Batterie entlädt sich innerhalb von 2 Tagen

Audi A4 B8/8K

Bei dem A4 meiner Tochter entlädt sich Batterie ziemlich schnell.
Meine Tochter muß alle paar Tage nachladen.

Ich habe die Batterie aufgeladen nach 2 Tagen hat sie noch 12,5 V

Wenn man die Zündung einschaltet fließen für ca. 10 Sekunden 12-14 A
nach 10 Sekunden gehen die zurück auf 8A und nach weiteren 10 s auf ca. 4 A
nach 30 Sekunden sind dann weniger als 50 mA zu messen.

Bei meinem Yeti treten so hohe Anfangströme nicht auf.

Die Batterie haben wir in der Werkstatt testen lassen 85% Leistung

Was kann weiter tun?

MfG Klaus

70 Antworten

Steht was im Fehlerspeicher?

Zu den Sicherung: es gibt noch welche im Motrraum und auch im Kofferraum.
Vorn links und rechts bei dem Türen wurde ja schon erwähnt.
Gibt bestimmt noch mehr die ich auch nicht kenne.

Ich würde in der Tat einmal versuchen bei echter Busruhe den Strom zu messen (bei allen Sicherungen drin).
Aber da müsste man was basteln und ggf. etwas per kabel nach draußen führen um es messen zu können.
Denn bspw das öffnen des Kofferraums oder auch andere Türen lässt bereits Steuergeräte aufwachen und wieder mehr Strom ziehen und die Messung wäre dahin.

Misst du per Reihenschaltungen mit Messgerät oder per Stromzange den Strom? Strom musst du auch direkt an der Klemme messen bzw von dort abgreifen. Danach kommt recht schnell das BMS und deine Messung wäre verfälscht.

Wagen wie gesagt min 30min stehen lassen - eher eine Stunde und dann den Strom messen (ohne dabei den Strom Kreis vom Wagen zu unterbrechen oder ihn zu entriegeln oder eine Tür zu öffnen. Sonst ist die Messung dahin. Wenn dabei der Ruhestand unter 50mA ist, dann kann man damit erstmal leben.

Solange das nicht gemacht wurde kannst du erstmal nicht ausschließen ob der Ruhestrom in Ordnung ist.

Ich werden A4 noch mal hier antreten lassen und die restlichen Sicherungen kotrollieren. Den Ruhestrom habe ich mit abgeklemmter Batteriepol in Reihenschaltung von aussen gemessen. Auch das werde ich nochmal wiederholen.

Ok. Dann schaue da bitte einmal was der Ruhestrom mit ALLEN Sicherung drin nach einer Stunde macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@real_Base schrieb am 26. Juli 2022 um 11:34:38 Uhr:


Ich würde in der Tat einmal versuchen bei echter Busruhe den Strom zu messen (bei allen Sicherungen drin).
Aber da müsste man was basteln und ggf. etwas per kabel nach draußen führen um es messen zu können.
Denn bspw das öffnen des Kofferraums oder auch andere Türen lässt bereits Steuergeräte aufwachen und wieder mehr Strom ziehen und die Messung wäre dahin.

in dem vorhin verlinkten Video ist zu sehen, wie man das macht ohne die STG zu "wecken".
Eigentlich kein Hexenwerk. Hatte es mir auch komplizierter vorgestellt.
Eine ganze Stunde muss man übrigens nicht warten, eine halbe sollte ausreichen.

Hallo, so das Auto ist wieder hier und ich habe gemessen.

Stromzange kann nur Wechselstrom zumindestens die beiden die ich habe.

Gemessen habe ich mit 2 Digital Voltmeter Strom in Reihe Spannung parallel

Batterieladespannung zwischen 13.8 V und 14.14 V

Ruhestrom Tür geöffnet/geschlossen und danach mehrfach gemessen

15:27 6,07 A 11,81 V
15:28 2.14 A 12,12 V
15:28 0,17 A 12,37 V
15:44 0,12 A 12,40 V
15:52 0,03 A 12,49 V
17:41 0,03 A 12,50 V

Halte ich alles für normal

Hm…

die Ruhespannung sieht in der Tat sehr gut aus. Da würde ich erstmal nicht weiter schauen.
Ich finde die Spannung beim Laden ein wenig zu gering. Vor allem wenn diese schwankt.

Es sollten 14,8 Volt sein. Differenzen von 1-1,5 Volt können dafür sorgen dass die Batterie einfach nicht richtig geladen wird.

Haben wir hier schon mal bei einem anderen Fall diskutiert. Da habe ich auch gleich im zweiten Beitrag ein Video von den AutoDocs gepostet in dem das Problem sehr gut beschrieben wird. Da können irgendwo Übergangswiderstäne vorhanden sein (lose Kontakte, Korrosion, …).

Schau mal rein und da unbedingt das verlinkte Video von den AutoDocs: https://www.motor-talk.de/.../...ladespannung-zu-niedrig-t7210003.html

Zitat:

@real_Base schrieb am 27. Juli 2022 um 20:30:42 Uhr:



Es sollten 14,8 Volt sein. Differenzen von 1-1,5 Volt können dafür sorgen dass die Batterie einfach kocht richtig geladen wird.

Das war nur kurz im Stand in der Einfahrt

Busruhe misst man über den Kofferraum. Kofferraum öffnen und das schloss zurückdrücken nun abschließen und einige Zeit warten. Jetzt mit der Stromzange schön an der Batterie messen nach 30 Minuten bis einige Stunden.

Wenn ich mir aber die Werte der Batterie anschaue dass sie bei dir bei 6A Belastung auf 11,5 Volt einbricht dann ist das nicht so toll.
Wie hoch ist die Ladespannung?

Falls diese doch passt dann evtl. doch das BMS Steuergerät je Macke?

Ich habe mal die Funkfernsteuerung der Tür betätigt und gemessen
da fliessen 2 Min. 3 A dann 2 A für 30 s bis wieder die 30 mA vergehen
fast 3 Minuten.

Das wären ca 0,16Ah wenn mich meine Mathekünste nicht verlassen haben. Also recht unproblematisch.

Was macht denn nun die Ladestrecke und die Spannung? Die fand ich verdächtig und das kann schon was ausmachen. Im verlinkten Video der autodocs 2-3 Beiträge früher von mir hatten sie auch zufällig einen Audi mit den Symptomen.

Zitat:

@Stadi1 schrieb am 26. Juli 2022 um 09:01:19 Uhr:


Sicherungen gibt's noch rechts am Armaturenbrett und hinten rechts im Kofferraum

Hallo,

davon steht weder etwas in der Bedienungsanleitung noch im Stromlaufplan
Da gibts es nur das Sicherungsfeld links vom Lenkrad. Rechts vom Lenkrad ist
es leer. Im Kofferraum rechts habe ich auch nichts gefunden. Es gibt wohl ein paar
Sicherungen vorne links im Motorraum unter dem linken Wischer aber da
kommt man nicht ran.

Habe jetzt den CD-Wechsler und den SubWoofer im Kofferraum rechts stillgelegt
außerdem die Sicherung für die Steckdosen/Zigarettenanzünder rausgenommen.
Tochter raucht sowieso nicht.

Zitat:

@ludwigklr schrieb am 29. Juli 2022 um 13:55:23 Uhr:



Zitat:

@Stadi1 schrieb am 26. Juli 2022 um 09:01:19 Uhr:


Sicherungen gibt's noch rechts am Armaturenbrett und hinten rechts im Kofferraum

davon steht weder etwas in der Bedienungsanleitung noch im Stromlaufplan
Da gibts es nur das Sicherungsfeld links vom Lenkrad. Rechts vom Lenkrad ist
es leer.

"rechts vom Lenkrad" .. Jesus.. 🙄
wir haben natürlich mit rechts am Armaturenbrett die Beifahrerseite gemeint. Jede Menge Sicherungen gibts da.
Und die stehen auch dick beschrieben im Handbuch.

Nur zur Sicherheit, hier geht's schon um einen B8, oder? Bei einem B6 bzw. B7 gabs meine ich nur links den Sicherungsträger

Deine Antwort
Ähnliche Themen