Batterie ausbauen
Hat von Euch schon mal einer die Batterie ausgebaut?
Vorn steht der Luftfilterkasten an und nach hinten geht sie unter die Verkleidung.
Gibts da irgendwie Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roomster schrieb am 17. November 2014 um 22:05:02 Uhr:
Bei einer neuen Batterie muss ich alles resetten lassen in der Werkstatt?Heißt das, einen neuen Batteriewechsel kann ich gar nicht mehr selber machen, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen? Wie käme ich denn sonst vom Fleck von zuhause von nach dem Batteriewechsel nichts mehr läuft?
Nein.
Du kannst einen Batteriewechsel auch selber machen. Wenn du es dir zutraust.
Du solltest aber wenigstens den BMS (Battery Monitoring Sensor) (wenn vorhanden) resetten.
Ob du einen BMS hast, erkennst du beim Mk3 daran, dass am MinusPol der Batterie -außer der Batterieklemme- auch ein kleiner Würfel mit einen extra Kabel dran ist. Also mit der Taschenlampe mal Richtung Minuspol leuchten und schauen.
Meines Wissens betrifft das aber beim Focus Mk3 nur diese mit Start/Stop Funktion.
Bevor du den BMS zurücksetzt, schau im Tacho, wo das Batteriesymbol ist. Du siehst es kurz, wenn du die Zündung einschaltest oder den Motor startest. Merken.
BMS zurücksetzten:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten.
181 Antworten
1. nicht jeder Focus Mk3 hat Start/Stop. Ist Teil verschiedener Ausstattungsvarianten.
2. Du kannst den BMS probeweise resetten. Der BMS muss die Werte (Temperatur, Ampere, Volt, etc.) dann neu ermitteln und an den Bordcomputer weitergeben. Dieser errechnet daraus den jeweils richtigen Ladestrom(-Spannung). Wenn du eine vorhandene Batterie kurz abhängst und wieder anschließt, ändert sich nichts an den Werten. Wie auch.
Eine neue Batterie hat aber andere Werte als eine alte. Deshalb braucht eine neue ggf. andere Ladeströme/-Spannung.
3. Der Wagen springt auch nach einem Batteriewechsel normal an. Kein Problem. Es geht aber um das richtige laden, dass die Batterie auch möglichst gut hält.
Das Karosseriesteuergerät im Auto lernt mit der im Laufe der Zeit sinkenden Batteriekapazität umzugehen.
Eine neue Batterie hat dann wieder mehr Kapazität, und da muss man dem Steuergerät durch den Reset "erklären", dass da was neues drin ist. Da wird dann warscheinlich der Lernzyklus neu gestartet.
da ich Probleme mit Start Stop habe (geht nur noch wenn Klima aus ist) , die Batterie wie das ganze Auto aber erst 2 Jahre 3 Monate alt ist..kann es vielleicht helfen, den BMS mal zu resetten wie beschrieben?
Oder sollte nach der kurzen Zeit wirklich die Batterie platt sein? Fahre fast nur Langstrecke ..
@tomchat
SS kann nicht laufen wenn Die Klima an ist, das ist doch logisch. Für Klimaanlage muss der Motor an bleibe sonst kann sie nicht betrieben werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gresu77 schrieb am 14. März 2017 um 10:21:26 Uhr:
@tomchat
SS kann nicht laufen wenn Die Klima an ist, das ist doch logisch. Für Klimaanlage muss der Motor an bleibe sonst kann sie nicht betrieben werden.
Woher stammt diese Weisheit ?
Start/Stop funktioniert sehr wohl wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, nur funktioniert diese dann logischerweise nicht. So bald die eingestellte Temp. bei eingeschalteter Klima überschritten wird (Die Hysterese kenne ich leider nicht), springt der Motor bei aktiviertem Start/Stop an und die Klima kühlt wieder.
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Gruß, Klaus
Jetzt aber ernsthaft, ich hab mich auch schon oft gefragt, ob mein Auto wohl im Bedarfsfall je wieder anspringt, wenn ich in vlt 2Jahren mal wie früher selber die Batterie abklemme und austausche. Muss da tatsächlich irgendwas resettet werden? Kann ich das somit als Ottonormalverschrauber überhaupt machen?
ich habe seit kurzem auh ein mk3 aus dem Jahr2011. der hat erst 10300 km drauf. Vom opa gefahren. Als ich nach der Batterie schaute, mrkte ich das da schon ne neue drin ist, und zwar irgend eine aus dem Zubehör mit 60A. Reicht 60A überhaupt beim focus Mk3 Titannium mit 150PS SS Funktion? Dürfen überhaupt so 0815 Standrd Zubehör Batterien verbaut werden? Viele moderne Autos machen ja Theater bei Zubehör Batterien.
@klausiGL also bei nicht automatische Klima kann das SS nicht laufen wenn sie angeschaltet ist, wie sollte die weiter laufen wenn der Motor aus ist? Daran zu denken dass der klimakompressor über das Keilriemen läuft!!!!! Ich habe ein manuelle Klimaanlage, wenn die angeschaltet wird, funktioniert logischerweise das SS nicht mehr damit die Klima weiter funktioniert (Priorität). Wenn Klima aus ist (Kompressor), läuft das SS wieder normal. Und das unabhäng vom Temperatur im Auto.
Zitat:
@Gresu77 schrieb am 14. März 2017 um 10:21:26 Uhr:
@tomchat
SS kann nicht laufen wenn Die Klima an ist, das ist doch logisch. Für Klimaanlage muss der Motor an bleibe sonst kann sie nicht betrieben werden.
Da Ich dieses Auto ja nun schon 2 Jahre fahre, sag Ich dir.. bis vor einer Woche ging das, Klima war angeschaltet und SS funktionierte. natürlich läuft die Klima dann nicht weiter.. die Lüftung auch nicht.oder halt es ist zu warm draußen, dann stoppt der Motor nicht
Dann habe ich ein Auto mit "alien touch".
FFH bestätigt mir auch letzten Sommer das um die Klima nicht zu stören, greift das Steuergerät ein und gibt die Klima Priorität vor SS. Zumindest bei manuelle klimasteuerung. Da es bei euch anderes ist glaube ich es, aber bei mir wird das SS ausser Betrieb gesetzt wenn der Kompressor anspringt. Und er bleibt auch so es sei den, ich schalte Klima ab.
Ist bei mir genauso. Manuelle Klimaanlage, wenn aktiv, kein Start-Stop, sobald ich sie ausschalte habe ich sofort wieder Start-Stop.
Definitiv liegt es an der manuellen Klimaanlage, da diese keinen Temparatursensor hat. Die automatische Klimaanlage regelt ja runter wenn entsprechende Temperatur erreicht ist, und somit kann auch kurzzeitig die Klimaanlage abgeschaltet werden für SS. Ist die entsprechende Temperatur nicht erreicht schaltet der Motor auch nicht ab.