Batterie-Belastung bei Standheizung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Gemeinde,habe für einige sicher wieder das leidige Thema Standheizung!
Für den Einen oder Anderen gibt es aber evtl. auch ein paar neue Erkenntnisse.

Meine Freundin fährt einen Golf V mit 1,4L / 75PS
Sie spielt mit dem Gedanken, eine Standheizung nachzurüsten.

Gibt es Unterschiede ( Technik, Preis usw. ) bei Eberspächer oder Webasto?

Der Golf wird täglich im Stadtverkehr 10km einfache Strecke bewegt.
Reicht das aus, um die Batterie entsprechend aufzuladen?
Habe in meinem Benz eine SH ab Werk.
Bei viel Kurzstrecke und morgendlicher Nutzung der SH erscheint ab und zu die Meldung: Unwichtige Verbraucher deaktiviert.
Muß also doch irgendwie auf die Batterie gehen!?
Vorgewärmtes Kühlwasser -> geringerer Verschleiß hin oder her.
Gibt es evtl. 'ne neue Technologie, die den Zustand der Batterie berücksichtigt?

Falls es einen entsprechenden Beitrag schon gab, bitte verraten.

Dank im Voraus, Gruß Ralle

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralle32


....
Der Golf wird täglich im Stadtverkehr 10km einfache Strecke bewegt.
Reicht das aus, um die Batterie entsprechend aufzuladen?
Habe in meinem Benz eine SH ab Werk.
Bei viel Kurzstrecke und morgendlicher Nutzung der SH erscheint ab und zu die Meldung: Unwichtige Verbraucher deaktiviert.
Muß also doch irgendwie auf die Batterie gehen!?
....

Wie schon richtig bemerkt. Die SH schaltet mit Rücksicht auf den Batterieladezustand (Klemmenspannung) ab !

(Sei froh, dass diese Logik integriert ist !) 😰

Bei einer täglichen Fahrleistung von 10km einfache Strecke und der Batterie von einem 1,4-rer Golf V ein klares NO GO für eine Standheizung ! 😠

rudi88

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe die Websato Thermo Top E - die ist beim 1.9 TDI grenzwertig, eigentlich hätte man die größere verbauen müssen. Nach 30 min Heizzeit ist es im Innenraum angenehm warm und die Scheiben aufgetaut. Bei viel Schnee und tiefen Temperaturen wären 40 min eher angebracht.

Wenn es beim Benziner schneller geht, wäre das ja eine erfreuliche Nachricht, da mein nächster Wagen ein TSI wird.

Zitat:

Original geschrieben von GrandPas


Zu den Laufzeiten:

Also in meinem 2.0 TDI ist die serienmäßige Standheizung verbaut. Dies ist bekanntlich nur ein umgerüstete Zuheizer und damit wahrscheinlich nicht so Leistungsfähig wie richtige eigenständige Standheizungen ala Webasto und Eberspächer.

Bei meiner Standheizung führen Laufzeiten unter 20min zu keinem wirklich nennenswerten Ergebnis. Erst ab 30min beginnt es und ein richtig vorgeheiztes Auto bei Minusgeraden geht eher in Richtung 45-60min. Und bei diese Laufzeiten geht das sehr wohl auf die Batterie und führt im ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb dementsprechend schnell zu Batterieproblemen.

Von der schon besprochenen Faustregel das Laufzeit der Standheizung max. der anschließenden Fahrzeit sein sollte, kann man meiner Erfahrung nach nicht dauerhaft abweichen. Da hilft auch eine größere Batterie nicht viel (die unabhängig davon auch zur Lichtmaschine passen muss). Dann geht der Saft halt ein paar Tage später aus.

Wenn nicht hin und wieder längerer Strecken dabei sind, bei denen die Batterie wieder ordentlich geladen wird, wird es ein Problem werden.

Das mag bei der vom TE gesuchten Nachrüstlösungen und auch bei Benzinern anders aussehen, wenn die Laufzeiten dort signifikant geringer sein sollten.

Hallo!

Habe einen 2.0TDI mit 103Kw und die Standheizung ab Werk. Die kostet 1250,-€ zusätzlich und ist
eine mormale Standheizung, so wie die nachrüstbaren. Die haben jedoch den Vorteil, dass man sie
über die MFA einstellen und programmieren kann. Zur Heizleistung kann ich nur sagen, dass ich vollkommen
zufrieden bin damit. Wenn ich bei den zur Zeit herrschenden Temperaturen die Heizung 10 Minuten laufen
lasse, dann ist es im Innenraum mollig warm und angenehm. Kann dann ohne Jacke einsteigen und
brauche auch keine Sitzheizung zuzuschalten. Also nie mehr ohne Standheizung! Benutze sie 3-4 Mal
täglich, da ich viel mit meinem Hund unterwegs bin. Dann ist man nach einer bis anderthalb Stunde
Spaziergang schon ziemlich froh über ein warmes Auto!

Bei meinem alten IVer Golf 1.6 (damals Neuwagen) hatte ich eine Standheizung von Eberspächer (4 kW m. TP5-Fernbedienung) nach dem ersten Nutzungsjahr beim :-) nachrüsten lassen. Klasse fand ich, dass ich aus meiner damaligen Wohnung in der 13. Etage mit der Fernbedienung die Heizung aktivieren und programmieren konnte (Auto stand aber nur so ungefähr 20 m vom Haus weg). Teilweise gings sogar aus der Disko heraus (wenn das Auto günstig stand). Nützlich - die Fernbedienung hat auch die aktuelle Temperatur im Auto mitgeteilt... Mein Arbeitsweg betrug damals leider auch nur um die 6 km, was nach dem 2. Winter mit Standheizung zur Folge hatte, dass nach 3 Jahren Autoleben die Batterie im Eimer war (mitten im Sommer nach 3 Tagen Auto stehenlassen - war sie leer). Es war halt eine Standardbatterie ab Werk für Fahrzeuge ohne Standheizung. Na ja - bin noch rechtzeitig auf das nächste 5er Golf Modell umgestiegen.
Ansonsten war ich damit zufrieden. Lief immer zuverlässig, KfZ war schön vorgewärmt und Scheiben liefen nicht mehr an. Bei Frost muss man aber schon mal 20 min (je nach Leistung der Heizung) laufen lassen, wenn's richtig Dicke komme, dann auch 30 min. Die anschließende Fahrzeit war dann natürlich meist bissl knapp... Das 2. Jahr mit Standheizung hat mir dann auch im Winter schon einmal den ADAC beschert... da hat ich's wohl mal mit dem Heizen übertrieben...

Tips für Einbau:

  • FESTPREIS für Einbau vereinbaren (der Arbeitaufwand f.d. Einbau ist nämlich nicht unbeachtlich).
  • Batterie auf Eignung prüfen (ist sie schon älter, dann lieber gleich ne entsprechend Leistungsstarke dazu).
  • beim Heizungsmodell abwägen, ob Fernbedienung oder gar Handy-Modul sinnvoll (nicht immer erreicht man mit der FB das Auto und ich hatte mir dann doch machmal gewünscht das Handy-Modul zu haben)
  • die kW-Leistung der Standheizung ist auch entscheiden (wird aber anhand der Fahrzeuggröße gewählt - bei mir warn's 4 kW)

Wenn man das Auto länger behalten will, ist das auf alle Fälle eine gute Investition, wechselt man jedoch recht zeitnah das Auto wieder, macht ein nachträglich Einbau nur bedingt Sinn... Je nach Wohnlage - bei mir hier in Sachsen muss ich ja im Winter schon kaum mal kratzen...

Für die Golf V Klasse - Sprich A3 TT und alle Golfs reicht eine 4kW Heizung alle male aus !

Ähnliche Themen

Hallo Leute, jetzt ist Mitte Februar und es ist seit Ende Dezember jeden Tag schweinekalt. Meine Freundin hatte sich durchgerungen und so wurde gleich im neuen Jahr eine Webasto Thermo Top E eingebaut.
Als Fernbedienung gabs die Telestart T100.
So wurde das fest im Auto eingebaute Bedienteil gespart und es gab keine hässlichen Löcher.
Der entscheidende Punkt war: Sie hat zwar einfach nur 25 Minuten Fahrzeit, aber tags steht der Golf in der warmen Tiefgarage.
So hat sie praktisch 50 Minuten Batterie-Ladezeit bei ca. 20 bis 30 Minuten heizen.
Trotz anfänglicher Zweifel will sie die Standheizung nicht mehr hergeben!
Gruß, Ralle

und was hat der ganze spaß letztendlich gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen