Batterie defekt - wie vorgehen, wenn man keine 600 EUR übrig haben möchte
Hallo zusammen und frohe Weihnachten!
Mein Großer (HSN 0005, TSN AIT000113) ist gerade bei der Inspektion. Soeben hat der Freundliche angerufen und mitgeteilt, daß die Batterie wohl eher nur noch Wochen statt Monate leben wird, und daß eine neue Batterie 600 EUR kosten wird (wahrscheinlich war das auch noch netto ...).
Ich könnte eine entsprechende Batterie wohl zum EK über einen Bekannten beschaffen. Dabei ergeben sich zwei Fragen:
1. Kann mir jemand hinsichtlich der Teilenummer weiterhelfen?
2. Kennt jemand jemanden, der die Batterie verbauen und anlernen kann (idealerweise so in der Gegend 20 km südwestlich von Augsburg)? Der Freundliche hat gesagt, daß er aus versicherungstechnischen Gründen keine Teile verbauen darf, die ich ihm anschleppe.
Viele Grüße und vielen Dank,
Zweibeiner
32 Antworten
Zitat:
@harry-vt schrieb am 23. Dezember 2022 um 13:18:41 Uhr:
Dann schau doch im Auto nach wie beschrieben, ansonsten macht es keinen Sinn, die Batterie selbst zu wechseln. Im Prinzip ist das ein Kinderspiel.
OK, dankeschön. Das werde ich machen, sobald ich wieder Zugriff auf den Wagen habe. Ich werde jetzt bei der Werkstatt ohnehin mal Stunk machen - er steht dort seit gestern früh um 08:00 h, und es war vereinbart, daß er gestern abend fertig ist. Das ist aber heute immer noch nicht absehbar - war wohl das letzte Mal, daß ich dort war.
Wie auch immer: In zwei, drei Stunden sollte ich nachsehen können.
Tja, wenn die Wartungen nicht alle von BMW und oder die Vorbesitzer da nicht schon dran waren kann da alles mögliche drin sein und auch codiert sein.
Es gibt Deppen die haben bei einer 90AH AGM codiertem FZG eine Blei mit 110AH eingebaut und umgekehrt.
Schön wenn du einen hast der ins Steuergerät schaut was codiert ist. Sollte aber mindestens beim LCI eine AGM mit 90AH oder höher sein.
Wenn AGM 90 AH codiert ist würde ich auch eine Exide nehmen, da passt auch die 95AH von Exide, die haben wir auch genommen. Kostet derzeit ca. 135€. Eine Auswahl https://www.autobatterienbilliger.de/navi.php?...
Du kannst hier auch dein Fahrzeug auswählen und nach der Batterie schauen, die reingehört falls keine original BMW drin ist.
http://de.bmwfans.info/parts-catalog
Ähnliche Themen
Du kannst gerne bei Gelegenheit in München vorbei kommen, dann führe ich die Registrierung durch oder setze Dir ggf. auch eine vorher von Dir gekaufte neue Batterie ein. Dann sende mir eine Nachricht (PN).
Der Batterietyp AGM ist für das Fahrzeug erforderlich, die Kapazität sollte der der eingebauten entsprechen, kann aber auch leicht größer ausfallen. Beim E60/E61 (Kombi) sitzt die Batterie hinten rechts am Kofferaumboden im Kotflügel und ist hinter der Abdeckung mehr oder weniger einfach zugänglich.
Eine VARTA AGM mit passender Kapazität ist sicher keine schlechte Wahl. Bei Batterie24.de findest Du meist günstige Preise mit in meinem Falle recht kurzer Lieferzeit.
Kapazität:
Hier kannst Du mal schauen, welche Größe bei Deinem Modell abhängig von der Motorisierung passt.
https://welchebatterie.de/bmw-serie-5-e60-2003-2010-batterien/
Beim Registrieren wird lediglich eine interne Statistik über die Lade-/Entladevorgänge der alten Batterie zurückgesetzt. Vorstellbar wie das simple Löschen einer Exceltabelle. Nicht mehr.
Alle anderen "dramatischen" Beschreibungen im Web entbehren jeder Grundlage. Aus dieser Statistik versucht die DME bei Bedarf einen Hinweis auf ein bevorstehendes Ende der Lebensdauer zu ermitteln und eine Warnmeldung auszugeben. In die Statistik fließen neben den Werten des IBS-Sensors am Minuspol der Batterie auch technische Parameter der Batteriehersteller ein, die teils abhängig von der verbauten Kapazität sind (u.a. zur Sulfatierung etc.).
Und ja, bei der in manchen neueren BMW Modellen als "BMW EfficientDynamics" o.ä. integrierten Rekuperation von Bremsenergie spielen die korrekten Parameter auch noch 'ne geringfügige Rolle.
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_EfficientDynamics
Wichtig ist diese Statistik vor Allem für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion, die bei schwacher oder schwach geladener Batterie natürlich nicht mehr ständig den Motor abstellen dürfen. Viele BMW Fahrzeug aus der damaligen Zeit waren aber noch gar nicht mit Start/Stop ausgestattet, wurden aber mit dieser AGM Technik bereits ausgestattet. Da ist das Batteriemanagement noch absolut unkritisch.
Wird nun nicht registriert oder eine geänderte Kapazität der DME mitgeteilt, dann mittelt die DME die zu erwartende Lebensdauer der vorherigen Batterie mit der neuen Batterie und ein Warnhinweis auf einen Batteriewechsel erfolgt lediglich zu früh.
Weitere Details u.a. hier:
https://bimmerguide.de/ibs-intelligenter-batteriesensor/
Das ist schön das du das meinst.
Da frage ich mich aber warum ich mal den Auszug zum Batterie Management System aus dem TIS bei MT schon mehrfach verlinkt hatte??
Der der es nicht kennt sollte sich mit dem Mikro Power Modul MPM beschäftigen.
Ich hab dies schon bei unserem life erlebt wie das MPM einzelne Verbraucher weggeschaltet hat.
Und diese MPM kann nur richtig arbeiten wenn die richtigen Werte (hier die genannte Excel Tabelle🙂 🙁 ) hinterlegt sind und das ist bei einer neuen Batt eben die Registrierung und bei Änderungen die Codierung.
Nur soviel dazu.
Wenn das mehr interessiert kann im TIS hier Home / BMW E61 525d Touring / Reparaturanleitung und Technische Daten / 61 Allgemeine Fahrzeugelektrik /
nachlesen.
Ich hab keinen Bock mehr das nochmal hoch zu laden.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Dezember 2022 um 15:43:46 Uhr:
Das ist schön das du das meinst.
Da frage ich mich aber warum ich mal den Auszug zum Batterie Management System aus dem TIS bei MT schon mehrfach verlinkt hatte??
[...]Ich hab keinen Bock mehr das nochmal hoch zu laden.
Merci, das hilft dem TE sicher weiter, der noch nicht mal die Kapazität der aktuell verbauten Batterie feststellen kann. Aber im Web findet er bei der Suche nach "Registrierung" natürlich nur Horrorgeschichten, die ihm dann Orientierung bieten sollen. Was soll der dann TIS/NewTIS anfangen?
Ich gebe natürllich gerne zu, daß ich von Autos, Excel und im Besonderen von Elektrotechnik nicht die geringste Ahnung habe.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Dezember 2022 um 15:43:46 Uhr:
Da frage ich mich aber warum ich mal den Auszug zum Batterie Management System aus dem TIS bei MT schon mehrfach verlinkt hatte??
Und bitte verzeihe mir, daß ich nicht vor meinem Geschwafel erst alle Deine Beiträge auf hochgeladene oder verlinkte Dokus durchsucht habe. Im aktuellen Thread habe ich das offensichtlich auch übersehen. Mea culpa.
Naja, wäre alles ok wenn du nicht was behaupten würdest was nicht stimmt.
Allein aus deinem Link kann man schon einen Teil der Funktion ablesen.
W'enn man denn will.
Ich wollte nur einfach deine Aussage entgegnen.
Das Auto läuft auch so, ganz klar aber die Batterie wird nur mit sauberen Datensätzen richtig gemanagt.
Es ging mir darum das der TE nicht meint das wäre völlig unnötig.
Ach ist mir auch egal was ihr macht. Der Hersteller denkt sich seinen Teil und die User ihren🙁
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Dezember 2022 um 16:49:50 Uhr:
Naja, wäre alles ok wenn du nicht was behaupten würdest was nicht stimmt.
Erneut mea culpa, Kapitaen.
Hab ja auch schon geschrieben, daß ich keine Ahnung vin nix habe und nur Unsinn von mir geben wollte.
Aber - eine neue, nicht registrierte Batterie wird definitiv nicht zum vorzeitigen Runterfahren/Abschalten anderer Steuergeräte führen. Das mag im fortgeschrittenen Alter der neuen Batterie sicher anders sein. Aber wie schon gesagt, nur Unsinn von mir.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Dezember 2022 um 16:49:50 Uhr:
Es ging mir darum das der TE nicht meint das wäre völlig unnötig.
Habsch auch nicht behauptet und im allerersten Satz eine Lösung angeboten.
Sorry erneut für die Belästigung.
Dann stell das auch gleich richtig da.
Auch hab ich das ja bestätigt das das nicht zu einem sofortigem Ausfall führt.
Musst aber nicht immer den Mimimi machen. Siehe anderen Beitrag, da konntest dir das ja auch nicht verkneifen.
Nervt nur.
So - einen Schritt weiter. Ich bin nun bis zur Batterie vorgedrungen - siehe Anhang. Es handelt sich tatsächlich noch um die erste Batterie aus 2009 - erstaunlich, daß sie 13 Jahre lang gehalten hat.
Die hier vorgeschlagene Exide sollte ein kompatibler Ersatz sein. Korrekt?
Das Auto hat übrigens keine Start-Stop-Automatik, aber ich würde trotzdem die Exide als Ersatz bestellen, auch wenn der Wagen theoretisch vielleicht mit einer normalen Blei-Säure-Batterie auskommen würde.
An die Batterie kommt man übrigens recht leicht heran. Ich Trottel habe aber erst einmal ein, zwei Stunden mit dem Versuch verschwendet, den Kofferraum-Boden abzubauen, weil ich vermutet habe, daß die Batterie mehr mittig unter dem Kofferraum-Boden sitzt. Also 90 Minuten Frust + einen blutigen Finger für nix, dann 10 Minuten für den Erfolg :-) Na gut, wieder was gelernt.
Beim Ausbau der Abdeckung, hinter der die Batterie sitzt, kam mir ein Kunststoffteil entgegen. Das war mit Sicherheit schon vorher gebrochen, da ich gerade aufgrund meiner Ahnungslosigkeit bei solchen Dingen stets sehr vorsichtig vorgehe. Ich bin sicher, daß es keine wichtige Funktion hat, also ist es mir im Prinzip egal. Aber neugierig bin ich trotzdem: Weiß jemand, wo das im zweiten Anhang gezeigte Bruchstück eines Teil hingehört?
Also: Habe ich Euer Go zum Bestellen der Exide? :-)
Dann müßte ich nur noch jemanden zum Registrieren / Anlernen oder wie immer man das nennt finden. Ich habe mich dieser Tage ein bißchen mit Adaptern und Software auseinandergesetzt. Der Einstieg in diese Szene ist mir zu zeitaufwendig, und die angebotenen Software-Pakete von Bimmer & Co. scheinen mir doch mit einigen Unwägbarkeiten verbunden ...
Von mir kannst Du ein GO für die Exide bekommen, 95 Ah scheint auch zu passen. Habe in meinem damaligen E61 auch eine Exide eingebaut. Hat ihren Dienst jahrelang bis zum Verkauf unauffällig verrichtet. Registrieren könnte ich Dir die auch, ist aber vermutlich etwas zu weit weg für Dich. A8 Autobahnabfahrt Merklingen und dann noch ein paar km ins Hinterland...
Vielen Dank, @Dabis.
Die Exide ist mittlerweile bestellt. Ja, Du bist leider ein bißchen zu weit weg zum Registrieren :-)
Der Freundliche weigert sich, die Batterie zu registrieren. Das hat mich schon ein bißchen überrascht. Daß er keine Teile einbauen will, die ich anschleppe, verstehe ich. Daß er die Registrierung nicht durchführen will, finde ich dagegen nicht nachvollziehbar. Aber gut - jeder, wie er will. Dann geht's ab jetzt halt grundsätzlich zur freien Werkstatt.
Ich schicke heute mal eine E-Mail an die nächstgelegenen drei, vier freien Werkstätten und frage an, ob diese die Registrierung durchführen. Oder es meldet sich hier doch noch jemand aus dem Raum Augsburg (südliche Seite) ...
Viele Grüße und schon einmal ein gutes neues Jahr an alle!
Um das Thema abzuschließen:
Ich habe gestern die Batterie umgebaut. Das größte Hindernis war dabei, die neue Batterie vorbei an den Kabeln zu an ihren Platz zu bugsieren - ganz schön anstrengend wegen des Gewichts. Die Kabel ließen sich nicht so einfach in einer geeigneten Position fixieren, so daß ich mehrere Versuche gebraucht habe. Jemandem mit Bandscheiben-Problemen würde ich das eher nicht empfehlen.
Nach dem Umbau bin ich in eine freie Werkstatt gefahren, wo es ungefähr eine Minute gedauert hat, die neue Batterie zu registrieren. Laut Werkstatt war ein Anlernen oder eine Umstellung in Steuergeräten nicht notwendig, sondern der Wagen hat nur die Information gebraucht, daß die Batterie neu ist.
Schlußendlich dem gutem Mann einen Zwanni in die Hand gedrückt, und die Sache war erledigt.
Einzig schade, daß ich die alte Batterie nicht verkaufen konnte. Schrotthändler zahlen momentan 60 Cent pro Kilo für Autobatterien, aber nur ab einer gewissen Menge. Ich habe die alte Batterie dann der Werkstatt überlassen, als zusätzliches Goodie. Die Rückholung des Pfandes vom Lieferanten war mir die Sache nicht wert - 7,50 EUR rechnen sich nicht dafür, daß ich entweder die alte Batterie einsende (macht Null Sinn, da ein Paket mit fast 30 kg viel mehr kostet) oder die Entsorgung langwierig nachweise.
Nochmals vielen Dank an alle!
Eure Tips haben ca. 420 EUR gespart, und auch wenn das Auto aufs Geschäft läuft und ich mehr Stunden in die Sache investiert habe als geplant, ist das ein schöner Batzen Geld. Darüber hinaus geht es ums Prinzip. Bei allem Verständnis dafür, daß ein E60 kein Kleinwagen ist: 600 EUR für eine Batterie sind nichts anderes als übelste Abzocke und Verarsche.
Das nennt man dann registrieren, das andere wäre eine Codierung gewesen die aber ja nicht nötig war.
Auch ein 'Bandscheibengeschädigter bekommt das fix hin, siehe ich😉
Die Kabel kann man so festklemmen das die nicht im Weg liegen.
Ja die Batt ist nicht leicht und das Loch nicht grad groß aber selbst ich Geschädigter hab das problemlos hinbekommen.
Warst wohl eher ungeschickt oder🙂😉