batterie defekt
hallo ich hätte eine frage darf des sein das bei meinem 2 jahre und ein monat alten ford focus die batterie defekt ist
habe zwar meisten viele verbraucher an aber des ist doch net normal und ford lehnt die kulanz ab
35 Antworten
War vorgestern noch mal bei meinem Händler wegen meiner Bremse und da hab ich ihn auch auf die niedrige Batteriespannung angesprochen,bei Zündung ein liegen 11,9V an,das ist definitiv zu wenig und auch die Ladespannung ist mit 13,6V eindeutig zu niedrig,sobald ein Thermin frei ist ruft er mich an und dann wird die Lima überprüft,auch ist mir aufgefallen das nach 10min. sich das Standlicht von alleine abschaltet,darf auch nicht sein.
Zitat:
bei Zündung ein liegen 11,9V an,das ist definitiv zu wenig und auch die Ladespannung ist mit 13,6V eindeutig zu niedrig
Bei mir (C-Max 1,6 TDCI) liegen im Leerlauf 12,2 V an. Bei laufendem Motor 14,5 V. Bei Einschalten
der Frontscheibenheizung geht die Spannung kurz auf 13,9 V runter dann wieder auf 14,4 bis 14,5 V (Vorraussetzung, dass die Frontscheibenheizung die Güte hat sich einschalten zu lassen, siehe div. andere Trheads)
@sveagle: Schon ein Ergebnis von Deinem Händler zu den niedrigen Werten?
Übrigens eine Volle neue Batterie hat eine Ruhespannung von 12,6V und eine Säuredichte von 1,3 g/ml. Selbst gemessen bei 0°C.
Ich habe nämlich Mitte Dezember ( nach 2 Jahren ) eine neue Batterie bekommen.
Zum messen lasse ich allerdings die Zündung aus, und warte bis die Innenbeleuchtung aus gegangen ist. Aber 11,9V ist auch bei diesen Temperaturen zu wenig.
Hier ne Tabelle für Batterien Säuredichte und Ruhespannung.
http://www.bannerbatterien.com/banner/files/TechnischerRatgeberD.pdf
Die Ladespannung sollte bei diesen Temperaturen ( Bordspannung bei laufendem Motor ) auch deutlich über 14V liegen.
Der C-Max hat eine Laderegelung, die die Ladespannung an Hand der Temperatur steuert. Optimale Ladespannung bei 25°C wären laut VARTA 14,2V. Für jedes Grad nach Unten erhöht sich die Ladespannung um 0,024V, bzw. fällt um den gleichen Wert bei steigenden Temperaturen.
Dazu findet man einiges im Netz unter Ladeschlussspannung, bzw. Zellspannung in Abhängigkeit der Temperatur.
Mein Problem, jetzt im Winter habe ich bei –2°C auch eine Ladespannung von 14,3V. Eigentlich könnte sie noch höher sein, sieht man ja hier wird von 14,5V gesprochen und laut der Faustformel könnte sie noch etwas höher sein.
Im Sommer habe ich das Problem, dass meine Ladespannung unter 13,6V unter Last sogar noch weiter.
Ich habe auf der Website vom ADAC gelesen, das man sogar als nicht Mitglied für nur 13€ seine Lichtmaschine testen lassen kann. Da werde ich mal im Sommer hin fahren. Weil Batterien verrecken im Sommer, im Winter merkt man es erst.
Ich finde es schlimm, dass ich als Kunde bei einem Neuwagen der Werkstatt erst beweisen muss das da was mit der Laderegelung nicht stimmt bevor die tätig werden. Das Argument, das eine Batterie nicht ohne grund nach 2 Jahren kaputt gehen kann zählt bei denen nicht.
Ich habe jetzt ne neue Batterie und warte den Sommer ab, mal sehen wie die Ladespannung da aussieht und ob ich sie beim Fahren wieder nur halb vol geladen bekomme. Dann lasse ich beim ADAC prüfen.
Gruss Micha
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe meine Mondeo Batterie 9 Jahre gefahren natürlich die Orginal versteht sich ja von selbst...
ich meine es liegt am Fahrprofil eines jeden wie lange eine Batterie hält
Gruß andi
Sorry, aber dieser Spruch über das Fahrprofil zieht mir echt die Socken aus, so ein Blödsinn...
Les mal diesen Thread und dann erzähl mir nochmal dass das was mit meinem Profil zu tun hat.
DAS IST SCHLICHT JAHRELANG WISSENTLICH ZU LASTEN DER KUNDEN PRAKTIZIERTER FORD-PFUSCH !!!
Bordcomputer Leuchtdauer bei behindertengerecht umgerüsteten Ford C-Max mit ständig leerer Batterie