W211 E200 Mopf immer wieder Notlauf etc.
Hallo zusammen,
leider macht mir diese E-Klasse echt zu schaffen, aber was erwarte ich von einem 17 Jahre alten 4-Zylinder-Benziner. Jedenfalls spinnt er seit geraumer Zeit mal wieder. Es ist so, man fährt, und wenn der Motor kalt ist, läuft er anfangs ganz normal. Ab einem gewissen Zeitpunkt schaltet er wohl in den Notlauf und hat einen Leistungsverlust. Ebenso dauert es immer recht lange, bis er Gas annimmt bzw. die Drehzahl bekommt (3-4 Sekunden). Die MKL (Motor-Kontrollleuchte) leuchtet natürlich auch auf und spuckt folgende Fehler aus: Lambdasonde nach Kat, Gaspedalsensor und manchmal Fehlzündungen in diversen Zylindern.
Ich habe damals die Zündkerzen und Spulen getauscht, und es war für drei Monate alles normal. Jetzt ist wieder das gleiche Problem da. Ich habe die Zündkerzen und Spulen kontrolliert, sie sehen gut aus. Ich habe das Auto dann für 2-3 Wochen nicht mehr gefahren und als ich wieder gefahren bin, lief es für zwei Tage normal und dann fing alles wieder von vorne an. Außerdem geht oftmals die Alarmanlage einfach so an (vielleicht wegen zu niedriger Batteriespannung? Hat das etwas damit zu tun?).
Ich habe bereits die Zündkerzen und Spulen sowie das Gaspedal getauscht und gehe nicht davon aus, dass es die Lambdasonde ist. Weiß jemand, was das noch sein könnte? Alle Mechaniker, die ich gefragt habe, wissen ebenfalls nicht weiter oder würden anfangen, sämtliche Teile zu tauschen, was ich aber nicht für richtig halte. Hat vielleicht jemand dasselbe Problem oder eine Idee, woran das liegen könnte? Unten ist das letzte mal wo ich den Fehler ausgelesen habe Kraftstoffgemischt tipp ich ist wegen der LPG- Gas anlage die ist aber top in schuss war erst beim LPG-Prüfer.
Danke im Voraus für die Antworten, ich weiß das sehr zu schätzen.
MfG
5 Antworten
Gibt es denn Unterschiede im LPG bzw normalen Benzinbetrieb. Evtl mal die Livewerte vom Gaspedal checken. Batterie und Ladespannung würde ich mal mit einem Tester überprüfen bzw wie alt ist die ?
Zitat:
@Pflock schrieb am 10. Juli 2025 um 09:48:53 Uhr:
Gibt es denn Unterschiede im LPG bzw normalen Benzinbetrieb. Evtl mal die Livewerte vom Gaspedal checken. Batterie und Ladespannung würde ich mal mit einem Tester überprüfen bzw wie alt ist die ?
Ob LPG oder Benzin das macht keinen Unterschied. Die Batterie war noch vom Vorbesitzer drin schätze 6 Jahre?. Denkst du, das ist die Wurzel allen Übels?
Als erstes würde ich die Gasanlage über die Sicherung gänzlich rausnehmen und mal 200km fahren. Dann Fehler auslesen, löschen, fahren, wieder auslesen. Dann weiterschauen.
Das Gassteuergerät funkt allerhand zwischen. Greift Werte ab, rechnet sie für die Gaseinspritzung um, hat Einfluss auf die Kurz- und Langzeitkorrektur der Einspritzung. Zuletzt war bei einem Auto die Membrane im Verdampfer gerissen und es kam kontinuierlich Gas in das System. Daher auch per Sicherung deaktivieren, da dann das Magnetventil am Tank nicht öffnen dürfte.
Also eine Variable rausnehmen und weiter diagnostizierten
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 11. Juli 2025 um 09:29:52 Uhr:
Als erstes würde ich die Gasanlage über die Sicherung gänzlich rausnehmen und mal 200km fahren. Dann Fehler auslesen, löschen, fahren, wieder auslesen. Dann weiterschauen.
Das Gassteuergerät funkt allerhand zwischen. Greift Werte ab, rechnet sie für die Gaseinspritzung um, hat Einfluss auf die Kurz- und Langzeitkorrektur der Einspritzung. Zuletzt war bei einem Auto die Membrane im Verdampfer gerissen und es kam kontinuierlich Gas in das System. Daher auch per Sicherung deaktivieren, da dann das Magnetventil am Tank nicht öffnen dürfte.
Also eine Variable rausnehmen und weiter diagnostizierten
Ich versuche es mal vielleicht finde ich dann den Fehler.
Vielen Dank dir!
Ähnliche Themen
Bitte kontrolliere den Motorkabelbaum. Als erstes die beiden Stecker vom Steuergerät abziehen. Ist da irgendwo Öl drin?
Das Öl dringt gerne bei den Nockenwellenverstellern in den Kabelbaum und wandert.... der Schwerkraft folgend.... zur Lambdasonde.