Batterie ausbauen
Hat von Euch schon mal einer die Batterie ausgebaut?
Vorn steht der Luftfilterkasten an und nach hinten geht sie unter die Verkleidung.
Gibts da irgendwie Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Roomster schrieb am 17. November 2014 um 22:05:02 Uhr:
Bei einer neuen Batterie muss ich alles resetten lassen in der Werkstatt?Heißt das, einen neuen Batteriewechsel kann ich gar nicht mehr selber machen, sondern muss es in der Werkstatt machen lassen? Wie käme ich denn sonst vom Fleck von zuhause von nach dem Batteriewechsel nichts mehr läuft?
Nein.
Du kannst einen Batteriewechsel auch selber machen. Wenn du es dir zutraust.
Du solltest aber wenigstens den BMS (Battery Monitoring Sensor) (wenn vorhanden) resetten.
Ob du einen BMS hast, erkennst du beim Mk3 daran, dass am MinusPol der Batterie -außer der Batterieklemme- auch ein kleiner Würfel mit einen extra Kabel dran ist. Also mit der Taschenlampe mal Richtung Minuspol leuchten und schauen.
Meines Wissens betrifft das aber beim Focus Mk3 nur diese mit Start/Stop Funktion.
Bevor du den BMS zurücksetzt, schau im Tacho, wo das Batteriesymbol ist. Du siehst es kurz, wenn du die Zündung einschaltest oder den Motor startest. Merken.
BMS zurücksetzten:
1. Zündung einschalten (nicht den Motor starten)
2. Abblendlicht einschalten
3. Schalter für Nebelschlussleuchte 5x drücken, dann
4. Warnblinkschalter 3x drücken .
dann blinkt die Ladekontrolle (das Batteriesymbol) 3x und der BMS ist zurückgesetzt.
Anmerkung:
Nach 5x Nebelschlussleuchte drücken, ist diese eingeschalten (das ist richtig) und
Nach 3x Warnblinkschalter drücken, ist dieses eingeschalten (das ist auch richtig).
Davon nicht irritieren lassen, sondern das Batteriesymbol beobachten.
Wenn das Batteriesymbol geblinkt hat, kannst alles (Nebelschlussleuchte und Warnblinklicht) wieder ausschalten.
181 Antworten
Ich möchte mich bei allen bedanken, die ihre Meinung zu meiner Anfrage hier geäußert haben und mich so dazu bewogen haben, entgegen meiner Meinung nun die Batterie nun doch nicht zu entfernen und den Wagen die 7 Wochen in der Tiefgarage stehen zu lassen.
Werde mich nach dem Auslandsaufenthalt dann dazu äußern, ob die Batterie "durchgehalten" hat,-oder evtl. auch nicht!
Da ich 2018 dann gar 9 Wochen weg sein werde, würde ich dann da auch die Batterie im Auto belassen, in der Hoffnung, das die Batterie durchhält.
Gruß Daniel
Zitat:
@JoergFB schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:48:30 Uhr:
[...]
... nach ca. 2 Wochen geht der Wagen von selbst in den Tiefschlaf.
[...]
Und das funktioniert auch in einer gemeinsam mit anderen Fahrzeugen genutzten Tiefgarage?
Wecken die anderen Funkfernbedienungen (zumindest Ford) nicht jedesmal die Steuergeräte wieder auf?
Einer der Sender könnte ja auch der Besitzer sein.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 9. Dezember 2017 um 10:33:16 Uhr:
Zitat:
@JoergFB schrieb am 4. Dezember 2017 um 08:48:30 Uhr:
[...]
... nach ca. 2 Wochen geht der Wagen von selbst in den Tiefschlaf.
[...]Und das funktioniert auch in einer gemeinsam mit anderen Fahrzeugen genutzten Tiefgarage?
Wecken die anderen Funkfernbedienungen (zumindest Ford) nicht jedesmal die Steuergeräte wieder auf?
Einer der Sender könnte ja auch der Besitzer sein.
nein, nur der zum Fahrzeug gehörige Schlüssel kann das Fahrzeug wieder aufwecken, andere können das nicht,
Nach ein paar Wochen schläft das System so tief, dass man das Fahrzeug nur noch mit dem Notschlüssel aufmachen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bost schrieb am 10. Dezember 2017 um 23:43:13 Uhr:
Nach ein paar Wochen schläft das System so tief, dass man das Fahrzeug nur noch mit dem Notschlüssel aufmachen kann.
Nein, geht ganz normal mit der FB.
Äh, sehr aufschlussreich. Äh ja, das mit dem Schließsystem und dem Funkschlüssel, sollte jetzt aber kein Wortspiel sein.
Merke: ins verbotene Buch schauen kann sich lohnen
Zitat:
@danieldaniel1977 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:24:15 Uhr:
Hoffe mal das ich meine Frage hier richtig platziert habe:Ich bin demnächst für 7 Wochen im Ausland, weshalb mein FOFO ST (BJ 2017) bisher in 5 Monaten knapp 4000km gefahren in der Tiefgarage stehenbleiben muss.
Früher habe ich bei meinem Fiesta ST ( aktuell Focus ST) nur den Minuspol abgeklemmt, diesmal beim Focus möchte ich die Batterie ausbauen (kenne das Video, traue mir das auch zu), da ich nicht weiß, ob die Batterie die 7 Wochen im Auto durchhält, wenn ich diese nicht ausbaue?
Wenn ich dann nach 7 Wochen die Batterie wieder einbaue, muss ich da auch etwas resetten?
Oder entfällt das, weil es ja die gleiche Batterie ist (aber ggf. mit niedrigerem Ladezustand)?
Oder seit ihr der Meinung, das die Batterie für 7 Wochen im Auto verbleiben kann, ohne danach entladen zu sein?
Weiß nicht, wieviel Strom die so zieht.
In der Garage herrschen im Winter etwa 7 bis 10 Grad Celsius.Wäre erfreut über fachkundige Antworten.
Gruß daniel
Ich zitieren mal meine einstige Anfrage, damit man meine Antwort gleich zuordnen kann.
Ich habe mich der Mehrheit der damaligen Antwortgeber angeschlossen, die meinten, die Autobatterie sollte knapp 7 Wochen in meinem Ford durchhalten und habe sie nicht ausgebaut.
Ich kann euch sagen, das ihr Recht hattet!
Zwar hat sich das Auto erwartungsgemäß nicht mit der Fernbedienung öffnen lassen, sondern musste den Schlüsselbart nutzen.
Aber das Auto war sonst gleich einsatzbereit und sprang ohne Probleme sofort an.
Ich hoffe mal, das die Batterie auch noch zwei Wochen länger durchhalten würde, da es beim nächsten mal für 9 Wochen weg geht.
Gruß und Dank
Nachdem meine Focusbatterie nun auch über 6 Jahre/106000km alt ist und auch nach 890 km Fahrt in den Urlaub S/S nicht mehr ging, sowie die Batteriespannung nur noch 11,7V betrug, habe ich sie heute mal ersetzt. Angesprungen ist das Fahrzeug aber immer ohne Probleme.
Der Ausbau war fand ich relativ simple. Habe zwar auch erst den Pluspol abgeklemmt, dazu aber die Ratsche mit Isolierband umwickelt, damit ich nicht aus Versehen einen Kurzen baue.
Ansonsten nur den Luftfilterdeckel und den Filter entfernt, dann konnte man die Platte vor der Batterie nach oben etwas rausziehen und dann etwas vor heben und wegdrücken. Dann konnte man die Batterie gut fassen und raus heben. Habe die originale 60Ah durch eine Bosch S4EFB mit 75Ah ersetzt. Maße sind identisch, nun habe ich 12,4V Ruhespannung. S/S noch nicht versucht, da ich quasi nur in die Garage gefahren bin. Batteriesensor habe ich natürlich zurück gesetzt und die Fensterheber angelernt.
Zitat:
@danieldaniel1977 schrieb am 4. Februar 2018 um 17:48:25 Uhr:
Zitat:
@danieldaniel1977 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:24:15 Uhr:
Hoffe mal das ich meine Frage hier richtig platziert habe:Ich bin demnächst für 7 Wochen im Ausland, weshalb mein FOFO ST (BJ 2017) bisher in 5 Monaten knapp 4000km gefahren in der Tiefgarage stehenbleiben muss.
Früher habe ich bei meinem Fiesta ST ( aktuell Focus ST) nur den Minuspol abgeklemmt, diesmal beim Focus möchte ich die Batterie ausbauen (kenne das Video, traue mir das auch zu), da ich nicht weiß, ob die Batterie die 7 Wochen im Auto durchhält, wenn ich diese nicht ausbaue?
Wenn ich dann nach 7 Wochen die Batterie wieder einbaue, muss ich da auch etwas resetten?
Oder entfällt das, weil es ja die gleiche Batterie ist (aber ggf. mit niedrigerem Ladezustand)?
Oder seit ihr der Meinung, das die Batterie für 7 Wochen im Auto verbleiben kann, ohne danach entladen zu sein?
Weiß nicht, wieviel Strom die so zieht.
In der Garage herrschen im Winter etwa 7 bis 10 Grad Celsius.Wäre erfreut über fachkundige Antworten.
Gruß daniel
Ich zitieren mal meine einstige Anfrage, damit man meine Antwort gleich zuordnen kann.
Ich habe mich der Mehrheit der damaligen Antwortgeber angeschlossen, die meinten, die Autobatterie sollte knapp 7 Wochen in meinem Ford durchhalten und habe sie nicht ausgebaut.
Ich kann euch sagen, das ihr Recht hattet!
Zwar hat sich das Auto erwartungsgemäß nicht mit der Fernbedienung öffnen lassen, sondern musste den Schlüsselbart nutzen.
Aber das Auto war sonst gleich einsatzbereit und sprang ohne Probleme sofort an.
Ich hoffe mal, das die Batterie auch noch zwei Wochen länger durchhalten würde, da es beim nächsten mal für 9 Wochen weg geht.Gruß und Dank
Hallo Daniel,es ist sinnvoll direkt davor und dann alsbald danach die Batterie mit einem Ladegerät zu laden. Es reicht so ein billiges von Aldi oder Lidl. 14.7v Ladespannung auswählen.
Gruß, der.bazi
Zitat:
@escalator schrieb am 21. Oktober 2018 um 17:07:20 Uhr:
Nachdem meine Focusbatterie nun auch über 6 Jahre/106000km alt ist und auch nach 890 km Fahrt in den Urlaub S/S nicht mehr ging, sowie die Batteriespannung nur noch 11,7V betrug, habe ich sie heute mal ersetzt. Angesprungen ist das Fahrzeug aber immer ohne Probleme.Der Ausbau war fand ich relativ simple. Habe zwar auch erst den Pluspol abgeklemmt, dazu aber die Ratsche mit Isolierband umwickelt, damit ich nicht aus Versehen einen Kurzen baue.
Ansonsten nur den Luftfilterdeckel und den Filter entfernt, dann konnte man die Platte vor der Batterie nach oben etwas rausziehen und dann etwas vor heben und wegdrücken. Dann konnte man die Batterie gut fassen und raus heben. Habe die originale 60Ah durch eine Bosch S4EFB mit 75Ah ersetzt. Maße sind identisch, nun habe ich 12,4V Ruhespannung. S/S noch nicht versucht, da ich quasi nur in die Garage gefahren bin. Batteriesensor habe ich natürlich zurück gesetzt und die Fensterheber angelernt.
Hast du außer dem Rücksetzen des Batteriesensors noch was anderes gemacht, also die neue Batterie mit den abweichenden Werten am Steuergerät angemeldet, oder so?
Ich stehe nämlich vor dem gleichen Problem. Hab diese Woche die orginal Batterie (60Ah / 590A Kälteprüfstrom) nach ca. 6,5 Jahren gegen eine neue Varta EFB (D54) mit 65Ah / 650A Kälteprüfstrom getauscht. Und selbst nach über 100km Fahrt liegt die Ruhespannung nur bei 12,3V. Normalerweise sollte eine neue voll geladene Batterie mind. 12,6V haben.
Sollte man doch zum FFH gehen und die neue Batterie (mit abweichenden Daten vom orginal) im Steuergerät anmelden lassen?