Batterie abklemmen W211 MOPF Bj. 2007
Hallo,
bei mir ist wiedermal die Kofferraumklappen-Stromversorgung defekt. Denke Kabelbruch.
Letztesmal hat das der Freundliche auf Kulanz gemacht.
Ich möchte dazu die Batterie abklemmen.
Beim Vormopf ist dabei oft ein Steuergerät abgeraucht, wie ich gelesen habe.
Besteht die Gefahr immer noch?
VG
Gerd
Beste Antwort im Thema
Zur Überwachung des Ladezustandes des Akkus.
Wir haben einen, nennen wir es mal, dynamischen Leerlaufregler im 211er. Wenn die überwachende Elektronik der Meinung ist der Akku könnte etwas mehr Saft gebrauchen, dann wird die Leerlaufdrehzahl erhöht.
Diese Elektronik regelt auch welche Verbraucher Strom bekommen und welche nicht. Im Gegensatz zum vorMopf bekommen wir Mopf Fahrer dies nicht mehr im KI angezeigt, Stichwort "Komfortfunktionen abgeschaltet".
Ganz, ganz einfach ausgedrückt.
Gruß
MiReu
P. S.: Es gibt eigentlich keine dummen Fragen. Nur Dumme, die nicht fragen und somit dumm bleiben 😉
42 Antworten
Habe bei meinem 320 cdi vor mopf auch grad den akku getauscht. heckklappe offen gelassen, auto abgeschlossen, 30 min gewartet. batterie anschließend getauscht. auto angelassen, schiebedach und festerheber angelernt und gut.
zu der meldung mit den komfortfunktionen, ohne vllt einen neuen tread öffnen zu müssen!?
meine lima hat bei 170tsd die segel gestrichen, hab ich getauscht. kam hinundwieder das nette symbol "batterie rot, bitte werkstatt aufsuchen". kein thema dachte ich mir, akku ist 10 jahre alt, wird zeit. teil getauscht und die gute batterie angelernt. schmeißt er trotzdem hin und wieder! was habe ich vergessen anzulernen damit er die ladeintervalle und die spannungsverteilung wieder geregelt kriegt? komfortfuntionen schaltet er öfter mal ab!
Zitat:
Original geschrieben von Shortinsilver
was habe ich vergessen
Den zus. Akku im Motorraum 😉
Den könntest du auch mal tauschen.
Gruß
MiReu
Hallo MiReu,
"ACHTUNG, den Stecker vom Sensor nicht beschädigen, es gibt ihn nicht einzeln zu kaufen!"
Vor lauter Vorsicht und Angst kriege ich den Stecker nicht ab, ist der irgendwie eingerastet?
Zitat:
@sucher3 schrieb am 17. April 2015 um 17:16:24 Uhr:
Hallo MiReu,
"ACHTUNG, den Stecker vom Sensor nicht beschädigen, es gibt ihn nicht einzeln zu kaufen!"
Vor lauter Vorsicht und Angst kriege ich den Stecker nicht ab, ist der irgendwie eingerastet?
Ja, aber ich weiß nicht wie ich dir beschreiben soll wo die Rastnase ist. Wenn ich mich recht erinnere musst du auf der Seite wo die Adern sind auf die Entriegelungslasche drücken.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die rasche Antwort; auf die Schnelle konnte ich die Entriegelungslasche nicht finden, werde es nochmal probieren.
Hätte ne Frage. Mein vormopf zeigt 12.3 v an. Wenn Motor an ist und fahre 14.0v ist die noch OK mit den 12.3v? Oder wird es Zeit für ne neue.ist noch die erste drinn
12,3V scheint mir noch recht gut.
Meine knapp 10 Jahre alte zeigte meist 11,9V-11,7V und startete problemlos.
Bei langen Standzeiten (4-6Wo) hatte ich gelegentlich Batterie-Warnungen.
An Batterie war bei mir die Spannung 0,2V höher als im KI.
Wenn Du für den Notfall gerüstet sein möchtest, kaufst Du Dir (in 2 Jahren) eine unbefüllte AGM-Batterie mit Säurepack.
Die kannst Du recht lange lagern, bis Du sie dann befüllst.
Harry
Was sagt man dazu?! Lg
Also den resetvorgang für die Steuergeräte meine ich.. :-S
Ist doch logisch, so werden auf einen Schlag, im wahrsten Sinne des Wortes, die Stabikondensatoren entladen und alles geresettet.
Ich klemm lieber ab und warte min. 30 Minuten oder wenn es schnell gehen muss, ein Glühfadenleuchtmittel an die Kontakte halten.
Gruß
MiReu
Hallo MiReu! Länger Abklemmen bedeutet also den selben Effekt?! Wundert mich deshalb, weil ich in der Hinsicht noch keine Leute „schwärmen“ hätte hören ^^ anders, als bei diesen reset-Anleitungen xD
Lg
Ja, länger abgeklemmt lassen hat den gleichen Effekt.
Kurzumriss Elektronik:
In den SGs befinden sich Kondensatoren, dies sind, sehr einfach ausgedrückt, Spannungsspeicher und dienen im "Eingangsbereich" von Schaltungen als Puffer gegen Spannungseinbrüche. Diese liegen parallel zum Versorgungseingang. Beim Trennen vom Stromnetz bleibt für eine gewisse Zeit Restspannung erhalten, bis die Kondensatoren sich selbst entladen haben bzw. die Schaltung alles aus ihnen gezogen hat. Ein Kurzschluss führt zu einer sofortigen Entladung, schadet aber auch dem Dielektrikum im Kondensator, also lieber langsam entladen.
Wie geschrieben, dies stellt nur den Versuch da Laien das Thema zu umreißen. Das darin Fachliche Fehler sind weiß ich selber aber es stimmt vom Grundgedanken. Es hilft ja nix nur zu schreiben 'mach das nicht' 😉
Gruß
MiReu
Zitat:
@FritzFantom schrieb am 14. März 2021 um 16:05:38 Uhr:
Was sagt man dazu?! Lg
Hahah... das 7er-Forum... meine alte "Heimat" der knuffel ist von Haus aus Radio-/TV-Elektroniker, der weiss wovon er da spricht 😁