Batterie Entladung bei neuer Batterie

BMW 3er E90

Hallo
Mir wird schon seit Wochen die Fehlermeldung „Batterie stark entladen“ angezeigt nach einer Minute Zündung an, hab meine Batterie heute wechseln lassen, genau die gleiche mit registrieren und Anfangs hat alles gepasst. Dann nach 2 Stunden kam die Meldung erhöhte Batterie Entladung und nach einer weiteren Stunde wieder der erste Fehler Batterie stark entladen. Woran kann das liegen? Batterie ist neu und es zeigt sonst keinen weiteren Fehler an und er springt auch super an

31 Antworten

Ich hab jetzt bei der fs einen Fehler bekommen dass ein Hauptrelais einen Fehler hat. Ruhestrom passt auch soweit

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 11:40:18 Uhr:


Das stimmt eben nicht. Das Powermanagement kann dies nicht in dieser weise beeinflussen. Im schlimmsten Fall, wenn von einer alten/schwache Batterie ausgegangen wird, schaltet es auf "Standardladung" um = ohne IGR = wie früher. Das bedeutet konstant voll laden.

Oh man, das hat doch nichts mit dem Laden zu tun. Die platte Batterie hatte nur noch eine Kapazität von z.B. 10 Ah. Aufgrund der fehlenden Registrierung weiß das Powermanagement nix von der neuen Batterie, geht also weiterhin von der geringen Kapazität aus.

Jetzt wird das Fahrzeug abgeschlossen und es wird der Batterie einige Zeit ein Strom von mehreren A entnommen, was natürlich Powermanagement runterrechnet. Damit stehen laut Rechnung des Powermanagement für den nächsten Start nochmal weniger als die 10 Ah zur Verfügung und die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, wird angezeigt.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Tahir64 schrieb am 17. Februar 2018 um 11:52:40 Uhr:


Ich hab jetzt bei der fs einen Fehler bekommen dass ein Hauptrelais einen Fehler hat. Ruhestrom passt auch soweit

Na also;

Relais wechseln und gut ist 😎🙂

Danke für die Antworten🙂
ist jetzt behoben der Fehler. Es war das Relais was nicht richtig geschaltet hat 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Februar 2018 um 11:56:22 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 11:40:18 Uhr:


Das stimmt eben nicht. Das Powermanagement kann dies nicht in dieser weise beeinflussen. Im schlimmsten Fall, wenn von einer alten/schwache Batterie ausgegangen wird, schaltet es auf "Standardladung" um = ohne IGR = wie früher. Das bedeutet konstant voll laden.

Oh man, das hat doch nichts mit dem Laden zu tun. Die platte Batterie hatte nur noch eine Kapazität von z.B. 10 Ah. Aufgrund der fehlenden Registrierung weiß das Powermanagement nix von der neuen Batterie, geht also weiterhin von der geringen Kapazität aus.

Jetzt wird das Fahrzeug abgeschlossen und es wird der Batterie einige Zeit ein Strom von mehreren A entnommen, was natürlich Powermanagement runterrechnet. Damit stehen laut Rechnung des Powermanagement für den nächsten Start nochmal weniger als die 10 Ah zur Verfügung und die Meldung, dass die Batterie stark entladen ist, wird angezeigt.

Gruß

Uwe

Das ist technisch schlichtweg falsch, sorry. Es wird diesbezüglich überhaupt nichts vom Powermanagement übernommen. Glaubs mir.

@Tahir64: Schön zu hören, daß es jetzt wieder paßt.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 13:17:55 Uhr:


Das ist technisch schlichtweg falsch, sorry. Es wird diesbezüglich überhaupt nichts vom Powermanagement übernommen. Glaubs mir.

Wir sind nicht in der Kirche, also ohne Erläuterung, warum meine logische Erklärung falsch sein soll, kann ich das nicht einfach glauben.

Ist aber auch egal, da ja das Problem des TE erledigt ist. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Februar 2018 um 13:24:58 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 13:17:55 Uhr:


Das ist technisch schlichtweg falsch, sorry. Es wird diesbezüglich überhaupt nichts vom Powermanagement übernommen. Glaubs mir.

Wir sind nicht in der Kirche, also ohne Erläuterung, warum meine logische Erklärung falsch sein soll, kann ich das nicht einfach glauben.

Ist aber auch egal, da ja das Problem des TE erledigt ist. 🙂

Gruß

Uwe

Die Angaben für die Kapazität der Batterie (welche per Codierung vorgegeben werden) dienen lediglich internen Berechnungen zur Bestimmung des Zustandes (Lebensdauer) und zur Berechnung der aktuellen Kapazität.
Wird vom System erkannt, dass die Batterie schwächelt (dazu werden verschiedene Größen hergenommen, zB Startspannungseinbruch, Ladezyklenanzahl), werden diverse Funktionen degradiert.
ZB wird MSA oder IGR als erstes abgeschaltet.
Ohne IGR wird auf Ladung wie früher umgestellt. Grund: starke Reduzierung der Ladezyklen um die Batterie zu schonen. Das bedeutet, es wird immer mit konstanter max Spannung das Bordnetz von der Lima versorgt. Bei IGR aktiv wird hier geregelt, um die Batterie in einem Korridor zu halten, wobei sie hier fast niemals auf max voll geladen wird.

Es gibt hierbei keine Funktion, die eine schwache Batterie schwächer ladet.
Es wird eine konstante Spannung durch die Lima erzeugt, diese liegt natürlich an der Batterie an und diese "zieht" daraus resultierenden ihren Ladestrom.

Das wäre nun der Fall, wenn ich eine neue Batterie einbaue und vorher IGR aufgrund der alten Batterie abgeschaltet wurde. Wird kein Batterietausch registriert, wird ganz ohne Schnickschnack einfach nur banal aufgeladen (für die Lebensdauer der neuen Batterie viel besser, aber kann zu anderen negativen Kundenerlebbaren Dingen führen wie Reduzierung Heizleistung, Sitzheizung, KL30F Abschaltung,...nichts wirklich schlimmes).
Aber da gibt es nichts, was irgendwie Ladung begrenzt.
Jetzt sind wir aber wieder in der Kirche, denn das kannst mir nur glauben 🙂

@X5-Baby

Du hast immer noch nicht meine Beiträge verstanden. Nochmal, ich habe nie angezweifelt, dass die neue Batterie vollständig geladen wird.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 14:15:37 Uhr:


Wird kein Batterietausch registriert, wird ganz ohne Schnickschnack einfach nur banal aufgeladen (für die Lebensdauer der neuen Batterie viel besser, aber kann zu anderen negativen Kundenerlebbaren Dingen führen wie Reduzierung Heizleistung, Sitzheizung, KL30F Abschaltung,...nichts wirklich schlimmes).

Was ist aber, wenn zu dem nichts Schlimmes eben die erwähnte Warnmeldung gehört. Dein nichts Schlimmes sind ja Maßnahmen, die die schwache Batterie schonen sollen. Zusätzlich oder wenn diese Maßnahmen nicht helfen, kommt die Warnmeldung.

Wenn das Ganze nach deiner werten Meinung auch nach dem Wechsel der Batterie, ohne dass diese registriert wird, auftreten kann, dann doch wohl auch die Warnmeldung

. Genau das ist es doch, was ich die ganze Zeit schreibe. Danke, dass du meiner Theorie zusätzlich Substanz geliefert hast.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Februar 2018 um 23:59:00 Uhr:


@X5-Baby

Du hast immer noch nicht meine Beiträge verstanden. Nochmal, ich habe nie angezweifelt, dass die neue Batterie vollständig geladen wird.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. Februar 2018 um 23:59:00 Uhr:



Zitat:

@X5-Baby schrieb am 17. Februar 2018 um 14:15:37 Uhr:


Wird kein Batterietausch registriert, wird ganz ohne Schnickschnack einfach nur banal aufgeladen (für die Lebensdauer der neuen Batterie viel besser, aber kann zu anderen negativen Kundenerlebbaren Dingen führen wie Reduzierung Heizleistung, Sitzheizung, KL30F Abschaltung,...nichts wirklich schlimmes).

Was ist aber, wenn zu dem nichts Schlimmes eben die erwähnte Warnmeldung gehört. Dein nichts Schlimmes sind ja Maßnahmen, die die schwache Batterie schonen sollen. Zusätzlich oder wenn diese Maßnahmen nicht helfen, kommt die Warnmeldung. Wenn das Ganze nach deiner werten Meinung auch nach dem Wechsel der Batterie, ohne dass diese registriert wird, auftreten kann, dann doch wohl auch die Warnmeldung. Genau das ist es doch, was ich die ganze Zeit schreibe. Danke, dass du meiner Theorie zusätzlich Substanz geliefert hast.

Gruß

Uwe

Kurz und knapp: NEIN, das von ihm beschriebenene Verhalten (eine schwach geladene Batterie) kann damit nicht provoziert werden.
Deine Theorie ist falsch. Steht eigentlich gut beschrieben da, warum. Elektrik ist halt kein einfaches Thema.

Ich mische mich hier mal kurz ein.
Ich bin zwar auch ein Batterieregestrierverfächter. Die Warnmeldung bezüglich stark entladener Batterie wird jedoch mit der neuen Batterie nicht genauso schnell wie mit der alten kommen wenn man diese nicht registriert hat. Denn es ist zwar richtig, dass das Powermanagement denkt, dass die Batterie eine geringere Kappa hat. Die Meldung kommt aber nicht dann, wenn der Batterie eine bestimmte Strommenge entzogen wurde, sondern wenn die Spannung unter einen bestimmten Schwellwert fällt. Und das passiert mit der neuen nicht so schnell wie mit der alten. Denn geladen wird sie ja. Nur werden bestimmte Komfortfunktionen zurückgefahren bzw. abgeschaltet, damit die Batterie nicht so schnell in die Knie geht. Mit der Zeit merkt auch das Powermanagement, dass es länger dauert und lernt die neue Batterie von Tag zu Tag neu kennen. Beim Registrieren werden ja nur die ganzen Statistiken zurückgesetzt und der Lernprozess somit beschleunigt.

Ja, es ist so wie Du es sagst. Da die Lima ja arbeitet und lädt.

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 18. Februar 2018 um 00:15:55 Uhr:


Kurz und knapp: NEIN, das von ihm beschriebenene Verhalten (eine schwach geladene Batterie) kann damit nicht provoziert werden.
Deine Theorie ist falsch. Steht eigentlich gut beschrieben da, warum. Elektrik ist halt kein einfaches Thema.

..und wieder fehlt jegliche nachvollziehbare Erklärung und ich soll dir einfach glauben. Also sind wir doch wieder in der Kirche.

Ja, von mir steht das vernünftig beschrieben dar. Deine Antwort hingegen beschreibt was ganz anderes, was nie Thema war und auch nie angezweifelt wurde (z.B. das vollständige Laden der neuen Batterie).

Stimmt, Elektrik ist kein einfaches Thema, deswegen fällt es dir ja auch schwer, mir zu erklären, wo ich denn falsch liege (falls ich überhaupt falsch liege).

Paule1982 hingegen hat meine Einwände verstanden und hat auch eine nachvollziehbare Erklärung geliefert.

@Paule, ich danke dir dafür. Dennoch die Frage, ist das eine Vermutung von dir, oder hast du Hintergrundinfos. Für die wäre ich dir sehr dankbar.

Gruß

Uwe

Uwe, Paule beschreibt doch das gleiche.
Hier geht's nicht um Glaube. Du bist kein Elektriker, oder?

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 18. Februar 2018 um 00:47:01 Uhr:


Uwe, Paule beschreibt doch das gleiche.

Nein, Paule beschreibt etwas anderes als du. Seine Erklärung ist nachvollziehbar, deine hingegen nicht. Aber egal, wollen wir uns nicht streiten.

Gruß

Uwe

Ich schaue morgen mal in RG nach, ob es dort eine gute Beschreibung und den Bezug auf einen Spannungswert im Zusammenhang mit der "Batterie stark entladen" gibt.
Es gibt ja auch 2 Arten von Powermanagement beim BMW. Das Einfache und das bessere mit IBS.
Denke dass beim TE ein IBS verbaut ist, da 318d BJ 2009. Und da sollte eigentlich zuerst die "Erhöhte Batterieentladung" kommen. Diese Meldung kommt nämlich wenn durch den IBS ein zu großer Strom im Ruhemodus festgestellt wird. Und wenn halt eine bestimmte Spannung unterschritten wird, die "stark entladen" Meldung.
Habe eben nochmal den Eingangspost gelesen und da steht es genau so drin 🙂

Zitat:

@Tahir64 schrieb am 16. Feb. 2018 um 18:23:23 Uhr:


... Dann nach 2 Stunden kam die Meldung erhöhte Batterie Entladung und nach einer weiteren Stunde wieder der erste Fehler Batterie stark entladen...

Beim einfachen Powermanagement müsste es auch die "stark entladen" Meldung geben obwohl kein IBS verbaut ist und somit kein Rückschluss auf die geflossene Strommenge besteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen