Batterie defekt nach 2 Jahren und 4 Monaten?

Audi A6 C6/4F

Servus miteinander.

Meine Frau war heute mit dem Dicken bei der 2. Inspektion (so um die 35tkm). Der "Freundliche" meinte, die Batterie wäre nicht mehr im besten Zustand und müsste ausgetauscht werden, was meine Frau dann auch in Auftrag gegeben hat. Ich frage mich nun, ob das bei einem Bj. September 2008 wirklich sein kann, dass 4 Monate nach Ablauf der 2 Jahres Garantie die Batterie die Grätsche macht. Eine Anzeige im Display, die Batterie wäre schwach, hatte ich auch zu keinem Zeitpunkt (ist ein 2.0 TDI - ggf. hat der diese Funktion gar nicht).

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit der Batterie?
Soll ich einen Kulanzantrag stellen? (mir ist bekannt, dass die Batterie ein Verschleißteil ist)

Grüße
Corac

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Will behaupten, dass eine Batterie bei guter Pflege im Auto bleibt bis es für Deutschland zu alt ist.

Lustige Behauptung, zumindest beim 4F kaum zu schaffen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Faxe-1



Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Will behaupten, dass eine Batterie bei guter Pflege im Auto bleibt bis es für Deutschland zu alt ist.
Lustige Behauptung, zumindest beim 4F kaum zu schaffen. 🙄

bei guter Pflege der Batterie sollte es schon schaffbar sein,..., natürlich ist das ein wenig abhängig davon wie lange es dauert, bis ein 4F für Deutschland zu alt ist. 20 Jahre wird eine Batterie wohl nicht schaffen.

Grüße,
quattrofever

Pflege bei einer wartungsfreien? Der 4f zieht mit im Stand um die 20 A, die Batterie wird ganz anders belastet als bei alten Autos. Mit Standheizung machen normale Batterien eh nur 2 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Pflege bei einer wartungsfreien? Der 4f zieht mit im Stand um die 20 A, die Batterie wird ganz anders belastet als bei alten Autos. Mit Standheizung machen normale Batterien eh nur 2 Jahre.

Ja, auch wartungsfreie Batterien kann man pflegen, indem man sie regelmäßig lädt. Nur eine volle Batterie hält längere Zeit, deshalb gehen die Batterien in Fahrzeugen mit Standheizung auch schneller kaputt. 2 Jahre sind deutlich zu früh.

Ähnliche Themen

Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole ... www.megapulse.de wer wirklich lange freude an seiner Batterie haben will ...
Damit habe ich die Batterie samt meinem MB nach 6 Jahren verkauft, trotz Standheizung und das Ding sprang bei -15°C an wie am ersten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Maverick78de


Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole ... www.megapulse.de wer wirklich lange freude an seiner Batterie haben will ...
Damit habe ich die Batterie samt meinem MB nach 6 Jahren verkauft, trotz Standheizung und das Ding sprang bei -15°C an wie am ersten Tag.

Auf dieser Seite gibt es auch sehr gute Hinweise zum Thema "Pflege von Autobatterien" (auch wartungsfreie).

Am besten einfach mal einlesen.

Batterien im Standheizungsbetrieb sterben an den Zyklen, nicht am Ladezustand. Wenn es daran läge, würde der Wagen ja irgendwann im Winter nicht mehr anspringen. Nachladen schützt vor Sulfatierung, das sollte aber nur bei extremen Kurzstrecken und unangemessener Heizdauer (Warmduscher) der Fall sein. Aber auch da müßte ohne Nachladen relativ schnell nichts mehr gehen.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Batterien im Standheizungsbetrieb sterben an den Zyklen, nicht am Ladezustand. Wenn es daran läge, würde der Wagen ja irgendwann im Winter nicht mehr anspringen. Nachladen schützt vor Sulfatierung, das sollte aber nur bei extremen Kurzstrecken und unangemessener Heizdauer (Warmduscher) der Fall sein. Aber auch da müßte ohne Nachladen relativ schnell nichts mehr gehen.

Das ist quatsch. Batterien sterben durch Sulfatierung oder Kurzschluss. Die Sulfatierung entsteht durch die Lade und Entladezyklen und legt sich wie Rost auf die Metallplatten. Durch zunehmende Sulfatierung an der Oberfläche der Platten verliert die Batterie an Leistung bis sie irgendwann nicht mehr geladen werden kann.

Da greift der Megapulser und "sprengt" die Sulfate (Kristalle) von den Platten mittels hochfrequenter Pulsung. Dadurch bleibt die Batterie bei dauerhaftem Einsatz des Pulsers wie neu und kann nur durch einen Plattenkurzschluss sterben. Das betrifft aber nur wartungsfreie Batterien. Bei Batterien mit Wartung muss zusätzlich der Flüssigkeitsstand kontrolliert werden, da sie sonst austrocknen.

Dieses Verfahren ist nachgewiesen und funktioniert wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen