1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Batteierieprobleme - Hier die Lösung

Batteierieprobleme - Hier die Lösung

Audi A6 C6/4F

Ich hatte mit meiner Batterie in letzter Zeit Probleme, also ab damit zum :) und gut ist.
Das lustige nach dem Austausch der Batterie, ich habe keine Batterieinfo mehr im "Car". Ist natürlich auch ne Möglichkeit den Kunden ruhig zu halten, indem man ihn dumm hält.
Und dann bekam ich noch dazu einen Zettel, den ich euch nicht vorenthalten will
"Aus energietechnischen Gründen sind folgende Maßnahmen an Ihrem Taxi unbedingt einzuhalten um ein entladen der Batterie zu vermeiden:
- Steht das Taxi längere Zeit ohne Auftrag am Taxistand (länger 10 Min), unbedingt Zündschlüssel etwas aus dem Schloß ziehen, so dass die Lenksäule verriegelt wird. Das MMI, bzw. das Radio darf nicht längere Zeit betrieben werden. Ebenso das Licht komplett ausschalten.
usw....."
Den Rest erspare ich euch. Leider war natürlich der zuständige Meister nicht im Haus, das ich mir alles von ihm genauer erklären lassen konnte. :rolleyes:
Lustigerweise hat dieser Meister wohl nicht einmal einen Blick in mein Auto geworfen, um zusehen, das ich Keyless fahre. Und zum zweiten, wäre ich dann wohl das einzige Taxi weit und breit, das der Fahrer Nachts mit einer Taschenlampe im Auto sitzt, und seine Zeitung ließt.
So leid es mir auch tut, aber so einen Blödsinnigen Text habe ich sonst bei keiner Marke am Taxistand mitbekommen.
Aber Audi ist ja was ganz besonderes.....;)

Beste Antwort im Thema

Da Ihr (wir) doch alle so vernarrt in unsere Lieblinge, Dicken , Schätzchen 😎 sind und allesamt unserem 🙂 nix , aber auch gar nix zutrauen , wundert es mich schon , das anscheinend niemand dem 🙂 beim Auslesen des Fehlerspeichers oder Arbeiten an der Elektronik mit dem Tester über die Schulter guckt .
Da kommt als allererstes die Meldung ( bevor er anfängt zu arbeiten) : Fahrzeug an Ladegerät hängen , Batterie wird aktuell mit xx Ampere entladen . Ich habe da in meinem Fall Werte zwischen 25 und 38 Ampere gesehen. Wohlgemerkt ohne Standlicht , Radio , Innenbeleuchtung oder Lüftung. Fast jeder hier kennt die aktuellen MMI Softwarestände, die Teilenummer der aktuellsten Navi DVD und bastelt das ganze Auto um , um LED TFL zu implantieren. Anscheinend hapert es aber etwas an den Basics.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Naja,
sooooviel dürfte der Zuheizer über die Lichtmaschine ja kaum an Mehrverbrauch kosten. Zumal er ja recht schnell runterregelt. Oder verwechselst du das jetzt mit ner Standheizung ?

Zitat:

Original geschrieben von lifelite


Abschalten kannste den Zuheizer im Klimasetup. (AUS oder AUTO)

Irgendwie logisch.... ;-)

Danke für den Tipp...., könnte durchaus sein, das das viele (genau wie ich) einfach nicht gemacht haben - weil nicht dran gedacht.

Besonders, wenn man (s.Taxi) evtl. gerade gefahren ist, der Wagen ist warm....und bleibt warm....auch wenn man den Motor abstellt und sitzen bleibt..
Nur, das es eben NICHT die Isolierung ist, die warm hält.. ;-))
Das würde zumindest die extremen Ampere-Verbrauchs Angaben erklären, oder?

Ist mir auch nur wirklich aufgefallen, als der Wagen plötzlich innen warm war, obwohl der Motor aus war... und das MMI abschaltete..... nach etwas mehr als 1 Stunde....
Klar 1000W = 83A ! im (groben) MIttel über die Zeit mal schnell 35A + andere Verbraucher....

Ich fürchte, hier gibt es ein grobes Missverständnis.
Die 1.000 Watt des Zuheizers oder der Standheizung ist nicht sein Stromverbrauch! Das ist die (Heiz-)Leistung des Gerätes. Diese Leistung wird in erster Linie durch die Verbrennung von Treibstoff erreicht. Der Stromverbrauch des Zuheizers / der Standheizung liegt ca. bei 30 bis 50 Watt (für Pumpe und Zündung).
Sollte da im Auto irgend etwas einen Stromverbrauch von 1.000 Watt haben, so wären das bei einem Bordnetz mit 12 Volt über 80 Ampère. Um einen Strom von 80 A "transportieren" zu können, braucht man etwa fingerdicke Kupferkabel. Würde das Gewicht unseres Dicken ganz schön erhöhen...
indepen

Zitat:

Original geschrieben von fredy5


Ich habe irgendwo gelesen, das es intelligente Batterieladegeräte gibt, die die Batterie Nachts "sanft" aufladen. Werde sowas mal probieren. Könnte mir jemand eins empfehlen?

habe so ein kleines von Aldi für 20 Eur, dass ich bisher für mein Mopped im Winter benutzte. allerdings steht meiner manchmal 2 Wochen. funzt bestens im programm "Erhaltungsladung".

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gun


da kann dir keiner helfen
Ausser du baust dir eine Zweite Batterie ein mit einem trennrelaixes.

hat das schon mal jemand (erfolgreich) gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von tomrey



Zitat:

Original geschrieben von Gun


da kann dir keiner helfen
Ausser du baust dir eine Zweite Batterie ein mit einem trennrelaixes.
hat das schon mal jemand (erfolgreich) gemacht?

Stell ich mir nicht so schwer vor. Wenn es darum geht, lange Standzeiten zu erzielen, führt wohl kein Weg um eine zweite Batterie herum. By the way, alle Polizeifahrzege haben so eine. Wenn die mit Ihrem Blaulicht-Flasher eine Stunde oder länger am Einsatzort stehen, soll danach ja der Wagen auch noch anspringen.

Also Zauberei ist eine zweite Batterie sicher nicht. Ich würde sie in der Nähe der originalen Unterbringen und mit einem 20mm² A-Kabel einfach mit der ersten über eine träge Sicherung (80A) verbinden, Minus an Masse - fertig. Kann doch nicht das Problem sein.

Hat den weieren Vorteil, auch beim Starten den Akku nicht bis ans äußerste zu treiben, also wie eine Starthilfe. Eine handliche, billige 74..82 Ah-BAtterie dürfte da schon ausreichen. Allerdings würde ich immer nur gleiche Typen Verwenden, also wenn der Originale ein NiMH-Akku ist, dann natürlich auch nur den gleichen für die Erweiterung. Ansonsten müßte man allein schon wegen der Ladung den Stromkreis trennen.

Zitat:

Original geschrieben von indepen


Ich fürchte, hier gibt es ein grobes Missverständnis.
Die 1.000 Watt des Zuheizers oder der Standheizung ist nicht sein Stromverbrauch! Das ist die (Heiz-)Leistung des Gerätes. Diese Leistung wird in erster Linie durch die Verbrennung von Treibstoff erreicht. Der Stromverbrauch des Zuheizers / der Standheizung liegt ca. bei 30 bis 50 Watt (für Pumpe und Zündung).
Sollte da im Auto irgend etwas einen Stromverbrauch von 1.000 Watt haben, so wären das bei einem Bordnetz mit 12 Volt über 80 Ampère. Um einen Strom von 80 A "transportieren" zu können, braucht man etwa fingerdicke Kupferkabel. Würde das Gewicht unseres Dicken ganz schön erhöhen...
indepen

Das Mißverständnis liegt auf Deiner Seite! Alle A6 seit 1994 haben, wenn sie keine Standheizung ab Werk haben, elektrische Zuheizer mit eben dieser Maximalleistung (PTC). Der Zuheizer wird aber beim 4B z.B. nicht im Stand betrieben, nur bei laufendem Motor und hinreichend geringer Generatorlast. Würde mich schon wundern, wenn das beim 4F anders wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


...
Also Zauberei ist eine zweite Batterie sicher nicht. Ich würde sie in der Nähe der originalen Unterbringen und mit einem 20mm² A-Kabel einfach mit der ersten über eine träge Sicherung (80A) verbinden, Minus an Masse - fertig. Kann doch nicht das Problem sein.
Hat den weieren Vorteil, auch beim Starten den Akku nicht bis ans äußerste zu treiben, also wie eine Starthilfe. Eine handliche, billige 74..82 Ah-BAtterie dürfte da schon ausreichen. Allerdings würde ich immer nur gleiche Typen Verwenden, also wenn der Originale ein NiMH-Akku ist, dann natürlich auch nur den gleichen für die Erweiterung. Ansonsten müßte man allein schon wegen der Ladung den Stromkreis trennen.

Meinst Du das ernst ? Der Anlasser hat 1,2kW mit 20qmm und 80A geht das nicht lange gut.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Stell ich mir nicht so schwer vor. Wenn es darum geht, lange Standzeiten zu erzielen, führt wohl kein Weg um eine zweite Batterie herum. By the way, alle Polizeifahrzege haben so eine. Wenn die mit Ihrem Blaulicht-Flasher eine Stunde oder länger am Einsatzort stehen, soll danach ja der Wagen auch noch anspringen.

Und wie sieht es mit dem Batteriemanagement aus 😕. Es kriegt doch von der neuen (zweiten) Batterie nichts mit, es wird also weiterhin genauso aufgeladen/entladen als hätte man nur eine Batterie. Wenn es "meint", die Ladung sollte am Ende sein (und da wird gewiss nicht nur die Spannung überwacht), dann schaltet es alles überflüssige ab 🙄

Zitat:

Original geschrieben von christians



Zitat:

Original geschrieben von indepen


Ich fürchte, hier gibt es ein grobes Missverständnis.
Die 1.000 Watt des Zuheizers oder der Standheizung ist nicht sein Stromverbrauch! Das ist die (Heiz-)Leistung des Gerätes. Diese Leistung wird in erster Linie durch die Verbrennung von Treibstoff erreicht. Der Stromverbrauch des Zuheizers / der Standheizung liegt ca. bei 30 bis 50 Watt (für Pumpe und Zündung).
Sollte da im Auto irgend etwas einen Stromverbrauch von 1.000 Watt haben, so wären das bei einem Bordnetz mit 12 Volt über 80 Ampère. Um einen Strom von 80 A "transportieren" zu können, braucht man etwa fingerdicke Kupferkabel. Würde das Gewicht unseres Dicken ganz schön erhöhen...
indepen
Das Mißverständnis liegt auf Deiner Seite! Alle A6 seit 1994 haben, wenn sie keine Standheizung ab Werk haben, elektrische Zuheizer mit eben dieser Maximalleistung (PTC). Der Zuheizer wird aber beim 4B z.B. nicht im Stand betrieben, nur bei laufendem Motor und hinreichend geringer Generatorlast. Würde mich schon wundern, wenn das beim 4F anders wäre.

Hi,

ich hab bei meinem 4F lediglich den Zündschlüssel drin gehabt (Zündung an allerdings) und war draußen am basteln...Tür zu , Radio an... ist ja genug Dampf hinter ,-)...
Als das MMI plötzlich abschaltete hab ich nachgeschaut und es war innen im Wagen wohlig warme 22°C.... ergo, bei (meinem) 4F heitzt die Zusatzheizung auch ohne Motor.
Ich meine auch sowas auch im Handbuch glelesen zu haben...

Die Idee mit der 2.Batterie habe ich in meinem Buggy umgesetzt, aber ihr solltet in keinem Fall die Batterien nur zusammenschließen, daß macht die Lima auf Dauer - gerade bei leerer Hauptbatterie - nicht mit.
Für den Fall muss dann ein 2.Laderegler zwischengeschaltet werden, der die 2 Batterien nur dann parrallel schaltet, wenn die Hauptbatterie über einem gewissen Spannungsniveau liegt. Den gibts im Caravan-Zubehör oder in der Bucht für ~50€. Allerdings trennt der die Batterien auch wieder wenn die Hauptbatterie zu stark abfällt.

Hatte mir auch schon mal Gedanken um eine 2 Batterie gemacht. Ich würde allerdings dickere Kabel Nehmen um diese miteinander zu verbinden. Des weiteren würde ich eher + an der einen und - an der anderen anschließen und nicht nur an einer. Aso und ich würde nur eine 110 AH Batterie dazu nehmen, möglichst gleiches Modell.

Für Taxen dürfte der B2B Lader interessant sein.

Hallo,

hat es jemand von Euch mal mit einer beheizten Batterie 100Ah Batterie versucht, die die Ladung ca 4x schneller aufnehmen soll im Vergleich zu einer herkoemmlichen, unbeheizten Batterie ?

Zitat:

Original geschrieben von indepen


Ich fürchte, hier gibt es ein grobes Missverständnis.
.................Die 1.000 Watt des Zuheizers oder der Standheizung ist nicht sein Stromverbrauch! Das ist die (Heiz-)Leistung des Gerätes. Diese Leistung wird in erster Linie durch die Verbrennung von Treibstoff erreicht. Der Stromverbrauch des Zuheizers / der Standheizung liegt ca. bei 30 bis 50 Watt (für Pumpe und Zündung)..................

indepen

Da wie du bereits befürchtest es sich hier um ein Missverständnis (auch deinerseits) handelt folgende Erklärung:

Der ZUHEIZER verbraucht primär KEINEN Kraftstoff sondern ausschließlich STROM.
Die STANDHEIZUNG verbraucht natürlich Kraftstoff und zusätzlich Strom. Dicke OHNE STANDHEIZUNG haben den elektrischen ZUHEIZER.
Bei ZUHEIZER und STANDHEIZUNG handelt es sich um zwei vollkommen verschiedene Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen