommen hast und er den
Wert angenommen hat, kannst Du davon ausgehen, dass Du alles richtig gemacht hast 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Es hätte ausgereicht die Seriennummer um eine Stelle zu erhöhen wenn es eine baugleiche Batterie ist und ich hätte die letzte Ziffer weggelassen statt die erste. Wie sich das auswirkt kann ich Dir nicht sagen aber Du kannst ja mal nach paar Tagen die Meßwertgruppen auslesen ob es der Batterie noch gut geht.
Ja, stimmt, das hattet du schon erwärnt. Was kann ich tun um sicher zu sein das alles perfekt läuft? Danke.
@Salvatore A6:
ich kenne keine Anleitung aber die braucht man auch nicht. Du gehst mit VCDS auf das Steuergerät mit der Adresse 61 und dann auf die Messwerte/Messwertgruppen. Dort kann man dann die verschiedenen Blocks abrufen und speichern. Hier ein Beispiel:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:10:01 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.60 V Batteriespannung
32.3 % DF-Signal
0.00 s Load-Response
15:10:01 Block 002: Batterietemperaturen && Abschaltstufen
42.0°C Temperatur Stromschiene
18.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe
15:10:01 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
14 Ah Ladung
15:10:56 Block 004: Batteriestatus II
3.7 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10010 Ah Gesamtenergie- bilanz
8222 Ah Gesamtenergie- durchsatz
15:10:56 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
0.00 Mittlerer Ruhestrom
-25.03 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.00 Dauer letzte Fahrtzeit
15:10:56 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.00 Energieblianz letzte Fahrt
60.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@Salvatore A6:
ich kenne keine Anleitung aber die braucht man auch nicht. Du gehst mit VCDS auf das Steuergerät mit der Adresse 61 und dann auf die Messwerte/Messwertgruppen. Dort kann man dann die verschiedenen Blocks abrufen und speichern. Hier ein Beispiel:Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:10:01 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.60 V Batteriespannung
32.3 % DF-Signal
0.00 s Load-Response15:10:01 Block 002: Batterietemperaturen && Abschaltstufen
42.0°C Temperatur Stromschiene
18.0°C Temperatur Batterie
Verb.absch. 0 Notabschaltung
RuhestrStufe0 Ruhestrom- abschaltstufe15:10:01 Block 003: Batteriestatus I
100.0 % Batteriezustand
4 ohms Innen Widerstand
0 Ah Alterung der Batterie (Qv)
14 Ah Ladung15:10:56 Block 004: Batteriestatus II
3.7 A Batterie- ladezustand
0.00 Ruhestrom Mittelwert
10010 Ah Gesamtenergie- bilanz
8222 Ah Gesamtenergie- durchsatz15:10:56 Block 005: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus I
0.00 Mittlerer Ruhestrom
-25.03 Mittlerer Gesamtstrom
0.0 Dauer letzte Standzeit
0.00 Dauer letzte Fahrtzeit15:10:56 Block 006: Letzte Standzeit && Letzter Fahrzyklus II
0.0 Standzeit mit erh. Ruhestrom
1.00 Energieblianz letzte Fahrt
60.0 % Ladezustand der Batterie
n.v.
Ok, ich werde das in ein paar Tage machen und hier posten. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Wenn Du keine Fehler im Speicher drin hast, ist doch alles ok, mehr brauchst Du nicht machen.....
Kein Fehler im Speicher heißt noch lange nicht das die Batterie richtig codiert wurde und richtig geladen wird.
Ich habe vor ca. 2 Wochen eine neue Batterie aus dem Zubehörhandel eingebaut und traue der Sache nicht so richtig. Bei mir kommt erschwerend hinzu das es nicht die gleiche Batterie ist sondern der Nachfolger davon (3 Ah mehr Kapazität) und Audi natürlich den Code nicht rausrückt. Also habe ich nur die Seriennummer um eine Stelle erhöht und werde die Tage mal die Messwerte auslesen um zu sehen wie es der Batterie geht.
Ich hab eine Frage zum Regler in der Lichtmaschine. Funktion vom Regler ist bekannt.
Normal hat früher der Regler eigenständig die Spannung im Bereich ca. 14 Volt gehalten. Durch diesen Eintrag
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:10:01 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.60 V Batteriespannung
32.3 % DF-Signal
0.00 s Load-Response
nun die Frage: Wird der Regler beim 2005er 4F mit MMI 3G irgendwie noch von "aussen" angesteuert, um die Spannung und Strom zu beinflussen, oder macht das der Regler eigenständig und gut ist? Ich hab mal was gelesen wenn das MMI 3G verbaut ist, wird die Lichtmaschine/ Regler aktiv gesteuert.
Warum man das bei neuen Autos so mach steht u. a. hier
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2003_2.pdf
Hat da jemand Fachwissen?