Steuerkette W211.008 E220 Mopf
Hallo Jungs,
Mir ist gerade durch denk kopf die gedanke Steuerkette gegangen.
Kann mir jemand von euch sagen wie schauts aus bei W211.008 E220 Mopf ?
Welche Intervall ist vorgesehen und hat vielleicht welche anleitung oder so?
Danke
Lg
9 Antworten
Wie so häufig, Eingangsinformationen auf Schmalspurbasis.
Kilometerleistung?
Fahrzeugalter?
Schon Geräusche bei Start?
Schon Geräusche beim Lauf?
Zitat:
@svburke schrieb am 24. Juli 2025 um 09:26:06 Uhr:
Wie so häufig, Eingangsinformationen auf Schmalspurbasis.
Kilometerleistung?
Fahrzeugalter?
Schon Geräusche bei Start?
Schon Geräusche beim Lauf?
ich habe gemeint od es gibt welche vorschreibung oder so deswegen habe cih kein infos gestellt.
Sonst 330000Km 2008, zurzeit kein Geräusche weder beim Start noch beim Fahrt.
Also:
Never change a running system or winning team.
Ähnliche Themen
der OM646 Motor stammt aus der Zeit als es noch hieß, eine Steuerkette ist wartungsfrei und das ist quasi fast das einzige Bauteil an dem Auto das wirklich wartungsfrei ist und möglicherweise den Motor bzw. den Rest des Autos überlebt, hatte schon einige mit über 300tkm, da war die Kette kein mm gelängt
aber es gibt natürlich bedauerliche Einzelfälle, d.h. wenn man ein Rasseln hört, kann man nach der Kette schauen
Ja, die schönen Duplexketten, die den Sparfüchsen zum Opfer gefallen sind.
Diese verdammten Spielzeug-Blechstreifenketten, die später eingebaut wurden, hasse ich wie die Pest.
Beruhigend zu hören, das wenigstens ein Fahrzeug aus dem Familienfuhrpark in dieser Hinsicht problemlos ist. Meine Vorgängerfahrzeuge waren auch mit Duplex-Ketten ausgerüstet und zeigten sich unauffällig. Mit dem einen bin ich leider an einem Smart zerschellt und den anderen musste ich aus der Obhut des TÜV entfernen. Waren der legendäre M10 von BMW (Basis vom Formel 1-Turbo) und nen OM 601 , der immer noch vor sich hin werkelt. Laufleistung jeweils um 400.000 km. Beim M10 war dann leider Schluss und der OM 601 sammelt noch fleißig Kilometer als Sonntagsauto.
Leider sind noch 2 Problemkinder (M271 ; 1,2 TSI) dabei, bei denen ich den Wechsel versuche mit allen Mitteln hinauszuzögern. Keine LL-Intervalle beim Ölwechsel (jährlich bzw. unterjährig) und keine 30er HC-Öle. Zusätzliche Spülintervalle schiebe ich dann auch dazwischen (bekommt der OM646 aber auch die Spülintervalle).
Beim TSI kann man die Längung der Kette anhand der Steuerzeiten bzw. über ein speziellen Werkstatttool bestimmen, welches anstelle des Kettenspanners eingesetzt wird.
Inwieweit man das beim M271 in ähnlicher Weise prüfen kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
diese Tools gibt es auch bei BMW, aber bei Mercedes ist mir sowas nicht bekannt
Ventildeckel abschrauben und prüfen, aber wenn man weiß das noch nichts gemacht wurde, einfach neu machen und fertig, gerade beim 271er ist das doch überhaupt kein Problem, dann hat man Ruhe
Beim M271 gibt es gut sichtbare Markierungen auf den Nockenwellen und der Riemenscheibe. Der Wechsel von Kette und Nockenwellenrädern ist kein Problem. Betrachte die Teile als Verschleiß, so wie einen Zahnriemen.
Eines muss man allerdings wissen..... die Riemenscheibe verdreht sich ab und zu, so dass deren Markierungen nicht passen.
Den M271 sehe ich als grundsoliden guten Motor, der deutlich besser als sein Ruf ist. Er bietet eine gute Leistung bei geringem Verbrauch und ist viel reparatur- und wartungsfreundlicher als die Sechs- oder Achtzylinder. Lediglich den M111 als Kompressor finde ich besser.