Batterie aufladen
Möchte die Batterie aufladen, da sie durch viel Kurzstreckenverkehr nicht mehr so prompt die Start/Stop-Automatik freigibt.
Im Handbuch wird ja immer wieder auf die Zuständigkeit der Mercedes-Werkstatt verwiesen.
Über eine Handreichung unter Verwendung eines modernen Ladegerätes wäre ich dankbar!
Ähnliche Themen
19 Antworten
Moin,
Ich fahre überwiegend Kurzstrecken und denke das die Batterie knapp unter 80% Ladung bleibt.
Seit ich meinen B200 einmal im Quartal mit dem CTEK MXS 5.0 nachlade funktioniert S/S Sommer wie Winter zuverlässig.
@delvos,
da habe ich mich wohl verkehrt ausgedrückt, vor dem Laden hatte die Batterie eine Spannung von 12,3 Volt.
Start und Stopp werde ich jetzt auch künftig abschalten.
Ein Fehler haben wir auch noch gemacht, dass auf der Kurzstrecke beide Sitzheizungen an waren.
Bei mir ist die Start-Stop Funktion schon über ein Jahr nicht mehr gegangen .
Letzte Woche hatte ich im Display die Fehlermeldung , Gangwechsel nicht möglich ,Werkstatt aufsuchen . Laut Mercedes könnte das an der Batterie liegen .( die Steuergeräte werden nicht mehr ausreichend versorgt ) Angesprungen ist er problemlos .
Hab dann mit dem Cetec Ladegerät nachgeladen und beim Boschdienst die Batterie prüfen lassen .
Ergebnis : Batterie kaputt . Ladezustand, 80%
Aber Leistung noch 35%.
Neue Batterie eingebaut, und alles ist wieder top . Einschließlich Start-Stop .
Zitat:
(...)
Vor einiger Zeit hatte ich mir ein Ladegerät, von EUFAB, für unseren Yaris zugelegt.
Ich hoffe, dass ich das Ladegerät auch für den B verwenden kann?
(...).
Ja, natürlich funktioniert auch das EUFAB-Ladegerät, ist es doch für AGM-Batterien ausgelegt. Für den Hausgebrauch genau das Richtige. 16,- Euro toller Preis. Die teureren Geräte sind teilweise idiotensicherer oder komfortabler. Eine höhere IP-Klasse (Wasser- und Staubdichtigkeit kennt man ja von Außenbeleuchtungen) oder aber die Isolierung an den Klammern bzw. die Griffigkeit der Klammern an den LAdepunkten.
Auf festen Sitz der Klammern achten und dass die Motorhaube nicht auf die Klammern kommt.
Grüße
@gruetzi-kini,
mit der Schutzklasse IP65 hat es schon eine sehr hohe Schutzklasse.
Die Klemmen sind sehr gut isoliert und stabil.
Verkehrt kann man auch nicht viel machen, Verpolungsschutz usw.