Batterie entlädt sich bei 2 tägiger Standzeit
Die Batterie meines Autos ( 6 Monate) alt, entlädt sich, wenn Ich mal 2 Tage nicht fahre. Hat jemand das gleiche Problem?
83 Antworten
Das würde ich definitiv nicht machen, den Wagen über Nacht nur angeschlossen stehen zu lassen (ohne Laden)!!
Einige User, die auch eine entladene 12V Batterie morgens hatten, hatten das auch so gemacht! VW hat mit auch ein Schreiben mitgegeben, wo drin steht, man solle am besten sofort nach Fahrtende laden. Ich halte mich da nicht wirklich dran, ausser angesteckt lasse ich ihn nicht!
Wenn ich daheim bin, stecke ich erst morgens ab 9Uhr an. Da kommen schon 7kW vom Dach. Die kleine Batterie ist ja ruck zuck geladen...
Finde ich eher doof. Wenn man jetzt noch an variable Stromtarife denkt, wird der Wagen vielleicht irgendwann mal um 3 Uhr Nachts anfangen zu laden, weil der Strompreis wegen Wind bei 0 ist. Wenn man den Wagen nicht dauerhaft an der Wallbox lassen kann, ist das wenig zukunftssicher. Das müsste VW mit der Software in den Griff bekommen.
Mein Wagen steht übrigens seit gestern beim Händler und ich habe noch nichts von denen gehört. Ich hoffe es ist nur die Batterie.
Ich denke/hoffe doch, dass das mit dem nächsten Update gefixt ist und man den Wagen zur Not auch 2 Wochen am Kabel hängen lassen kann... 😉
Aber bis dahin, befolge ich die Routine beim Abstellen und Laden nach VW Vorschlag. Bis jetzt hats ja geklappt.
Der Händler meinte eben, dass ich wohl ein "großes" Update bekommen soll. Es gäbe einige Punkte im System, die diesen Fehler bestätigen würden und Updates, die das lösen würden. Ich bin gespannt.
Ähnliche Themen
So, Auto ist fertig. Es hat wirklich ein großes Update bekommen. Da ich am Wochenende ca. 700km vor mir habe, werde ich nächste Woche berichten.
Tatsächlich werden jetzt die ganzen Ladesäulen angezeigt. Ist mir gestern aufgefallen. Ich hatte gedacht, ich habe das vorher einfach übersehen. Dann ist das wohl neu 🙂 Ich bin erstmal froh, dass ich jetzt durch das Wochenende gekommen bin ohne einen Ausfall. Da ich aktuell in Arbeitswochen nur abends laden könnte und der Wagen dann mehrere Stunden ohne Ladung an der Dose ist, spare ich mir das jetzt erstmal. Soweit traue ich der Sache noch nicht.
Die Ladesäulen wurden auch vorher schon angezeigt. Neu ist, dass man jetzt bis zu fünf „Ladeorte“ definieren kann: Wie soll sich der Wagen z.B. zu Hause verhalten?Sofort bis x% Prozent laden und dann bis x Uhr auf z% Prozent. Das ganze abhängig vom Wochentag und ggf. weiteren Zeitfenstern.
Im Grunde keine „rocket science“, können viele Wallboxen auch, aber es war ein Feature, welches von Anfang an in der BDA beschrieben wurde, aber einfach nicht da war. Wurde von einigen wohl auch, neben den anderen Unzulänglichkeiten, als Grund zur Wandlung herangezogen.
Vor allem aber den Battery Care Mode finde ich gut. Letztlich im Source Code vermutlich auch nur ein Zweizeiler, aber echt praktisch: Wenn man ausnahmsweise mal auf 100% aufladen möchte, dann geht das, aber die Software stellt automatisch danach wieder 80% ein. So muss man nicht selbst daran denken.
Wie gesagt: Beides keine Wahnsinns-Features, aber da in der BDA schon immer beschrieben und bisher nicht da, ein kleiner Lichtblick.
Hmm, das mit den 80 Prozent hatte ich vorher schon. Man konnte das immer höher stellen in der App aber beim nächsten Ladevorgang war es wieder auf 80. Lustigerweise konnte ich das mit Home Assistant dauerhaft auf 90 stellen.
Die zweite Funktion mit dem zeitgesteuerten Laden hatte ich bisher nicht. Da muss ich gleich mal in den Menüs schauen. Wobei ich jetzt natürlich Sorge habe, das zu nutzen, wenn der Wagen die 12 Volt Batterie leer lutscht, wenn man ohne Ladevorgang an der Wallbox hängt. Aktuell nutze ich mein Auto wieder wie früher. Ich lade einmal die Woche am Samstag und fahre ansonsten mit "Ladung halten". Das ist mir sicherer als den Wagen nochmal eine Woche abgeben wegen irgendwelcher Batterieprobleme.