Batterie dauernd leer, Ruhestrom 0.12A

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

bei meinem Ford Mondeo MK3 (B5Y 1.8 Benziner, BJ 2002) ist sehr oft, nach nur wenigen Tagen Standzeit die Batterie leer.
Ruhestrom beträgt 0.12A, Ladestrom bei leerer 60 Ah Batterie (No Name) beträgt ca. 16 A (bei ca. 14V).

Die Werkstatt hat nichts gefunden und meint alles wäre in Ordnung. Mir geht das aber ziemlich auf die Nerven, dass die Batterie immer leer ist. Hat zufällig jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Ich fahre zwar hauptsächlich Kurzsstrecken und das nicht mal jeden Tag, es kam aber auch schon vor, dass ich an einem Tage mehrere hundert km gefahren bin und nach ein paar Tagen Standzeit war die Batterie trotzdem leer.

Vielen Dank und beste Grüße
FordMitStern

Beste Antwort im Thema

Das Nebenstromrelais schaltet nach 10 Min. "Zündung aus", die Nebenverbraucher aus. Es deaktiviert z.B. das Innenlicht, wenn du vergisst die Tür zu schließen, um Strom zu sparen.

Es wird umgangssprachlich auch Stromsparrelais genannt. Wenn dies Relais klebt, werden einige versteckte Verbraucher nicht abgeschaltet.

Schlimmer ist es, wenn im Fahrzeug ein Fehler vor liegt, welches das Relais aktiv gehalten hat und die Werkstatt nur die Standby-Ltg für dies Relais abgeklemmt hat. (Was ich durchaus schon mehrfach erlebt habe!) Dadurch ist zwar augenscheinlich der Fehler weg, aber es können andere Effekte eintreten. (Daher ist es geradezu doof, dies Relais zu überbrücken!)

MfG

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hi Johnes,

danke für Deine Antwort! Das Kofferraumschloss ist mittlerweile getauscht. Batterie ist geladen und ich bin heute mal so 50 km gefahren.

Ich habe keine Klimaautomatik sondern nur die manuelle Variante. Vorhin beim Abstellen hat es auch nicht gesummt..?!

Ich warte jetzt einfach mal ab und werde wieder berichten sobald die Strommesszange angekommen ist.

Das Ladegerät ist ein CTEK MXS 5.0. Lädt wunderbar ;-)

Zum Thema Sicherungen würde ich mich noch über eine Antwort freuen.

Beste Grüße
FordMitStern

Hallo,

bei abgestelltem (!) Motor kannst Du die Sicherungen ruhig ziehen.
Hat gewissermaßen den gleichen Effekt, als wenn die durchbrennen würden. D.h. Verbraucher im angeschlossenem Stromkreis funktionieren nicht mehr. Du wirst danach nur Dein Radio und eventuell die Fensterheber neu programmieren müssen, und das Kombiinstrument macht einen "kleinen" Reset, d.h. u.a. der Tageskilometerzähler geht auf Null.
Ich hatte auch mal das Problem (allerdings beim 2,0 Benziner), dass die Batterie schnell schlapp machte. Auch den Sicherungstest gemacht, diverse Male die Ladespannung geprüft, sah immer gut aus. In der Werkstatt hat sich die LiMa dann doch mal verraten - immer, wenn ich gemessen hatte, hatte die LiMa wohl gute Laune. In der Werkstatt standen wir vor dem Multimeter, als die Spannung dann mal für einen Moment abfiel. Bin dann noch mit angeschlossenem Multimeter nach Hause gefahren - Spannung ging nach Lust und Laune rauf und runter (unter 10 V)
Letztlich wurde die Batterie nicht richtig geladen. Nach dem Tausch der LiMa war das Thema beendet.
Mich wundert es nur, dass Du fast 2 Jahre Ruhe hattest, und dass das Thema jetzt wieder hochkommt.

Hi GP898,

danke für Deine Antwort!
Um die LiMa zu überwachen habe ich mir ein Spannungsmessgerät bestellt, das man in den Zigarettenanzünder stecken kann. Ich hoffe so sehen zu können, falls die LiMa doch nicht das tut was sie soll.

Wirklich Ruhe hatte ich die letzten zwei Jahre ehrlich gesagt nicht. Nachdem die Werkstatt dran war, war vielleicht ein halbes Jahr alles ok. Wahrscheinlich einfach weil die Batterie neu war und ich in der Zeit etwas mehr gefahren bin. Deswegen ist es mir vielleicht nicht aufgefallen, dass das Problem weiterhin bestand. Dann habe ich es einfach eine Weile akzeptiert und ab und an den ADAC bestellt, wenn ich Starthilfe gebraucht habe. Nun geht mir das aber so auf die Nerven, dass ich beschlossen habe, den Fehler zu finden.

Wenn die LiMa hinüber wäre, dann wäre doch aber auch der Ruhestrom normal oder? Als ich das letzte mal ADAC Starthilfe hatte, hat der gelbe Engel mir einen viel zu hohen Ruhestrom gemessen und gemeint, dass irgendein Verbraucher Strom ziehen würde.

Andererseits hat mein Mondeo jetzt fast 175tkm drauf. Da kann so eine LiMa natürlich auch mal kaputt gehen...

Die Bordspannung kannst du dir auch im geheimen Servicemenü anzeigen lassen, siehe Homepage von Werner Köster
http://www.werner-koester.de/daten/Mondeo_Servicemenue.pdf

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Werde ich ausprobieren! Vielleicht kann ich dann wenigstens die LiMa ausschließen.

Hallo zusammen,

ich habe bei mir eben mal ein Diagnosegerät (eins aus der DYI-Abteilung) drangehängt, weil aktuell auch bei meinem die Ladekontrollleuchte aktiv ist. Das Gerät zeigt keine Fehler an.
Mit der Köster-Methode, wenn ich die mal so nennen darf :-) - spuckt das System dtc9318 aus, bat120.
Ob man den Motor im Test-Modus starten darf, weiß ich nicht. Im Stand nützt die Batteriespannung aber nur bedingt etwas. Wenn die LiMa läuft, sollte die Spannung höher sein, als von der Batterie abgegeben wird, um die überhaupt laden zu können.
Ich mag mich irren, aber über das Auslesen des Service-Menüs "nach Köster" allein und den dort vorhandenen Infos kann ich die LiMa so leider nicht ausschließen.

Gruss
GP898

Hi GP898,

ich würde mal vermuten, dass man den Motor im Test-Modus starten darf. Immerhin gibt es in dem Köster-PDF ja auch Anzeigen für Motordrehzahl und Geschwindigkeit. Das wäre irgendwie sinnfrei, wenn der Motor im Test-Modus nicht gestart werden dürfte.

Beste Grüße
FordMitStern

Hallo FordMitStern,

sehe ich im Grunde genauso, nur - vermuten ist nicht wissen. Und weil ich keine Lust habe, mehr reparieren zu müssen als nötig ist, mache ich erst einmal keine Experimente. Elektronik kann ja bekanntlich ziemlich empfindlich sein.

LG
GP898

So es gibt Neuigkeiten:

Habe den Ruhestrom gemessen: 0.12A
Tausch des Kofferraumschlosses hat also wohl nicht geholfen.

Habe mir die Batteriespannung im Kombiinstrument anzeigen lassen.
Motor aus: 11.8 - 12.0 V
Motor an ohne Verbraucher: 13.6 - 13.8 V
Motor an mit Abblendlicht: 12.8 - 13.0 V

Gemessen während der Fahrt auch bei hohen Drehzahlen.

Außerdem habe ich festgestellt, dass die Birne im Handschuhfach nie leuchtet. Werde ich mal raus schrauben und schauen ob das evtl den Ruhestrom senkt.

Any comments?

Ja, dann versuchs mit den Sicherungen ziehen wie bereits vorgeschlagen wurde.

die Ladespannung sollte bei 14.4 - 14.8 V liegen. mMn. ist deine zu gering was die Probleme erkären würde. vll. ist der Regler der Lima defekt oder die Verkabelung/Anschlusse nicht mehr top. zu hoher Widerstand.

Hallo, fassen wir mal zusammen:

Was den Ruhestrom betrifft, hat Johnes ja schon auf die Ursache in diesem Thread hingewiesen. Das liegt am "Stromsparrelais". Wenn Du etwas länger wartest, sollte der Verbrauch abfallen. Ich hatte mal 17-18 mA gemessen, was noch im Rahmen ist.

Die Ladeschlussspannung soll zwischen 13,8 und 14,4 V liegen. 14,8 V ist für die Batterie nicht mehr gesund.
13,6-13,8 V ist damit im grünen Bereich - wenn die Batterie voll wäre.
Bei 11,8 V Batteriespannung ist die so gut wie leer gelutscht, somit müsste vom Regler eigentlich mehr kommen.

Bei Wiki mal nach Starterbatterie suchen - da steht eigentlich alles schön geschrieben.

Was auch bedacht werden sollte - Spannung allein ist kein Hinweis auf einen funktionierenden Regler. Wichtig ist, was der tatsächlich an Strom liefert. (siehe AA-Akkus - die sollen alle 1,2 V haben - liefern aber zwischen 800 und 2000+ mAh). Wenn die LiMa beispielsweise bei 14V nur 0,5A bringen würde, wird die Batterie nicht geladen, sondern muss als zusätzlicher Stormspender herhalten - und geht damit in die Knie.

Bevor Du ein paar hundert Euro für eine neue (überholte) LiMa in die Hand nimmst, schau Dir bitte mal das Massekabel an, das unter der Batterie an der Karossiere angeschraubt ist. Wenn der Ringschuh mit Grünspan überzogen ist, wird der mindestens eine Teilschuld haben. Abhilfe: Schuh und Schraube blank machen, Kontaktspray drauf. Wird u.U. aber nicht von langer Dauer sein. Wenn es gar nicht hilft: komplettes Kabel ersetzen oder entsprechend dimensioniertes Kabel parallel von der Batterie auf die Karossiere legen. Mit Glück ist das Problem damit erledigt. Wenn nicht, hat der Regler definitiv einen weg und Du kommst um den Austausch der LiMa nicht herum.
Dazu dann noch ein ein Hinweis von mir - in gewisser Literatur muss die LiMa durch das Radhaus herausgeholt werden, inkl. aufwändiger Arbeiten am Gestänge. Zumindest beim 2,0 Benziner mit Klima bekommt man die auch oben heraus, wenn man die etwas dreht und vorsichtig ist. Das Rad und die untere Verkleidung im Radhaus musste trotzdem runter. Evtl. ist das auch bei 1,8er so.

Übrigens - die defekte Birne hat keinen Einfluss auf den Ruhestrom - die verbraucht keinen. Und wenn Sie intakt wäre (und das Handschufach offen), würde ihr das Stromsparrelais "den Saft abdrehen", vorausgesetzt die leuchtet auch, wenn die Fahrzeugbeleuchtung nicht eingeschaltet ist. Auf letzteres habe ich ehrlich gesagt nie geachtet.

Gruss
GP898.

Hi GP898,

danke für Deinen Beitrag.
Den Wikiartikel zur Starterbatterie habe ich gelesen.
Dort steht u.a:
Batteriezustand bei 11.8-12.0V entspricht (fast) leer. Wenn meine Batterie in diesem Zustand trotzdem nur mit max. 13.8V geladen wird, dann scheint meine Lichtmaschine wohl leider echt ein Motivationsproblem zu haben 🙁
Sobald ich das Abblendlicht anhabe, sinkt die Ladespannung auf 13.0V und ich fuhr bisher eigentlich fast immer mit eingeschaltetem Licht. Mit so einer geringen Ladespannung wird die Batterie ja nie auch nur annähernd voll. Es ist also auch kein Wunder, dass sie nach 7 Tagen wieder leer ist.

Ich werde jetzt natürlich trotzdem mal schauen, was passiert wenn ich Sicherungen ziehe, schließlich sind 120mA ja auch nicht gerade wenig als Ruhestrom, aber ich fürchte trotzdem, dass die LiMa ihre besten Tage hinter sich hat.

Wäre es möglich, dass die LiMa für den hohen Ruhestrom verantwortlich ist? Das würde ich dann durch ziehen der Sicherungen gar nicht finden können oder?

Viele Grüße
FordMitStern

Dann miss die Lade-Spannung doch erst Mal direkt an der Lima, um Kabelprobleme
auszuschließen...wechseln kannst du die Lima ja immer noch.

Hallo FordMitStern,

Sicherungen ziehen habe ich damals probiert, hatte mich auch nicht weitergebracht. Das liegt definitiv an der Stromsparschaltung.
Stell den Wagen ab, klemm ein Multimeter zwischen Batterie und Pluskabel, und schliesse den Wagen ab.
Nach 10 Minuten (bei mir hat es eine gute halbe Stunde gedauert) sollte die Stromaufnahme dann sinken.
Achte nur darauf, dass Dein Multimeter auf einen entsprechend großzügigen Meßbereich eingestellt ist. Sonst zerlegt es die Sicherung im Gerät! Die Motoren der ZV sowie Blinker und Innenbeleuchtung ziehen kurzzeitig ausreichend Strom, der für das MM eventuell zu viel sein kann. Notfalls die Sicherungen im Wagen ziehen oder Innenbeleuchtung ausmachen, zumindest nicht mit der ZV herumspielen.

Die LiMa ist für die Stromaufnahme nicht verantwortlich. Die müsste sonst einen Kurzschluss (im Regler) haben. Wenn das so wäre, würde sich das noch ganz anders zeigen.

Versuche es zuerst mit der Masseverbindung. Wenn die mies ist, macht die sicher Probleme. Bei Feuchtigkeit geht es noch, aber bei Wärme/Trockenheit ist der Kontakt schlecht bis gar nicht vorhanden.

Ich habe, wie geschrieben, gerade auch ein Problem mit der Batterieladung (bin allerdings noch nicht so weit, dass Starthilfe nötig ist) - und bei mir sah der Ringschuh wirklich übel aus. Meine Frau wird mir heute berichten, ob die häßliche Leuchte beim Fahren wieder erschienen ist. Sonst muss ich mir auch eine neue LiMa besorgen. Bei meinem Modell ist der Regler in der LiMa verbaut, lässt nicht "mal eben" austauschen (und ist dazu auch nicht als separates Ersatzteil im Handel erhältlich. Da haben nur die Fimen Zugriff drauf, die die Generatoren überholen.)

Gruss
GP898

Deine Antwort
Ähnliche Themen