Batterie entladen, warum ?
Hallo,
mein E90 320i von 2005 lief gestern noch ganz normal, heute morgen beim Startversuch ging gar nichts - es kam eine Analoguhr im Display und die Anzeige 00.00.00, Anlasser lief schwer, dann gar nichts mehr. Spannungsmessung sagt: Batterie hat noch 9,7V.
Was könnte ein solches Entladen der Batterie über Nacht verursacht haben? Ich habe gestern das Auto geputzt, aber bewusst keine Verbraucher angelassen, also keine Ahnung warum die Batterie so entladen ist.
Warte gerade auf Starthilfe, würdet ihr gleich die Batterie wecheln lassen?
37 Antworten
Zitat:
@peterpaul2550 schrieb am 13. Mai 2015 um 00:01:41 Uhr:
Durch das FREMDE Fahrzeug wird STROM und SPANNUNG zum STARTEN des Fahrzeugs geliefertZitat:
@knüppel74 schrieb am 12. Mai 2015 um 20:01:30 Uhr:
Weil die Batterie einfach komplett leer war und das Starthilfegebende Fahrzeug (bzw. dessen Lichtmaschine) es nicht geschafft haben, Deine Batterie genug zu laden, damit du starten kannst, was angesichts der kurzen Zeit von 6min auch nicht weiter verwunderlich ist!
Eben, und weil genau das beim TE nicht funktioniert hat, gehe ich davon aus das die Überbrückungskabel nicht richtig gesessen haben.
Aber vielleicht kannst du uns Unwissenden noch erklären woher der Strom aus dem Spenderfahzeug weiß das er nicht in die Batterie darf (und sie damit auflädt). Der Batterie dürfte es ziemlich egal sein ob der Strom von der eigenen Lichtmaschine, der eines fremden Autos oder eines Ladegerätes kommt. Klar das dafür, wie Knüppel74 schon schrieb, 6 Minuten nicht reichen aber nach ner Stunde oder zwei würde der andere Wagen die Batterie genauso aufgeladen haben.
Weil der Wagen aber trotz Überbrückung nicht startete gehe ich davon aus das die Kabel nicht richtig angeschlossen waren. Ansonsten müsste er theoretisch sogar ohne Batterie starten. Ich setze einfach mal voraus das die Überbrückungskabel nicht nur die 6 min. dran waren und zum Starten dann abgeklemmt wurden 😉
Hier wurde vorne geladen über den Fremdstartstützpunkt und die Batterie war Tiefentladen und da reichen die 6Minuten nicht aus. Den BMW hätte man starten können wenn direkt hinten an der Batterie geladen wird.
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 13. Mai 2015 um 03:10:21 Uhr:
Hier wurde vorne geladen über den Fremdstartstützpunkt und die Batterie war Tiefentladen und da reichen die 6Minuten nicht aus. Den BMW hätte man starten können wenn direkt hinten an der Batterie geladen wird.
Kannst du erklären warum? Die Punkte vorne sind doch letztlich nur Verbindungen zur Batterie, ich verstehe den Unterschied nicht zum Laden direkt an der Batterie.
Gpanter sorry aber das glaub ich nicht das es so wäre. (Außer jemand beweist mir das Gegenteil ).
Es hätte so oder so funktionieren müssen wenn alles korrekt angeschlossen wäre
Gruß
Niko
Ähnliche Themen
@peterpaul2550
Eine Tiefentladene Batterie ist ein großer Verbraucher beim Überbrücken. Das heißt das diese erst mal viel Strom frisst beim überbrücken ohne dem Wagen beim Starten zu unterstützen! Und sie wird sehr wohl geladen beim überbrücken da eine Verbindung zur Batterie besteht.
Wenn man jetzt noch ein dünnes Überbrückungskabel hat (wo von ich jetzt nicht ausgehe) und die Fremdstart Punkte kein guten Kontakt zu den Klemmen hatten so fließt weniger Strom, so das es länger braucht als 6 min bis die Spannung im Auto wieder über 12 Volt Steigt und man genug Reserven hat für den Start.
Es ist eben nicht so, dass die Bordspannung sofort auf 13.8 steigt, nur weil man ein Spender Fahrzeug zum Überbrücken ran klemmt.
Die Spannung steigt erst mit der Zeit. Wie schnell hängt von vielen Faktoren ab, wie:
- Wie Entladen ist die Starterbatterie?
- Wie groß ist die Starterbatterie (je größer, desto länger dauert es)
- Wie Stark ist das Spender Fahrzeug (Lichtmaschine)
- Welches Überbrückungskabel genutzt wird (Je dicker und kürzer desto besser)
- Wie sauber die Kontakflächen zum Überbrücken sind (ohne einen guten Kontakt, steigt der Wiederstand und es dauert länger)
Zusammen gerechnet kann man ein Fahrzeug direkt an der Batterie schneller wiederbeleben, weil der Wiederstand zwischen den beiden Fahrzeugen so am kleinsten ist aber ich würde immer noch die Fremdstartpunkte bevorzugen. Sind diese ja leichter zu erreichen und man kommt nicht so schnell an + und - gleichzeitig.
Beim TE hätte man einfach länger überbrücken sollen, dann dürfte es auch geklappt haben. Ich denke mal das auch die Kontaktflächen einfach nicht sauber waren und es deswegen länger gedauert hat.
Warum die Batterie leer war ist jetzt nur die Frage. Wenn man Glück hat, so war das eine einmalige Sache, ansonsten wird sich der TE ja bald wieder melden 😁
Danke für die gute Erklärung, und ich halte euch auf dem Laufenden 🙂
Bisher startet er wirklich problemlos, die Bordspannung beträgt derzeit laut Bordcomputer und Multimeter zwischen 11,8 und 11,9V. Da ich zumindest per Bordcomputer auch früher schon die Bateriespannung geprüft habe, und diese ebenfalls immer in diesem Bereich lag (also auch vor zwei Jahren schon, obwohl mir damals 11,8V schon recht wenig vorkamen) gehe ich mal von Normalität aus.
Ich habe aber jetzt zusätzlich noch bei Amazon ein Ladegerät bestellt, und werde mal ein paar Stunden zusätzlich nachladen, ich denke es schadet nicht, bissle Reserve zu haben.
Fahre viel Kurzstrecke (8km ins Büro), daher kann es schon sein dass der Ladestand grenzwertig ist. Oder anders gefragt: wieviele Kilometer Fahrt kompensieren einen Motorstart? Kann man das grob überschlagsmäßig sagen?
Kann man nicht. Es kommt immer darauf an, was man an nebenverbrauchern an hat (Klima, Licht, etc. etc.).
Also alles unter 12 Volt ist schlecht im ruhe Zustand.
12.4 bis 12.8 ist gesund bis gut.
Wie hoch ist die Spannung wenn der Wagen läuft? Sollte über 13.6 sein.
Wahrscheinlich ist deine Batterie auch einfach zu alt und eine neue muss her.
Einfach mal voll laden und beobachten wie weit die Spannung wieder fällt.