Batterie entlädt sich innerhalb von 2 Tagen
Bei dem A4 meiner Tochter entlädt sich Batterie ziemlich schnell.
Meine Tochter muß alle paar Tage nachladen.
Ich habe die Batterie aufgeladen nach 2 Tagen hat sie noch 12,5 V
Wenn man die Zündung einschaltet fließen für ca. 10 Sekunden 12-14 A
nach 10 Sekunden gehen die zurück auf 8A und nach weiteren 10 s auf ca. 4 A
nach 30 Sekunden sind dann weniger als 50 mA zu messen.
Bei meinem Yeti treten so hohe Anfangströme nicht auf.
Die Batterie haben wir in der Werkstatt testen lassen 85% Leistung
Was kann weiter tun?
MfG Klaus
70 Antworten
Ja - die Seite ist nicht die beste aber dafür kann man sich alles im Zeitrahmen herunterladen.
Genau - die Ladespannung liest sich erstmal gut - daher würde ich auch die Batterie als Nächstes angehen.
Wenn du eine zum Testen hast dann um so besser.
Denke aber daran dass der Audi ein BatterieManagementSystem hat (deswegen beim Laden der Batterie oder auch fremd starten IMMER über die Pole unter der Motorhaube gehen, damit das BMS dies registriert (vor allem beim Laden). Denn das überwacht ständig die Batterie und steuert die Ladung.
Wenn jetzt die Batterie kurz vorm Tod ist hat es eine andere Ladelinie als wenn es eine gute Batterie abgespeichert hat. Das kann für eine neue Batterie dann auf Dauer ungesund sein wenn mit den alten Parametern geladen wird (irgendwann „lernt“ wohl das BMS auch die neue Batterie von selbst aber es wird immer empfohlen die neue anzulernen).
Auch Müsste er eigentlich schon damit anfangen bestimmte Komfortverbraucher (elektr. Fensterheber, Sitzheizung, StartStopp) zu deaktivieren, damit ein starten des Wagen so lange wie möglich gewährleistet bleibt. Wundert mich, dass es noch nicht passiert ist.
Wenn du nun eine neue Batterie kaufst, so muss diese an das BMS angelernt werden (einfach Seriennummer plus eins). Dafür brauchst du aber einen entsprechenden Tester oder es macht die Werkstatt nachdem du die Batterie eingebaut hast.
Und noch ein Hinweis - wenn der Wagen Start/Stopp-Automatik hat dann muss da unbedingt wieder eine AGM Batterie hinein. Hat er kein SSA tut es auch die normale Nasse oder auch eine AGM.
Zitat:
@real_Base schrieb am 22. April 2022 um 17:21:53 Uhr:
Und noch ein Hinweis - wenn der Wagen Start/Stopp-Automatik hat dann muss da unbedingt wieder eine AGM Batterie hinein. Hat er kein SSA tut es auch die normale Nasse oder auch eine AGM.
Hallo, hat er nicht. Der erster Versuch mit anderer Batterie ist schon mal misslugen.
Die Ersatzbatterie ist auch Schrott.
Ich habe noch mal mit einem Batterietester die Original Batterie gemessen
mit und ohne Last.
Ich bereite gerade eine weitere Ersatzbatterie vor und lade die einmal
komplett und werde sie am Abend einbauen. Dann gibts weitere Ergebnisse.
Wenn die Last ein Maulschlüssel auf beiden Polen war dann ist das gar nicht mal so schlecht (wobei der Maulschlüssel dann eine feste Verbindung mit der Batterie eingeht) 😉 😁
Wenn es aber nur eine geringe ohmsche Last war dann ist der Spannungseinbruch schon hoch. Aber ich sehe du kennst dich da aus 🙂
Zitat:
@real_Base schrieb am 24. April 2022 um 13:59:40 Uhr:
Wenn die Last ein Maulschlüssel auf beiden Polen war dann ist das gar nicht mal so schlecht (wobei der Maulschlüssel dann eine feste Verbindung mit der Batterie eingeht) 😉 😁Wenn es aber nur eine geringe ohmsche Last war dann ist der Spannungseinbruch schon hoch. Aber ich sehe du kennst dich da aus 🙂
Das ist schon ein profisionelles Testgerät zum Batterietesten. Der legt bei
Betätigung eine ohmsche Last an die Batterie und belastet mit 100 A.
Ähnliche Themen
Habe doch gesagt dass du einen Eindruck machst dass du dich in dem Thema ganz gut auskennst 🙂
Scheint ja auf eine neue Batterie hinauszulaufen, wenn die Reservebatterie auch schlapp macht.
Wie alt war denn die alte Batterie im Audi?
Welche Batterie sollte man nehmen? Drin ist eine Vatra 95 Ah aber die findet man kaum
Vatra Blue Dynamic, Vartra Silver Dynamic? Vorgeschlagen wird 85 Ah
Schlüssel Nr 0588 845 Bj 2005 85 KW
Ich würde mindestens eine 95er einbauen wenn eine vorher drin war.
Hier bei Idealo findet man viele Shops wo die 95er lieferbar zu sein scheint.
Link: https://www.idealo.de/.../1277307_-blue-dynamic-12v-95ah-g3-varta.html
Schau aber sicherheitshalber ob die Maße mit der jetzigen übereinstimmt. Mehr geht zur Not auch und tut nicht weh (eher im Gegenteil).
Zitat:
@real_Base schrieb am 24. April 2022 um 16:34:45 Uhr:
Wie alt war denn die alte Batterie im Audi?
Weiß meine Tochter nicht mehr. Aber eine Beschreibung an der Batterie
stammt "Stand 2015" also später als 2015.
Hallo,
seit dem 22.4. ist die Audi Batterie in meinem Mecerdes drin und er springt noch immer an
obwohl er nur alle paar Tage einmal angelassen wird. Die MB Batterie tut seit dem den Dienst
im A4 meiner Tochter ebenfalls ohne Problem obwohl sie viel schwächer ist als die 85Ah Origininal Batterie.
Hat jemand dafür eine logische Erklärung?
meine Tochter war an der Ostsee und das Problem mit dem
Entladen tritt immer wieder auf. Alle Verbraucher hatte ich gemessen
nichts auffälliges. Batterie getauscht auch keine Besserung Irgendwann
zieht etwas die Batterie innerhalb von 1 Tag leer und das auch nur sporadisch.
Dann geht es wieder 14 Tage gut und peng die Kiste springt nicht an.
.
du musst nochmal eine gescheite Ruhestrommessung machen, irgendwas zieht laufend Strom. Nachrüstungen (Alarmanlage o.ä.)?
Zitat:
Du musst nochmal eine gescheite Ruhestrommessung machen, irgendwas zieht laufend Strom. Nachrüstungen (Alarmanlage o.ä.)?
Das habe ich schon alles gemacht. Jede Sicherung einzeln gezogen und den Strom gemessen.
Nicht auffälliges gefunden. Außerdem tritt das Problem ja auch nicht immer auf sondern nur
sporadisch. Es geht auch schon mal 14 Tage gut dann wieder 2 mal in 3 Tage nicht. Batterie
wurde schon getauscht keine Besserung. Da ich elektrisch halbwegs bewandert bin als Radio- und Fernsehtechniker und auch mit Messgeräten gut ausgestattet bin finde ich keinen Ansatzpunkt.
Sporadisch ist bei 14Tagen natürlich ein echtes Problem.
Die Autodoktoren hatten vor kurzem einen Opel Astra mit gleichem Problem.
Sie haben gesucht, Stromaufnahmen mitgeloggt und nichts gefunden. Viel probiert und Steuergeräte abgeklemmt.
Sie haben dann einen "Fernbedienbaren" Hauptschalter nachgerüstet.
Vermutlich hat ein Steuergerät unter dem Teppich Wasser gesehen...
Da könnte man zumindest mal ansetzen.
Zitat:
@ludwigklr schrieb am 25. Juli 2022 um 13:56:18 Uhr:
Zitat:
Du musst nochmal eine gescheite Ruhestrommessung machen, irgendwas zieht laufend Strom. Nachrüstungen (Alarmanlage o.ä.)?
Das habe ich schon alles gemacht. Jede Sicherung einzeln gezogen und den Strom gemessen.
Nicht auffälliges gefunden. Außerdem tritt das Problem ja auch nicht immer auf sondern nur
sporadisch. Es geht auch schon mal 14 Tage gut dann wieder 2 mal in 3 Tage nicht. Batterie
wurde schon getauscht keine Besserung. Da ich elektrisch halbwegs bewandert bin als Radio- und Fernsehtechniker und auch mit Messgeräten gut ausgestattet bin finde ich keinen Ansatzpunkt.
nochmal meine Frage: wurde ein Fremdteil nachgerüstet? Wir haben hier schon alles erlebt... irgendwelche Zusammenhänge mit der Witterung (Regen)?
In der Steckdose vielleicht ein KFZ-Handyladegerät oder ein BT-FM Transmitter dauernd eingesteckt?
Die verhindern gerne mal die Busruhe oder wecken den Bus wieder auf.