Batterie ausbauen

Ford Focus Mk3

Hat von Euch schon mal einer die Batterie ausgebaut?
Vorn steht der Luftfilterkasten an und nach hinten geht sie unter die Verkleidung.
Gibts da irgendwie Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Roomster schrieb am 17. November 2014 um 22:05:02 Uhr:



Bei einer neuen Batterie muss ich alles resetten lassen in der Werkstatt?

Heißt das, einen neuen Batteriewechsel kann ich gar nicht mehr selber machen, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen? Wie käme ich denn sonst vom Fleck von zuhause von nach dem Batteriewechsel nichts mehr läuft?

Nein.

Du kannst einen Batteriewechsel auch selber machen. Wenn du es dir zutraust.

Du solltest aber wenigstens den BMS (Battery Monitoring Sensor) (wenn vorhanden) resetten.
Ob du einen BMS hast, erkennst du beim Mk3 daran, dass am MinusPol der Batterie -außer der Batterieklemme- auch ein kleiner Würfel mit einen extra Kabel dran ist. Also mit der Taschenlampe mal Richtung Minuspol leuchten und schauen.

Meines Wissens betrifft das aber beim Focus Mk3 nur diese mit Start/Stop Funktion.

Bevor du den BMS zurücksetzt, schau im Tacho, wo das Batteriesymbol ist. Du siehst es kurz, wenn du die Zündung einschaltest oder den Motor startest. Merken.

BMS zurücksetzten:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .

dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.

Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten.

Bms
181 weitere Antworten
181 Antworten

Klingt logisch.

Schade. Diese eigentlich logisch klingende Erklärung schein hinfällig zu sein. War gerade auf dem Heimweg und die manuelle Klimaanlage war aktiviert. Lüftung stand auf Stufe 1. Und siehe da, Start-Stop ging trotzdem. An der nächsten Ampel das gleiche Spiel. Hielt sogar 20–30 Sekunden bzw. länger stand ich an keiner Ampel, deswegen weiß ich nicht, wie lange es gehalten hätte.

Auf welcher Position hattest du denn den Temperaturregler stehen? Ich vermute mal das er nicht auf Max. Kalt stand!

Nein natürlich nicht. Auf ca. ein Drittel. Das bei maximaler Einstellungen kein Start-Stop geht sollte klar sein. Aber wir waren ja davon ausgegangen, dass die manuelle Klimaanlage Start-Stop generell deaktiviert und bisher sah das zumindest bei mir auch so aus. Das ist aber nun eben doch nicht der Fall.

Ähnliche Themen

Also mir hat man das so erklärt, das die start stop auch bei manueller klimaanlage funktioniert, außer die klima muss stark runterkühlen wie im sommer bzw wenn der temperaturregler auf ganz kalt steht. Da wird in der regel auch die start stopp nicht funktionieren. In der jetzigen jahreszeit mit den außentemperaturen, soll auch angeblich die klima nicht so laufen wie im sommer da der kompressor auch nicht die ganze zeit mitläuft.

Japp, wird dann halt tatsächlich genauso funktionieren wie bei der Klimaautomatik.

Hoffe mal das ich meine Frage hier richtig platziert habe:

Ich bin demnächst für 7 Wochen im Ausland, weshalb mein FOFO ST (BJ 2017) bisher in 5 Monaten knapp 4000km gefahren in der Tiefgarage stehenbleiben muss.
Früher habe ich bei meinem Fiesta ST ( aktuell Focus ST) nur den Minuspol abgeklemmt, diesmal beim Focus möchte ich die Batterie ausbauen (kenne das Video, traue mir das auch zu), da ich nicht weiß, ob die Batterie die 7 Wochen im Auto durchhält, wenn ich diese nicht ausbaue?
Wenn ich dann nach 7 Wochen die Batterie wieder einbaue, muss ich da auch etwas resetten?
Oder entfällt das, weil es ja die gleiche Batterie ist (aber ggf. mit niedrigerem Ladezustand)?
Oder seit ihr der Meinung, das die Batterie für 7 Wochen im Auto verbleiben kann, ohne danach entladen zu sein?
Weiß nicht, wieviel Strom die so zieht.
In der Garage herrschen im Winter etwa 7 bis 10 Grad Celsius.

Wäre erfreut über fachkundige Antworten.

Gruß daniel

Ich würde sie weder ausbauen noch abklemmen.
7 Wochen ist normalerweise kein Problem. Auch Minusgerade schaden nicht, solange die Batterie nur "ruht".
Nach ein paar Tagen gehen die Systeme in Tiefschlaf.

Ich würde sie ggf. vor dem abstellen noch mal mit einem guten, geeigneten Ladegerät richtig voll laden.
"Gut" heisst, wie z.B. von CTEK, die EFB/AGM kompatibel sind und wo man die Batterie zum Laden nicht abklemmen muss.

Zitat:

@danieldaniel1977 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:24:15 Uhr:


Hoffe mal das ich meine Frage hier richtig platziert habe:

Ich bin demnächst für 7 Wochen im Ausland, weshalb mein FOFO ST (BJ 2017) bisher in 5 Monaten knapp 4000km gefahren in der Tiefgarage stehenbleiben muss.
Früher habe ich bei meinem Fiesta ST ( aktuell Focus ST) nur den Minuspol abgeklemmt, diesmal beim Focus möchte ich die Batterie ausbauen (kenne das Video, traue mir das auch zu), da ich nicht weiß, ob die Batterie die 7 Wochen im Auto durchhält, wenn ich diese nicht ausbaue?
Wenn ich dann nach 7 Wochen die Batterie wieder einbaue, muss ich da auch etwas resetten?
Oder entfällt das, weil es ja die gleiche Batterie ist (aber ggf. mit niedrigerem Ladezustand)?
Oder seit ihr der Meinung, das die Batterie für 7 Wochen im Auto verbleiben kann, ohne danach entladen zu sein?
Weiß nicht, wieviel Strom die so zieht.
In der Garage herrschen im Winter etwa 7 bis 10 Grad Celsius.

Wäre erfreut über fachkundige Antworten.

Gruß daniel

lass die Batterie drin, einfach vollladen und fertig, mach dich nicht zu viele Gedanken, die Gebrauchten Fahrzeuge bei den Händlern stehen teilweise länger rum, und da wird auch keine Batterie ausgebaut, also wenn deine Batterie in Ordnung ist, hat sie mit den 7 Wochen kein Problem

Ich würde ein Ladegerät mit Ladeerhaltung anschließen.

Zitat:

@olo_DCI schrieb am 4. Dezember 2017 um 01:06:30 Uhr:


Ich würde ein Ladegerät mit Ladeerhaltung anschließen.

Ist leider nicht machbar, sonst hätte ich mich hier nicht geäußert.

Gruß Daniel

Batterie drin lassen, nach ca. 2 Wochen geht der Wagen von selbst in den Tiefschlaf. Du musst dann allerdings einmal dein Fahrzeug mechanisch mit dem Schlüssel öffnen, um die Systeme wieder aufzuwecken. Steht auch ungefähr so in der BA bei der Schlüsselfernbedienung.

Das ist mir neu...betrifft das alle Fl ab Modell 2015?

Das war/ist beim vFL auch so. Mein Händler hat mich damals beim Kauf auch darauf hingewiesen.

Zitat:

@danieldaniel1977 schrieb am 4. Dezember 2017 um 05:23:30 Uhr:



Zitat:

@olo_DCI schrieb am 4. Dezember 2017 um 01:06:30 Uhr:


Ich würde ein Ladegerät mit Ladeerhaltung anschließen.

Ist leider nicht machbar, sonst hätte ich mich hier nicht geäußert.

Gruß Daniel

ist auch überhaupt nicht nötig, mach dir nicht ins Hemd, die 7 Wochen jucken die Batterie überhaupt nicht, ich habe in meinem Vario die Batterie auch drin, und das den ganzen Winter über, der wird in knapp 4 Monate wieder geweckt, da wird die Batterie nachgeladen und fertig, überhaupt kein Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen