Batterie defekt???

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit meinem 2.0 TDI DSG, BJ Feb.04

vor den Feiertagen habe ich den Wagen nach einer 120km langen Fahrt abgestellt und 5 Tage nicht mehr bewegt.
Gestern wollte ich starten und der Motor ist auch nach den ersten beiden Anlasserumdrehungen angesprungen, ca. eine Sekunde gelaufen und dann wieder abgestorben.
Beim nächsten Start-Versuch hat gerade mal noch der Magnetschalter im Anlasser angezogen und alle Lichter sind ausgegangen.
Kann das sein, daß nach nicht einmal 2 Jahren die Batterie defekt ist? Es hatte gestern nicht mal Minusgrade. Oder ist das normal, daß der Ruhestrom so hoch ist, daß die Batterie nach einer Woche Standzeit leergesaugt ist?

Und jetzt kommt das nächste Problem. Ich habe überbrückt und versucht wieder zu starten, aber die Kiste sprang immer nur kurz an, hat fürchterlich qualmend abgehustet und ist nach 1-2 Sekunden wieder abgestorben. Das ging ungefähr 7 mal so, bis ich ihn dann mit pumpenden Gasbewegungen am Laufen halten konnte. Und seitdem läuft er wieder.

--> hat irgendjemand auch schon derartige Probleme gehabt?

Würde mich über Tips freuen.

Gruß,
Markus

15 Antworten

Moin,

Batterien sind bei VW/Audi ein generelles Problem, ist schon seit 20 Jahren so ( sehe ich an den Fahrzeugen meiner Eltern, im Schnitt alle 3 Jahre ne neue Batterie ).
Die Varta-Batterien haben zwar kürzlich im Test bombig abgeschnitten, was Kaltstartverhalten usw. betrifft, aber bei der Lebensdauer stehen wohl ganz weit hinten.

Ich würde mal zur Tanke ( Werkstatt / Bosch-Dienst fahren und dort die Batterie testen lassen, sollte die in Ordnung sein, mal den Ruhestromverbauch des Wagen messen lassen. Sollte der zu hoch sein, reichen 5 Tage um eine geschwächte Batterie leer zusaugen. Und bei tiefen Temperaturen hat keine Batterie ihre volle Leistung.

Was hat die Batterie mit dem Problem zu tun? Die ist ja in dem Fall nur zum Anlassen da und das hat ja zumindest das 1. Mal funktioniert!

In dem man Starthilfe gibt verwendet man ja in diesen Moment eine andere Batterie/Stromquelle. Das hat ja auch nicht funktioniert. Also meiner Meinung kein Batteriedefekt!

Sorry, aber für mich hört sich das so an, als würden die Glühkerzen nicht arbeiten und deshalb qualmt und hustet der Bock und bleibt dann wieder stehen. Würde eher hier ansetzten...

Ja, jetzt wo Du es sagst, Heizölgaser: das ganze hat sich tatsächlich so angehört, wie mein alter Mercedes Strich8, den ich mal vor Ur-Zeiten hatte und dessen Glühkerzen mal defekt waren.
Ich denke, das war wohl eine Kettenreaktion: Beim ersten Mal hat es die fast leere Batterie noch gepackt, den Motor zu starten. Dann ist er wieder ausgegangen - warum weiß ich nicht (ich habe sofort von P auf D geschaltet und dann war er weg. Vielleicht hat ihn der Druckaufbau im DSG abgewürgt.)
Danach war die Batterie leer und ich habe von einem 75PS-Golf aus mit relativ dünnen Kabeln überbrückt. Das hat zwar gerade so gereicht, um den Anlasser zäh durchzudrehen, aber ich könnte mir schon vorstellen, daß die Glühkerzen dabei nicht so recht heiß geworden sind, denn im Cockpit sind schließlich auch alle Lämpchen ausgegangen.

Naja, ich werde mal in die Werkstatt fahren und das durchchecken lassen.

Danke für Euere Tips.

Gruß,
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Batterien sind bei VW/Audi ein generelles Problem, ist schon seit 20 Jahren so ( sehe ich an den Fahrzeugen meiner Eltern, im Schnitt alle 3 Jahre ne neue Batterie ).
Die Varta-Batterien haben zwar kürzlich im Test bombig abgeschnitten, was Kaltstartverhalten usw. betrifft, aber bei der Lebensdauer stehen wohl ganz weit hinten.

Kann ich so nicht bestätigen, meine VIer Golf Batterie hat treu ihre Dienste über 6 Jahre verrichtet (Fahrzeug wurde dann verkauft). Ähnliche Erfahrungen habe ich mit Bora, Polo gemacht.

Viele Grüße

g-j🙂

Die im Golf hielt auch 5 Jahre bis zum Verkauf.
Was ich bestätigen kann ist dass die Autobatterien von AUDI ab Werk Schrott sind. Das sagte mir auch einer vom AUDI-Notdienst der mal kam. Der riet mir zum Tausch zu einer stärkeren Batterie.

Tatsache ist, dass schon 2 mal der Notmann mit dem Booster kommen mußte weil die Batterie leer ging.
1.Mal:
Autowaschen 1 Stunde mit offenen Türen und Radio

2.Mal
Beim Einbau und testen des nachträglichen DVD-Players am RNS-E

Bei der nächsten Inspektion fliegt die raus und es kommt eine mit 2 Stufen höherer Kapazität rein

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Bei der nächsten Inspektion fliegt die raus und es kommt eine mit 2 Stufen höherer Kapazität rein

Spar dir die Kohle lieber...habe seit ca. 1 Monat eine OPTIMA BLUETOP 55AH anstatt meiner von Werk verbauten 42AH von VARTA drinnen...soweit so gut...Beleuchtung im Auto flackert bedeutend weniger als mit der Standart-Batterie...was ja auch eigentlich der Grund des Umbaus war...

..jedoch kam ich jetzt aus nem 8tägigem Winter-Urlaub aus Sölden zurück & das erste was ich testete war ob mein Baby startet...nix war...tote hose 🙁

FAZIT: mein 8p zieht soviel ruhestrom das es selbst bootsbatterien leerzieht 🙁

weiss bis jetz immer noch nich wie ich es schaffen soll die karre nach einer woche ohne booster oder so zum laufen zu bringen 🙁

Ooooooh 🙁

Das ist ja doof

Nabend,

@a3_sportback

Zitat:

Beim nächsten Start-Versuch hat gerade mal noch der Magnetschalter im Anlasser angezogen und alle Lichter sind ausgegangen.

Das hört sich für mich eindeutig nach einer leere ( oder defekten ) Batterie an. Den jede Batterie sollte locker mehre Startvorgänge problemlos durchhalten.

Zitat:

Autowaschen 1 Stunde mit offenen Türen und Radio

Das hat aber weniger mit der Batterie zu tun, sondern mehr damit, das das aufgeschlossen Auto nun mal alles an Steuermodulen hochfährt, was für einen evtl. Start benötigt wird. Siehst du ja alleine schon daran - mit FFB Wagen geöffnet - Licht geht an und was kommt von hinten - die Benzinpumpe läuft und baut Druck auf. Da kommen etliche Ampere zusammen.

Problem bei heutigen Autos ist, die haben zuviel Elektronik drin, welche auch im Stand Strom ziehen ( DWA, ZV-Empfänger, usw. ) Wenn von dem ganzen CAN-Bus Zeug irgentwas nicht sauber in den Schlafmodus geht, wenn der Wagen abgestellt wird ( und dafür reicht ein Software-Bug) , saugt das Teil die Batterie leer. Das ist leider fakt.

Kleines Rechenbeispiel: Steuermodul benötigt 150mA und zieht diese 7 Tage lang, hast du schon 25 Ah zusammen. Dazu kommt, das Batterie bei Kälte lange nicht ihre voll Kapazität haben, als z.b. bei 25 °C und schon machts morgens nur noch Klick-Klick.

Also das die Batterie hinsein sol kann ich mir auch nciht vorstellen. Bei meine eltern ist dei orginal jetzt schon 5Jahre drinn und noch cnie probleme gehabt.
Bei mir ist sie jetzt 2 1/2 jahre drinn und läuft noch bestens, zumal ja beim A3 die neuen Batterien drinn sind, die auch ein viel besseres kaltstartverhalten haben.

Das Husten des Motors ist auf zu viel Diesel im Brennraum zurückzuführen.
Motor starten -> Diesel wird eingespritzt, aber nicht verbrannt. Also bleibt unverbrannter Diesel übrig.
Dann wieder starten, diesmal mit Kraftstoffüberschuss, darum auch die Rauchwolke. Hattest du vorher kurz die Zündung an zujm Vorglühen? Dass reicht auch schon, damit der Wagen anspringt.

Wir haben zurzeit auch viele Probleme mit den Batterien. Aber meistens ist es auf Bedienungsfehler zurüchzuführen.
Winter -> Kälte, mehr Startleistung nötig, Batterie hat keine volle Leistung, Sitzheizung an, Heckscheibenheizung an, Standheizung oder Heizung an, Kurzstrecke. Zuviel Verbraucher, die auf Dauer die Batterie schwächen. Ich muss mich täglich mit nervenden Kunden rumärgern, die nicht kapieren wollen, dass sie für die leere Batterie zuständig sind.

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Wir haben zurzeit auch viele Probleme mit den Batterien. Aber meistens ist es auf Bedienungsfehler zurüchzuführen.
Winter -> Kälte, mehr Startleistung nötig, Batterie hat keine volle Leistung, Sitzheizung an, Heckscheibenheizung an, Standheizung oder Heizung an, Kurzstrecke. Zuviel Verbraucher, die auf Dauer die Batterie schwächen. Ich muss mich täglich mit nervenden Kunden rumärgern, die nicht kapieren wollen, dass sie für die leere Batterie zuständig sind.

Hast natürlich recht aber logisch das es wenig Kunden verstehen das sie zB die Sitzheizung, Standheizung im Winter nicht verwenden dürfen, klar im Sommer wäre es für die Batterie günstiger ;-)

So, ich war am Samstag in der Werkstatt und die haben festgestellt, daß der Ruhestrom viel zu hoch ist: über 1A !!! Da wundert mich natürlich gar nichts mehr. Leider konnten sie auf die Schnelle nicht feststellen, welcher Verbraucher sich da nicht richtig Schlafen legt. Ich muß also diese Woche nochmal hin und hoffe, daß das Problem dann gelöst wird.

So, die haben den Übeltäter gefunden, der nicht richtig abgeschaltet hat und dafür verantwortlich war, daß die Batterie nach 5 Tagen leer war:

Das Bordnetzsteuergerät war nicht in Ordnung und wurde ausgetauscht. Ich hoffe, das Problem ist damit gelöst...

Gruß,
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen