Batterie ersetzen?
Hallo Profis,
die Batterie hat mich im Stich gelassen. Batteriestatus Anzeige zeig immer minimum an, wird garnicht nicht mehr geladen.
Liegt das an die Batterie oder könnte auch etwas anders sein? Normalerweise liegt das an die Batterie, wenn das so ist,
was muss ich beachten wenn ich eine neue Batterie besorge? Und muss da was codiert werden? Wenn ja, welche code soll ich den
eingeben?
PS: Auto (A4 f BJ 2005) ist 7 Jahre alt, Zeit für neue Batterie.
Vielen Dank im Voraus
Salvatore
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A64FF schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:59:24 Uhr:
6. Irgendwelche nützlichen Hinweise für den Austausch jenseits dessen, was auf Wiki/imThread zu lesen ist? Die Audihotline meinte etwa, man bräuchte nach dem Batteriewechsel den Radiocode um das Radio wieder in Betrieb zu nehmen...
Nicht böse seien, aber ich lese mir deswegen jetzt nicht nochmal den ganzen Thread durch.
Batterieladegerät mit supply/Boardnetzunterstützungsfunktion beim Wechsel anklemmen und einfach mit vcds die batterieseriennummer um eine Zahl erhöhen und fertig ist die Geschichte. Mach dir doch keinen. Kopf wegen diesen Bem Codes.
353 Antworten
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 7. Februar 2020 um 17:01:30 Uhr:
...aber dein Fahrzeug wird "denken", dass immernoch eine alte Batterie verbaut ist und sie entsprechend behandeln.
Wie sieht denn so eine Behandlung konkret aus?
Es gibt im BMS verschiedene Parameter die die Alterung der Batterie repräsentieren, z.B. der Total Current Output (= Gesamtmenge des entnommenen Stroms) und nach diesen Parametern wird das Ladeverhalten angepasst. Eine neue Batterie kann das BMS deutlich "voller" Laden als eine Alte. Die effektive Kapazität einer Batterie nimmt auch mit dem Alter ab und dies alles nimmt die Ladeelektronik als Input um die Batterie am optimalsten zu laden.
Worst case: BMS weiß, dass es deine alte Batterie bis auf ca. 60% Laden kann und merkt sich das. Du baust jetzt eine neue Batterie ein, aber das BMS weiß nichts davon und geht nach wie vor davon aus, dass es nur bis dorthin laden kann. Das ist stark vereinfacht ausgedrückt.
Die Kapazität nimmt mit dem Alter ab, das ist Fakt.
Frage: Welche logischen Hintergruende gibt es, das bei mobiler Technik eine interne Ladetechnologie den Akku nicht schnellstmoeglich auflaed, bis er keine Ladung mehr aufnehmen kann und somit voll ist, sondern nur soviel, wie in gewissem Rahmen gemessen, entnommen wurde?
Andersrum, warum soll ein neuer Akku mit mehr Kapazität nicht voll geladen werden, nur weil aus dem alten weniger entnommen werden konnte?
Ergibt doch keinen Sinn und widerspricht jeglicher Ingenieurskunst.
Ähnliche Themen
Über die Sinnhaftigkeit der Ingenieurskunst aus Ingolstadt kann man streiten 😉
Es ist keineswegs so, dass die Batterie im laufenden Auto permanent geladen wird. Das BMS regelt das ganze anhand eines physikalischen Modells wo neben den genannten Alterungsparameter auch die Zellchemie bzw. der Elektrolyt und dessen charakteristische Eigenschaften hinterlegt sind. Bestes Beispiel ist das "Feature" im 4F, welches ab dem Facelift verfügbar ist, bei dem während des Anfahrvorgangs die Generatorspannung gesenkt wird um die LiMa Last vom Motor zu nehmen. Die Batterie wird in diesem Zeitraum logischerweise nicht geladen. Andersrum wird die Generatorspannung angehoben wenn man aus höherer Geschwindigkeit vom Gas geht und rollt - das war die erste Form der Rekuperation die wir heute kennen.
Um deine Frage zu beantworten:
Zitat:
Welche logischen Hintergruende gibt es, das bei mobiler Technik eine interne Ladetechnologie den Akku nicht schnellstmoeglich auflaed, bis er keine Ladung mehr aufnehmen kann und somit voll ist, sondern nur soviel, wie in gewissem Rahmen gemessen, entnommen wurde?
Der Grund ist, dass eine Autobatterie im Betrieb nie vollständig aufgeladen wird. Deshalb gibt es auch keine Notwendigkeit sie schnellstmöglich aufzuladen (zumal das sowieso nicht der Lebensdauer dienlich ist). Der "optimale" Ladezustand wird vom BMS errechnet und dient als "Sollwert" für die Ladeelektronik. Dahin wird sozusagen hingeregelt.
Das BMS kann von Außen nur Klemmenspannung, Strom und Temperatur messen. Daraus wird zusammen mit den Alterungsparametern rechnerisch der innere Widerstand abgeleitet, welcher mit dem Alter auch steigt. Wenn du nun eine alte Batterie mit Innenwiderstand X_alt hast und du ersetzt sie durch eine neue OHNE zu codieren, dann geht das BMS eben bei der neuen Batterie von X_alt aus. Und das beantwortet:
Zitat:
Andersrum, warum soll ein neuer Akku mit mehr Kapazität nicht voll geladen werden, nur weil aus dem alten weniger entnommen werden konnte?
Ich würde nichtmal sagen, dass er "nicht voll" geladen wird (wird er soweiso nicht 😉), aber er wird anders geladen, langsamer, weil durch die Annahme des höheren Innenwiderstandes ein geringerer Ladestrom zugelassen wird.
was soll eigentlich BMS bedeuten ? Ich kenne beim 4F nur den Begriff BEM (Batterie Energie Manager).
Den Lastabwurf größerer Verbraucher beim Start sollte es eigentlich auch im VFL schon gegen. Ob die paar Sekunden Lastabwurf eine große Rolle für die Batterieladung spielen lasse ich aber mal im Raum stehen. Wenn der Motor läuft gibt der BEM dem Generator die gewünschte Generator-Sollspannung über eine Datenleitung vor. Dieser Sollwert wird aus der gemessenen Batterietemperatur und dem Batterieladezustand ermittelt.
So kann man das jedenfalls im SSP 287 nachlesen auf das im SSP 326 verwiesen wird wenn man im Kapitel "Steuergerät für Energiemanagement J644" nachschaut.
Der BEM ist auch ohne BEM-Code der Batterie lernfähig und merkt nach einer gewissen Zeit das eine neue Batterie vorhanden ist, bis es so weit ist können allerdings Komfortsysteme (Sitzheizung usw.) ausfallen. Deswegen ist das Anlernen (Codieren) einer neuen Batterie von Vorteil aber nicht zwingend notwendig.
Also nur langsamer geladen?
Aber (ich hoffe mal) das man das im Alltag nicht merkt bzw. es wohl kein Problem damit gibt
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. Februar 2020 um 04:15:51 Uhr:
Ich würde nichtmal sagen, dass er "nicht voll" geladen wird (wird er soweiso nicht 😉), aber er wird anders geladen, langsamer, weil durch die Annahme des höheren Innenwiderstandes ein geringerer Ladestrom zugelassen wird.
Wenn die Batt. in die Jahre kommt, geht der Innenwiderstand bald durch die Decke. Irgendwann kommt trotz max. Ladespannung nicht mehr der gewünschte oder auch nötige Ladestrom zustande, um die Energieentnahme wieder auszugleichen. Gerade alte Akkus werden aus natürlichen Alterungsgründen mit diesem feingliedrigen Lademanagement nicht mehr besser geladen als ohne. Bei neuen Akkus kann es natürlich genau andersrum sein, die würden sich wegen des geringen Innenwiderstands alles an Energie schnappen, was zu kriegen ist. Somit kann das BMS durchaus den Verschleiß und eine unnötige Aufwärmung im Akku reduzieren.
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. Februar 2020 um 04:15:51 Uhr:
Über die Sinnhaftigkeit der Ingenieurskunst aus Ingolstadt kann man streiten 😉Es ist keineswegs so, dass die Batterie im laufenden Auto permanent geladen wird. Das BMS regelt das ganze anhand eines physikalischen Modells wo neben den genannten Alterungsparameter auch die Zellchemie bzw. der Elektrolyt und dessen charakteristische Eigenschaften hinterlegt sind. Bestes Beispiel ist das "Feature" im 4F, welches ab dem Facelift verfügbar ist, bei dem während des Anfahrvorgangs die Generatorspannung gesenkt wird um die LiMa Last vom Motor zu nehmen. Die Batterie wird in diesem Zeitraum logischerweise nicht geladen. Andersrum wird die Generatorspannung angehoben wenn man aus höherer Geschwindigkeit vom Gas geht und rollt - das war die erste Form der Rekuperation die wir heute kennen.
Um deine Frage zu beantworten:
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. Februar 2020 um 04:15:51 Uhr:
Zitat:
Welche logischen Hintergruende gibt es, das bei mobiler Technik eine interne Ladetechnologie den Akku nicht schnellstmoeglich auflaed, bis er keine Ladung mehr aufnehmen kann und somit voll ist, sondern nur soviel, wie in gewissem Rahmen gemessen, entnommen wurde?
Der Grund ist, dass eine Autobatterie im Betrieb nie vollständig aufgeladen wird. Deshalb gibt es auch keine Notwendigkeit sie schnellstmöglich aufzuladen (zumal das sowieso nicht der Lebensdauer dienlich ist). Der "optimale" Ladezustand wird vom BMS errechnet und dient als "Sollwert" für die Ladeelektronik. Dahin wird sozusagen hingeregelt.
Das BMS kann von Außen nur Klemmenspannung, Strom und Temperatur messen. Daraus wird zusammen mit den Alterungsparametern rechnerisch der innere Widerstand abgeleitet, welcher mit dem Alter auch steigt. Wenn du nun eine alte Batterie mit Innenwiderstand X_alt hast und du ersetzt sie durch eine neue OHNE zu codieren, dann geht das BMS eben bei der neuen Batterie von X_alt aus. Und das beantwortet:
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. Februar 2020 um 04:15:51 Uhr:
Zitat:
Andersrum, warum soll ein neuer Akku mit mehr Kapazität nicht voll geladen werden, nur weil aus dem alten weniger entnommen werden konnte?
Ich würde nichtmal sagen, dass er "nicht voll" geladen wird (wird er soweiso nicht 😉), aber er wird anders geladen, langsamer, weil durch die Annahme des höheren Innenwiderstandes ein geringerer Ladestrom zugelassen wird.
Mit Verlaub, das halte ich alles fuer ziemlichen Unsinn und Du widersprichst dir teilweise selber.
Auf der einen Seite sagst du "Das BMS kann von Außen nur Klemmenspannung, Strom und Temperatur messen.", Anderseits sagst du "aber er wird anders geladen, langsamer, weil durch die Annahme des höheren Innenwiderstandes ein geringerer Ladestrom zugelassen wird."
Wie kommt es zu der Annahme, wo doch Strom und Spannung gemessen wird?
Nochmal zu Verdeutlichung: Es ist doch total unlogisch, das ein Energiemanagement alles misst und erfasst, aber bei einem neuen Energiespeicher nicht mehr mitkommt, nicht registriert das andere Strom/Spannungsverhaeltnisse herrschen!
Eine Frage noch, wenn man es doch machen wuerde, kann mir vielleicht einer sagen ob diese Anleitung auch fuer meinen A6 4F gilt?:
https://www.youtube.com/watch?v=IJAScg6JrYI
ja, das sollte so klappen, die Anleitung gilt für den VFL (Adresse 61) und den FL (Adresse 19). Ich hatte schon beide und habe beim Batterie-Wechsel jeweils nur die Seriennummer um eine Stelle erhöht. Das setzt natürlich voraus das man eine Batterie mit annähernd gleichen Daten verbaut.
Hallo Zusammen,
kauft Ihr eure Batterien Original bei Audi oder hat jemand Erfahrung mit Zubehör?
Mir wurde gesagt das Auto muss die Batterie erkennen, geht das mit Zubehör Batterien?
Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '[frage] neue batterie' überführt.]