Batterie entlädt sich innerhalb von 2 Tagen
Bei dem A4 meiner Tochter entlädt sich Batterie ziemlich schnell.
Meine Tochter muß alle paar Tage nachladen.
Ich habe die Batterie aufgeladen nach 2 Tagen hat sie noch 12,5 V
Wenn man die Zündung einschaltet fließen für ca. 10 Sekunden 12-14 A
nach 10 Sekunden gehen die zurück auf 8A und nach weiteren 10 s auf ca. 4 A
nach 30 Sekunden sind dann weniger als 50 mA zu messen.
Bei meinem Yeti treten so hohe Anfangströme nicht auf.
Die Batterie haben wir in der Werkstatt testen lassen 85% Leistung
Was kann weiter tun?
MfG Klaus
70 Antworten
Ruhestrom messen. Und wenn der Ruhestrom erhöht ist, jede einzelne Sicherung am Sicherungskasten ziehen und nachmessen, ob der Rihestrom kleiner wurde.
Zitat:
@ludwigklr schrieb am 25. Juli 2022 um 13:56:18 Uhr:
Zitat:
Du musst nochmal eine gescheite Ruhestrommessung machen, irgendwas zieht laufend Strom. Nachrüstungen (Alarmanlage o.ä.)?
Das habe ich schon alles gemacht. Jede Sicherung einzeln gezogen und den Strom gemessen.
Nicht auffälliges gefunden. Außerdem tritt das Problem ja auch nicht immer auf sondern nur
sporadisch. Es geht auch schon mal 14 Tage gut dann wieder 2 mal in 3 Tage nicht. Batterie
wurde schon getauscht keine Besserung. Da ich elektrisch halbwegs bewandert bin als Radio- und Fernsehtechniker und auch mit Messgeräten gut ausgestattet bin finde ich keinen Ansatzpunkt.
hat er Doch schon gemacht.
Zitat:
nochmal meine Frage: wurde ein Fremdteil nachgerüstet? Wir haben hier schon alles erlebt... irgendwelche Zusammenhänge mit der Witterung (Regen)?
nein, es ist nichts nachgerüstet und auch keine Abhängigkeiten zum Wetter erkennbar.
Ruhestrom Messen und ggf länger beobachten.
unter 50mA ist alles gut . dann wird deine Batterie halt zu schnell abbauen.
Ähnliche Themen
Batterie wurde bereits erneuert!!
und den Ruhestrom hat er angeblich gemessen - mehrfach.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 25. Juli 2022 um 21:43:20 Uhr:
und den Ruhestrom hat er angeblich gemessen - mehrfach.
das "angeblich" ist nicht sehr nett Ich habe wirklich jede Sicherung gezogen und gemessen.
Was mir dabei aufgefallen ist hatte schon gepostet und es wurde als normal gesehen.
Das Problem tritt leider nur sporadisch auf. Mal ist 14 Tage Ruhe und dann wieder
innerhalb von 2-3 Tagen zweimal nicht mehr anspringen. Ich hatte die Batterie
3 Wochen in meinem Benz ohne Auffälligkeiten.
Nochmal die Frage steckt was in der Steckdose?
Hm.. kann ja eigentlich nur zwei Ursachen haben. Entweder es wacht dann irgendwann mal ein Steuergerät auf und zieht dann doch mehr Strom und lutscht die Batterie leer oder aus irgendeinen Grund wird deine Batterie nicht richtig geladen.
Weiß nicht ob wir es schon hatten - wurde nach de Wechsel der Batterie auch der Batteriecode im BMS geändert?
Es gab auch mal hin und wieder das Problem, dass das BMS defekt war. Evtl. hat das bei deiner Tochter einfach eine Macke?
Wie war nochmal die Spannung an den Polen der Batterien, wenn der Motor an ist?
Von spät aufwachenden Steurergeräten die die Batterie entleeren habe ich noch nichts gelesen.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 25. Juli 2022 um 21:59:04 Uhr:
Nochmal die Frage steckt was in der Steckdose?
Nichts, meine Tochter hat keine zusätzlichen Geräte im Auto. Alles nur Standard
Zitat:
@ludwigklr schrieb am 25. Juli 2022 um 21:55:28 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 25. Juli 2022 um 21:43:20 Uhr:
und den Ruhestrom hat er angeblich gemessen - mehrfach.das "angeblich" ist nicht sehr nett Ich habe wirklich jede Sicherung gezogen und gemessen.
Was mir dabei aufgefallen ist hatte schon gepostet und es wurde als normal gesehen.Das Problem tritt leider nur sporadisch auf. Mal ist 14 Tage Ruhe und dann wieder
innerhalb von 2-3 Tagen zweimal nicht mehr anspringen. Ich hatte die Batterie
3 Wochen in meinem Benz ohne Auffälligkeiten.
1. musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen?
Wir wissen nicht, wie du vorgegangen bist, gemessen nach wieviel Minuten/Stunden?
War wirklich immer Bus-Ruhe?
Ich bezweifle außerdem, dass du wirklich JEDE Sicherung gezogen hast, oder hast du einen kompletten Stromplan zuhause liegen?
Da gibts ein paar versteckte Stellen, die man kennen muss.
Irgendwas saugt an der Batterie, vielleicht auch irgendwo ein "Feinschluss", der nicht ständig auftritt.
Dann bist du nicht zu beneiden.
2. du musst das nicht 5mal wiederholen, wir habens inzwischen begriffen.
Zitat:
1. musst du jedes Wort auf die Goldwaage legen?
Wir wissen nicht, wie du vorgegangen bist, gemessen nach wieviel Minuten/Stunden?
War wirklich immer Bus-Ruhe?
Ich bezweifle außerdem, dass du wirklich JEDE Sicherung gezogen hast, oder hast du einen kompletten Stromplan zuhause liegen?
Da gibts ein paar versteckte Stellen, die man kennen muss.
Irgendwas saugt an der Batterie, vielleicht auch irgendwo ein "Feinschluss", der nicht ständig auftritt.
Dann bist du nicht zu beneiden.
Hallo,
ich fühlte mich bei angeblich etwas auf den Schlips getreten. Entschuldigung
Ich habe mittlerweile einige Tage mit dem Auto meine Tocher verbracht
und ihr einen Ersatz zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich Bus-Ruhe feststellen? Wenn ich eine Sicherung gezogen und wieder
eingesteckt hatte habe ich schon einen Augenblick gewartet bis das Ampermeter
sich nicht mehr veränderte
Ich habe einen Stromlaufplan für den A4 854 Seiten aus erwin und mit allen
Sicherungen meinte ich die aus dem Sicherungshalter links vom Lenkrad.
Wo gibt es noch versteckte Sicherungen?
Bin immer noch für jeden Hinweis dankbar.
MfG Klaus
Sicherungen gibt's noch rechts am Armaturenbrett und hinten rechts im Kofferraum
Zitat:
@ludwigklr schrieb am 26. Juli 2022 um 08:26:56 Uhr:
Wie kann ich Bus-Ruhe feststellen? Wenn ich eine Sicherung gezogen und wieder
eingesteckt hatte habe ich schon einen Augenblick gewartet bis das Ampermeter
sich nicht mehr veränderte
das hat mit Bus-Ruhe nichts zu tun. Bus-Ruhe heißt, alle STG sind runtergefahren. Das dauert ne Weile, zwischen 10 und 30 Minuten.
Außerdem ist es garnicht so leicht, ohne die Bus-Ruhe wieder zu stören, zu messen. Tür öffnen reicht schon und einige STG wachen wieder auf.
Zitat:
@ludwigklr schrieb am 26. Juli 2022 um 08:26:56 Uhr:
Sicherungen meinte ich die aus dem Sicherungshalter links vom Lenkrad.Wo gibt es noch versteckte Sicherungen?
du hast die Sicherungen rechts nicht gekannt?? 🙄 Die hatten ich (und wahrscheinlich jeder hier) als bekannt vorausgesetzt. Sind die nicht sogar im Bordbuch erwähnt?
Gemeint hatte ich ganz andere, steht davon nichts in deinem erwin-Stromplan??
Ruhestrommessungen an modernen Fahrzeugen geht heutzutage ein bisschen anders. Am besten durch den Spannungsabfall über die Sicherungen zu messen. In einer Tabelle findet man dann die dazu gehörende Ruhestrom.
Siehe zB dieses Video: https://youtu.be/-Gs5PeWoFow (Methode 3).