Batterie entlädt sich - Wer hat die Lösung - Wer weiß woran es liegt?

Audi A6 C5/4B

Vorab, ich habe die Suchfunktion schon genutzt mit der Eingabe des Wortes "Strom". Habe auch einige Threads gefunden, aber keiner hat die Lösung des Problems!

Das Batterieentladungsproblem scheinen viele zu haben, nun mein Spezieller Fall.

Am Samstag werde ich die Messungen mit den "Sicherungen ziehen" versuchen..., hat bei anderen auch nichts gebr8, aber ich tu's!

Es fing letzten Winter an, als ich die Standheizung mal benutzte. Einen morgen ging es gut, am zweiten morgen - Schicht im Schacht..., ADAC kam raus und maß ob die Lichtmaschine den vollen Ladestrom abgab, ich dachte vllt das die Kohlen hinüber sind, aber dem war nicht so, die Batterie war tiefenentladen, ergo eine Neue gekauft und eingebaut. Relativ Wochenlang erstmal Ruhe. Die Audibatterie war indessen voll geladen und stand Wochenlang im Keller. Auch nach Wochen maß ich 12,4 Volt gleichbleibend.

Nun war die Neue Banner Batterie plötzlich auch leer...

Verzweiflung...

Banner raus, Audibatterie rein und wieder ging es Wochen weiter... .

In meinem Seat hatte ich eine Zweitbatterie direkt an die Hauptbatterie mit angeschlossen, wegen der großdimensionierten HiFi-Anlage. Ich weiß, die Fachleute sagen, da muß ein Trennrelais zwischen, ich sag aus Erfahrung - Nö! Die Anlage lief herrlichst stabil und die 120 oder 140AH Lima des TDI lud beide Batterien gleichzeitig stabil. Ich habe mir auch eine zweite Batterie eingebaut, weil das Startverhalten bei Kälte um einiges besser war/ist!!!

Nun kam mir der Gedanke... kalte Winter... der Audi hat auch ne große Lima... da mache ich doch glattweg auch ne Zweite Batterie rein. Gesagt, getan, die vollgeladene Banner ab in den Audi und wieder Wochen Ruhe... Wochen!

Jetzt sind die Batterien beide gleich leer. Nach 12 Stunden knapp 9,5 Volt auf dem Voltmeter. Wenn ich fremdstarte, dann läuft der Wagen ohne jegliche Zweifel und das Voltmeter zeigt stabile 14,2 Volt! Nach dem abstellen des Motors, stehen 12,4 Volt auf der Uhr.

Radio ist ausgebaut...
Kabel vom Radio sind alle rausgezogen...
keinerlei Beleuchtung brennt weiter oder Sonstiges...
nix nix nix...
Telefon ist verkauft aus der Mittelkonsole, kann auch keinen Strom mehr ziehen...
Standheizung und Standlüftung sind auch aus und nicht programmiert...

Ich habe ein Solarschiebedach, hat das nicht evtl auch eine Ladefunktion???...

Ich möchte einfach nur um eines bitten, wenn man in diesem Thread etwas schreibt oder einen Link einsetzt, dann sollte dieser zu einem Link führen wo wirklich das Problem gelöst/gefunden wurde, bzw der Schreiber eine Lösung parat hat.
Ich bin der festen Überzeugung, das dies Problem bei Audi bekannt ist!
Zum freundlichen zu fahren, werde ich nicht, denn der sagt nur, lassen sie das Auto mal hier wir müßen suchen und gucken. Nee nee, das ist nicht meins. Da ich sehr viel ungute Erfahrung gem8 habe mit Autohäusern und Werkstätten...., da kann ich mich fast mehr auf Foren verlassen, so ist das!
Man schreibt ja auch wenn Batterien einmal tiefenentladen wurden, dann kann man diese praktisch wegschmeissen, mir will nicht in den Kopf warum das so ist.

Dabei liebe ich meinen Dicken doch so... help!

Und ich bitte weiterhin um Nettiquette hier oder in der Art!!! Danke!

Ach und ich bin Langstreckenfahrer! Taglich 40km zur Arbeit hin und 40 zurück über die Autobahn!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daszentrumdeswissens


Habe heute eine Neue Batterie ersteigert; http://www.ebay.de/itm/200785863671?...
Da die alten Batterien sich schnell entladen und der "Sicherungsziehtest" länger dauern wird, so habe ich mal etwas Frisches angeschafft. Morgen gehts an die Sicherungen und unter den Sitz!

Findest du die größe nicht etwas übertrieben? Dann noch als 2 Batterie... Betreibst du eine Einbauküche in deinem Audi??

Du bist dir im klaren darüber das 2 Parallel geschaltete, bei einem Zellkurzschluss auch die andere Batterie entladen wird, und du folglich das Brand und Explosions Risiko um 80% Steigerst ohne Trennrelais?

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timoskuff


Das Solarschiebedach lässt nur im Stand einen Lüfter Laufen der dir durchgehend Luft durchs Auto pustet. Soll die Innentemperatur ertragbar halten wenn du wieder einsteigst.
P.S.: Läuft nicht wenn du das Dach komplett offen hast.

Nur als Info 😉

Genauso ist es und ich liebe es, gerade bei einem schwarzen Auto mit schwarzem Leder! Kein Popo verbrenn... 😁

Und natürlich ist der Gedanke bzgl der Zweitbatterie, wenn ein Session am Haltern Silbersee an lauen Sommernächten stattfindet, das man nicht das Auto die ganzen Stunden laufen muß!

Ich habe bemerkt, das ich nur ein Voltmeter habe und kein Amperemeter. Deshalb wird die Messung auf die kommende Woche vertagt. Ach und Feuchtigkeit konnte ich im ganzen Innenraum nicht finden. Alles trocken!

Die Sicherung für die Telematik/Telefon habe ich vorsorglich rausgemacht, brauch ich nicht.

Rechnungsfrage an die Elektriker unter Euch:

Ein Pkw mit einer Lima von 140Ah, fährt durchgehend 200km. Die Batterie hat 95Ah und nur noch 10 Volt Spannung und mußte mit Starterkabel gestartet werden. Um wieviel Volt steigt die Ladung?

Ich weiß nicht ob die Fragestellung so richtig ist, aber ich hoffe die Rechner unter Euch wissen was ich meine.

LG, der Akku

Warum bemühst du nicht mal Google und die Wiki?
Muss doch nicht alles hundertfach in Net neu geschrieben werden. 😉

Wenn du 10 Volt an einem KFZ-(12V)Akku hast dann läd da gar nichts wie weit du auch fährst.

Ladung wird auch nicht in Volt gemessen.

Zur Themenüberschrift: Akkus können auch einen internen Plattenschluss haben den man kaum merkt außer an dem von dir angefragten Zustand.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Warum bemühst du nicht mal Google und die Wiki?
Muss doch nicht alles hundertfach in Net neu geschrieben werden. 😉

Wenn du 10 Volt an einem KFZ-(12V)Akku hast dann läd da gar nichts wie weit du auch fährst.

Ladung wird auch nicht in Volt gemessen.

Zur Themenüberschrift: Akkus können auch einen internen Plattenschluss haben den man kaum merkt außer an dem von dir angefragten Zustand.

Frage... Wenn ich eine Batterie mit internem Plattenschluß an ein Ladegerät hänge und langsam lade bis die Batt 12,5 Volt hat und dann die Batterie in den Keller stelle, entlädt sich die Batterie langsam über einen Zeitraum von 2 Monaten oder hat diese danach immer noch 12,5 Volt?

Google wurde bemüht, aber auf meine explizite Frage gab es keine explizite Antwort!

Die Batterie entlädt sich immer- unabhängig davon ob sie jetz en Knacks weg hat.

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


Die Batterie entlädt sich immer- unabhängig davon ob sie jetz en Knacks weg hat.
Auf eine solche Antwort habe ich gewartet!!!

Genau das war auch mein Gedankengang. 2 Batterien, die Serienbatt aus meinem Ex-Skoda und die SerienBatt aus dem Audi, die gegen eine BannerBatt getauscht wurde, wurden an einem Batterieladegerät langsam geladen, beide hatten knappe 12,5 Volt. Die Batterien stellte ich in den Keller. Nach ca. zwei bis drei Monaten als plötzlich die Banner anfing zu mucken, ging ich in den Keller und wollte die SerienAudiBatt gegen die Banner austauschen und maß die Volt... 12, 4 Volt zeigte das Voltmeter...nach Monaten. 0,1 Volt, das nenne ich keine Entladung, jedenfalls keine Große!

Ich dachte ja eigentlich auch die Serienbatt ist kaputt und defekt und deswegen entlädt sie sich, aber es ist doch keine Batterie defekt, die über 2bis3 Monate die Volt hält, oder?

du würfelst einiges durcheinander....
erstens misst du immer die Leerlaufspannung der Akkus und wenn da nur 12,4 oder so steht ist sie entweder nicht richtig voll oder sie hat eine weg. Punkt.
Leerlaufspannung bei intakter voll geladener Batterie 13,5-14,2V !

zweitens sagt eine einfache Spannungsmessung erstmal nichts über die Belastbarkeit aus - dazu sollte man schon einen echten Batterietest machen wo auch ein Startvorgang simuliert wird so das ein entsprechender Strom fließt....
dann ist auch entscheident mit was du deine Batterien lädst-ein gutes Ladegerät wie die genannten CTEKs verfügt über eine Recont Funktion mit der man tiefenentladene Akkus meist wieder fit bekommt-wenn du jetz allerdings nur ne billige Baumarktkrücke ranhängst ohne Lademangement dann richtest du ihn uU. komplett hin wenn er es net schon is.....
also bei längerer Standzeit immer ein entsprechendes Ladegerät mit Erhaltungsfunktion verwenden was den Akku auch auf 95% seiner Kapazität hält - und hör auf mit dem Doppelbattriequatsch-bzw. mach wenn du auf die 2.te angewiesen bist zumindest ein Trennrelais rein sonst hast irgendwann mal Pech und im einfachsten Fall sind die Akkus beide platt oder schlechter -die Kiste fackelt...🙄
also besser der Ursache der Entladung auf den Grund gehn

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


du würfelst einiges durcheinander....
erstens misst du immer die Leerlaufspannung der Akkus und wenn da nur 12,4 oder so steht ist sie entweder nicht richtig voll oder sie hat eine weg. Punkt.
Leerlaufspannung bei intakter voll geladener Batterie 13,5-14,2V !

zweitens sagt eine einfache Spannungsmessung erstmal nichts über die Belastbarkeit aus - dazu sollte man schon einen echten Batterietest machen wo auch ein Startvorgang simuliert wird so das ein entsprechender Strom fließt....
dann ist auch entscheident mit was du deine Batterien lädst-ein gutes Ladegerät wie die genannten CTEKs verfügt über eine Recont Funktion mit der man tiefenentladene Akkus meist wieder fit bekommt-wenn du jetz allerdings nur ne billige Baumarktkrücke ranhängst ohne Lademangement dann richtest du ihn uU. komplett hin wenn er es net schon is.....
also bei längerer Standzeit immer ein entsprechendes Ladegerät mit Erhaltungsfunktion verwenden was den Akku auch auf 95% seiner Kapazität hält - und hör auf mit dem Doppelbattriequatsch-bzw. mach wenn du auf die 2.te angewiesen bist zumindest ein Trennrelais rein sonst hast irgendwann mal Pech und im einfachsten Fall sind die Akkus beide platt oder schlechter -die Kiste fackelt...🙄
also besser der Ursache der Entladung auf den Grund gehn

Hast du mal einen Link zu einem guten Ladegerät? Oder eine genaue Bezeichnung?

Das hier deckt eigentlich fast alle auf dem PKW Bereich bestehenden Batterien bis 120Ah ab.😉

http://www.amazon.de/.../B000K4X77O
gibts aber auch bei ATU o. anderen Ketten bzw. Baumärkten.

hab davon mehrere im Einsatz -einfach nur Top😉 macht alles automatisch und die ersten Saison Akkus mit Ruhezeit Okt.-April werden jetz 7 jahre alt bei mir ohne das geringste Problem!

wenn du keine Steckdose in der Nähe hast dann ein Solarpanel ins Auto legen wie bereits gesagt-zumindest die Selbstentladung & das Startproblem kannst damit verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


Das hier deckt eigentlich fast alle auf dem PKW Bereich bestehenden Batterien bis 120Ah ab.😉

http://www.amazon.de/.../B000K4X77O
gibts aber auch bei ATU o. anderen Ketten bzw. Baumärkten.

hab davon mehrere im Einsatz -einfach nur Top😉 macht alles automatisch und die ersten Saison Akkus mit Ruhezeit Okt.-April werden jetz 7 jahre alt bei mir ohne das geringste Problem!

wenn du keine Steckdose in der Nähe hast dann ein Solarpanel ins Auto legen wie bereits gesagt-zumindest die Selbstentladung & das Startproblem kannst damit verhindern.

Ich bin irritiert, eigentlich dachte ich an ein Ladegerät, welches man an die Steckdose anschliessen kann...!

du bist anscheinend öfter Irritiert......😁 das Ladegerät IST für die Steckdose-wie sollte es sonst Laden....😉 achso falls du die Bordsteckdose meinst um nicht an die Batterie zu müssen -das Kabel gibts auch bei CTEK😉

Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


erstens misst du immer die Leerlaufspannung der Akkus und wenn da nur 12,4 oder so steht ist sie entweder nicht richtig voll oder sie hat eine weg. Punkt.
Leerlaufspannung bei intakter voll geladener Batterie 13,5-14,2V !

Vielleicht versteh ich ja was falsch, aber ne Spannung von 12,4V ist völlig in Ordnung, wenn keine arbeitende Lichtmaschine parallel an der Batterie hängt.

13,5-14,4V

muss die Ladespannung sein, die ist beim Laden immer höher als die Entladespannung.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von garrettv8


erstens misst du immer die Leerlaufspannung der Akkus und wenn da nur 12,4 oder so steht ist sie entweder nicht richtig voll oder sie hat eine weg. Punkt.
Leerlaufspannung bei intakter voll geladener Batterie 13,5-14,2V !
Vielleicht versteh ich ja was falsch, aber ne Spannung von 12,4V ist völlig in Ordnung, wenn keine arbeitende Lichtmaschine parallel an der Batterie hängt. 13,5-14,4V muss die Ladespannung sein, die ist beim Laden immer höher als die Entladespannung.
[/quote
@ garett:
Ich hab auf den Linkbildern den 220Volt Stecker nicht entdeckt...

@ williwacken:
Wenn ich das Auto starte, danach zeigt das Voltmeter auch gesunde 14,4 Volt. Und wenn Auto aus, dann kann man fast zusehen wie die Voltzahlen sinken.

Solange sich die Bordspannung dann bei 12,3 -12,6V einpegelt, ist doch alles in Ordnung. Wenn natürlich noch ein starker Verbraucher dran hängt, sinkt die etwas tiefer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen