Batterie abklemmen W211 MOPF Bj. 2007

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

bei mir ist wiedermal die Kofferraumklappen-Stromversorgung defekt. Denke Kabelbruch.
Letztesmal hat das der Freundliche auf Kulanz gemacht.

Ich möchte dazu die Batterie abklemmen.
Beim Vormopf ist dabei oft ein Steuergerät abgeraucht, wie ich gelesen habe.
Besteht die Gefahr immer noch?

VG
Gerd

Beste Antwort im Thema

Zur Überwachung des Ladezustandes des Akkus.

Wir haben einen, nennen wir es mal, dynamischen Leerlaufregler im 211er. Wenn die überwachende Elektronik der Meinung ist der Akku könnte etwas mehr Saft gebrauchen, dann wird die Leerlaufdrehzahl erhöht.

Diese Elektronik regelt auch welche Verbraucher Strom bekommen und welche nicht. Im Gegensatz zum vorMopf bekommen wir Mopf Fahrer dies nicht mehr im KI angezeigt, Stichwort "Komfortfunktionen abgeschaltet".

Ganz, ganz einfach ausgedrückt.

Gruß

MiReu

P. S.: Es gibt eigentlich keine dummen Fragen. Nur Dumme, die nicht fragen und somit dumm bleiben 😉

42 weitere Antworten
42 Antworten

Theoretisches Scenario:

Auto kommt auf den Hof, Kunde gibt den Auftrag Akku erneuern. Der Meister Schickt den
Azubi schon mal los den alten Akku auszubauen. Der öffnet nur den Kofferraum über den Schlüssel. Und fängt an. Meister kommt raus will den KM-Stand ablesen läßt den Wagen entriegeln und der Azubi klemmt 3s später den Akku ab.

Oder man erwischt nen Monteur aus der Formel 1 😁

Zitat:

Original geschrieben von maetzchen888


Theoretisches Scenario:

Auto kommt auf den Hof, Kunde gibt den Auftrag Akku erneuern. Der Meister Schickt den
Azubi schon mal los den alten Akku auszubauen. Der öffnet nur den Kofferraum über den Schlüssel. Und fängt an. Meister kommt raus will den KM-Stand ablesen läßt den Wagen entriegeln und der Azubi klemmt 3s später den Akku ab.

Oder man erwischt nen Monteur aus der Formel 1 😁

Klar, 211er werden auf dem Hof zerlegt 😕

Nee nee, der wird erst gemütlich in die Halle gefahren und dort habe ich noch kein verschlossenes Fahrzeug gesehen 😉

Mmmh, Formel 1 wäre natürlich eine Möglichkeit 😁

🙂 Ich dachte, wenn MB nach AW abrechnet, wird besonders schnell gearbeitet, incl. Werkstattmeister mit Peitsche - vielleicht deswegen die Warnung im WIS. Daß das Auto dann erst nach 2 Tagen dem Kunden gegeben wird, ist klar, denn es muß ja zu den AW passen. 😉

Nur nebenbei als Erfahrungsbericht, ohne Deine Angaben anzuzweifeln:
Ich habe in den letzten Monaten meinen Hauptakku im Vormopf ca. 15 mal abgeklemmt und wieder angeklemmt. Am Ende waren mit Funken/Gebritzel bzw. Zittern beim Aufstecken sogar egal.
Den Zusatzakku hatte ich auch 4-5 mal ab.

Passiert ist nix, nervig war irgendwann das Uhrzeitstellen und das Anlernen Fensterheber/Lenkwinkel/(SD).

Verallgemeinern kann man das vielleicht nicht - muß jeder selber wissen, wie vorsichtig er sein will.

Harry

Warum sollte ein 211er für so ne Kleinigkeit wie Akku erneuern in de Halle gefahren werden? Als ich vor ein paar Wochen wegen meinen Federn hinten in der Werkstatt war wurde da an nem 204 ne Glühlampe direkt auf dem Hof vor der Werkstatt erneuert.

OK die Halle war auch brechend voll.

Aber was nun wenn der Kunde den Wagen abends kurz vor Schluss abgiebt der wird in die Halle gefahren und dann über nacht verriegelt dann könnte das Scenario auch eintreffen. Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist.

Ich denke mal MB wollte da einfach nur alle Eventualitäten abdecken.
Oder aber ein Ingeneur hat das Scenario virtuell durchgespielt und dann
festgestellt oh da geht der Alarm los.

Also das ganze fällt wohl unter theoretisch möglich. Praktisch fast nicht umsetzbar.

Ähnliche Themen

Stimmt, Leuchtmittel und Sterne habe ich auch schon auf dem Hof gewechselt bekommen. Dies geschiet aber meistens nur dann wenn sonst nix anliegt und auch nix dafür verlangt wird.

Auch den Ladedrucksensor haben wir schon im Freien beim Freundlichen gewechselt, weil ich diesen schei.... Spezialbit nicht habe. Eigentlich wollte ich mir nur den Bit leihen, dass dann der Mechatroniker den Sensor gleich wechselt war natürlich noch besser 🙂

Ist schon toll was man alles bekommen kann wenn man seit über 20 Jahren Kunde ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Nein, auch der vorMopf hat sie. Maximale Anhebung, welche ich bemerkt habe, auf ca. 950 upm

950 hätte ich wohl nicht bemerkt. (Ist aber auch nicht die Anhebung durch die Sekundärlufteinblasung bei warmem Motor?)

Was dazu paßt (habe ich gerade nochmal genauer angeschaut):
Mein LiMa-Regler-Maximum (14,0-14,1V bei ACoff und Gebläse auf 3) wird schon bei knapp unter 1.000Upm erreicht, könnten genau 950Upm sein. Die Spannungsanzeige im KI ist manchmal etwas träge, und so sah es für mich erst aus, als ob das Maximum erst bei 1.100 erreicht wäre.
Einen kleinen Unterschied macht's auch noch ob in P/N oder in D/R.

(Mein Mopped lädt erst ab 1.100-1.200, mit ner BOSCH 35A oder 50A LiMa, da habe ich die Kohlen aber noch nicht geprüft, fiel mir ein.)

Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Nein, auch der vorMopf hat sie. Maximale Anhebung, welche ich bemerkt habe, auf ca. 950 upm
950 hätte ich wohl nicht bemerkt. (Ist aber auch nicht die Anhebung durch die Sekundärlufteinblasung bei warmem Motor?)

(Mein Mopped lädt erst ab 1.100-1.200, mit ner BOSCH 35A oder 50A LiMa, da habe ich die Kohlen aber noch nicht geprüft, fiel mir ein.)

Harry

Also unser 320CDI Bj. 09.2007 hebt die Leerlaufdrehzahl auch an, auch bei betriebs warmen Motor.

Ursächlich dafür scheint am ehesten der "Energiebedarf" der Klimaanlage zusein, schalte ich die Klimaanlage komplett aus, wird einige augenblicke später die Lerrlauddrehzahl auf 600U/min gesenkt.

Was fährst du denn für ein Mopped? Spontan würde ich auf eine ältere BMW o. Guzzi tippen? Oder was neueres von diesen Herstellern?

MfG Günter

Interessante Anregung, das mit der Klimaanlage. Werde ich in Zukunft auch mal drauf achten.
(Spannenderweise scheint meine Klimaanlage bei Fahrtbeginn immer mal aktiv zu sein, auch wen ACoff bei mir fast immer aktiviert ist. Merke ich jetzt gerade bei der starken Wärme [Temperaturwähler auf 16° gestellt, damit er nicht versehentlich heizt].)

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


Was fährst du denn für ein Mopped? Spontan würde ich auf eine ältere BMW o. Guzzi tippen? Oder was neueres von diesen Herstellern?

Gut getippt: BMW K100 RS, 4-Ventiler, ca. 22 Jahre alt

(Kohlen gestern gleich mal, angeregt von diesem Thread, vorbeugend bestellt, da ist bestimmt was mit los, auch wenn der Akku schon nicht mehr der frischeste ist [untertrieben], und zusätzlich noch mit Kurzstrecke gequält wird.)

Harry

Zitat:

Original geschrieben von adel_1



Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Vor dem Abklemmen ist sicherzustellen das alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Dann erst den Stecker vom Batt. Sensor abziehen, der Sensor ist am Masse Batt. Pol. Nun kannst du den Masseanschl. "abschrauben".

Nach dem wieder anklemmen den Sensorstecker nicht vergessen 😉

ACHTUNG, den Stecker vom Sensor nicht beschädigen, es gibt ihn nicht einzeln zu kaufen!
Gruß

MiReu

Danke Mireu, also
1. Verbraucher aus
2. Stecker ab
3.Minus Pol ab
4.Plus Pol ab
5. arbeiten etc.
6. Plus an klemmen
7. Minus an klemmen
8. Stecker dran
9."Geräte" an lernen(Fenster, ESP, Schiebedach)
Habe ich Etwas vergessen?
Danke

Hallo,

in der BA steht aber nichts geschrieben von einen Stecker vom Batteriesensor abziehen bevor man die Batterie abklemmt.

Werde ich aber in Zukunft beachten! Danke für den Hinweis.

MfG peterfranzpeter

Soweit es hier im Forum beschrieben wurde läuft die Klima die ersten 3 min immer mit.
Egal ob AC Off oder on

Danke, wußte ich noch nicht.
(Möglicherweise kommt's auch genauso zuerst an den Füßen raus, obwohl Gebläse auf oben steht, denn mir fiel das ganze jetzt erst auf mit Sandalen an den Füßen. Vielleicht muß man aber auch nur die Klappen kalibrieren.)

Ein Auto, tausend Möglichkeiten - man lernt bei K.I.T.T. nie aus.

Harry

Zitat:

Original geschrieben von maetzchen888


Soweit es hier im Forum beschrieben wurde läuft die Klima die ersten 3 min immer mit.
Egal ob AC Off oder on

Natürlich muss man bei der Drehzahlanhebung unterscheiden zw. der Anhebung wegen eines kalten Motors o. einer Anhebung aus anderen gründen.

Deshalb habe ich ja auch extra geschrieben: bei betriebswarmen Motor!

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Gut getippt: BMW K100 RS, 4-Ventiler, ca. 22 Jahre alt

Harry

Anzahl der Ventile u. das alter stimmt auch überein, allerdings hat meine Moto Guzzi Daytona 2Zyl. weniger!

Einen "geregelten" Generator hat die Guzzi leider nicht, die hat einen Wechselstromgenerator u. da darf dann der Regler o. eher Gleichrichter(?) "sehen" wie er ein zuviel an "Strom" in wärme "umwandelt"...!

Beliebte Ersatzteile diese "Regler"...!

MfG Günter

Gibt es bitte mal ein Foto von der Position dieses Steckers / Sensors für mich?
Mir ist da noch nichts beim T-modell aufgefallen.

Gruß Jogi230te

Zitat:

Original geschrieben von MiReu


Ich hab noch was, in meinen Augen, witziges zum Thema Batt abklemmen im WIS gefunden.

Wenn der 211er eine EDW hat, so ist zwischen dem Entriegeln und abklemmen min. 30 Sec. zu warten, da sonst ein Alarm ausgelöst wird (gilt für alle Bj.).

Wer bitteschön schaft es den innerhalb von 30 Sec. den Kofferraum zu öffnen, den Akku freizulegen und die Mutter zu lösen? Ich nicht!

Vielleicht wenn alles vorbereitet ist und man es darauf anlegt, aber welcher Mechaniker bei MB arbeitet schon so schnell?

Gruß

MiReu

@ Mireu

würde dir gerne 10 x Danke geben, vor allem für die deutliche rote Schrift !

glyoxal

Deine Antwort
Ähnliche Themen