Bastler findet Zugang zum Netzwerk im Tesla Model S
Beste Antwort im Thema
Den Hinweis auf den möglichen Gatantieverlust kann man ja noch hinnehmen. Aber das Tesla etwas von "Industriespionage" zum Besten gibt, ist an Lächerlichkeit absolut durch nichts zu überbieten.
26 Antworten
Mit der VCDS Software gibt es ja auch was gutes für die VAG Modelle.
Hmmm aber die ändert/erweitert ja nicht die Software sondern lediglich Einstellungsbits - nett aber ja weit vom modding entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Hmmm aber die ändert/erweitert ja nicht die Software sondern lediglich Einstellungsbits - nett aber ja weit vom modding entfernt.
Mehr geht ja bei anderen Autos nicht.
Der Tesla ist ja einer der ersten, wo alles "digital" ist und geändert werden könnte.
Sehe aber gerade bei Auto`s eher eine Gefahr, wenn jeder da was ändern könnte.
Wenn Tesla aber mal verschiedene Style`s anbieten würde, wäre schon cool. Sollte aber ganz hinten auf der "To-Do-Liste" stehen.
Im Bereich Navitainment wäre das ja schon schön, wenn man da eigene Anwendungen nutzen könnte - *g* natürlich nicht im Bereich der Fahrzeugsteuerung 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleanmaster69
Nein,...aber wenn ich in die Programmierung eindringe und die Struktur öffentlich mache, ist das nicht in Ordnung.....
Das hat er aber nicht gemacht - er hat an einem Datenbus ("Ethernet"😉 gelauscht und Ports gescant.
Das ist kein Reverse Engineering, das ist kein Disassemblieren einer Firmware ... und schon gar keine "Industriespionage".
Auch nicht wenn du Möglichkeiten nutzt, die das Gerät beitet - aber nicht dokumentiert sind.
Du darfst z.B. ohne daß es Industriespionage wäre bei deiner Fritzbox zuhause Telnet aktivieren und darüber drauf zugreifen. Obwohl der Hersteller AVM diese Möglichkeit nicht ins Handbuch geschrieben hat.
(Daß AVM Geräten mit aktiviertem Telnet die (freiwilligen) Garantieleistungen versagen könnte, ist was anders. Die gesetzliche Gewährleistung des verkaufenden Händlers ist davon aber nicht betroffen).
Du darfst sogar andere Firmwares auf die Box spielen, solange diese keine Teile enthalten, die dem Copyright des Herstellers unterliegen.
Du darfst auch die Porst deines NAS-Systems zuhause scannen. Du darfst auch auf deinem Netzwerk zuhause lauschen, um herauszufinden, mit wem dein neuer LCD-Smart-TV heimlich kommuniziert...
In den USA kann das mit der Garantie natürlich was anderes sein - die könnte man dort evtl. verlieren.
Allerdings ist das mit der "Industriespionage" einfach nur ein Einschüchterungsversuch von Tesla... evtl. sogar nur eine "Einzelaussage" eines Tesla-Hotline-Mitarbeiters "im Affekt", der sich mit der Rechtsabteilung noch nicht kurzgeschlossen hat und deshalb (in Panik) Unsinn verzapft...
Solange der Tesla-Kunde nur sein Fahrzeug analysiert und nicht in die Netzwerke des Unternehmens "Tesla" eindringt, kann er machen, was er will.
DMCA dürfte übrigens selbst in USA nicht anwendbar sein - der behandelt DRM-geschützte Dinge wie Musik, Filme oder Software (die dann per Dongle oder Kopierschutz (wie früher bei Disketten) geschützt sein muß). Aber der behandelt meines Wissens keine Daten, die unverschlüsselt über einen standardisierten Bus geschickt werden....
6502
Noch hat ja anscheinend niemand seinen Rechner ans Tesla S Fahrzeugnetz gehängt und den Netzwerkverkehr belauscht, oder dabei nichts gefunden. Wenn das Auto nach Hause telefoniert wird man vermutlich so einfach nicht sehen können, was dabei übertragen wird. Das wird ja mit Sicherheit per SSH oder VPN eine Verbindung zu den Tesla Servern herstellen, also verschlüsselt.
Wenn das nur Diagnose Daten zum Fahrzeug sind, wäre mir persönlich das noch egal, kritisch werden würde es wenn dabei GPS Daten/Browser Historie etc. mit übertragen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Cobr4
Wenn das nur Diagnose Daten zum Fahrzeug sind, wäre mir persönlich das noch egal, kritisch werden würde es wenn dabei GPS Daten/Browser Historie etc. mit übertragen werden.
Die sind garantiert dabei...
Aber das rumgraben in meinem eigenen Computer (auch auf Raedern) kann man nicht verbieten. Leute einschuechtern kann man natuerlich schon. Die Garantie ist zwar futsch aber wen juckt das?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Die Garantie ist zwar futsch aber wen juckt das?
Wenn es dann auch keine Updates mehr gibt, könnte das schon ein Problem sein.
Und wird hier nicht öfters geschrieben, das die Technik noch anfällig ist? Ohne Garantie würde ich mich nicht gut fühlen. (Ein Grund warum ich von Audi weg bin!)
Das ist falsch laut DMCA ist es z.b. explizit verboten sein Tablet zu jailbreaken, sein Handy zu unlocken usw usw - erlaubt ist in den USA aktuell nur das jailbreaken von smartphones (nicht der Sim Unlock)
http://www.tabletpcreview.com/default.asp?...
Machen kann man's trotzdem aber evtl muss man dann halt 12 Jahre in einen Steinbruch 😁
Wenn der LoC Computer im Auto nicht auf seiner (extrem kurzen) Liste der durch den Endverbraucher veränderbaren Geräte hat, sind eben daran Modifikationen in den USA ungesetzlich.
Ob das Tesla überhaupt ohne weiteres erlauben kann....? vermutlich nicht, denn da sind ja auch Rechte Dritter (wie Nvidia) betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
Das ist falsch laut DMCA ist es z.b. explizit verboten sein Tablet zu jailbreaken, sein Handy zu unlocken usw usw - erlaubt ist in den USA aktuell nur das jailbreaken von smartphones (nicht der Sim Unlock)http://www.tabletpcreview.com/default.asp?...
Machen kann man's trotzdem aber evtl muss man dann halt 12 Jahre in einen Steinbruch 😁
Wenn der LoC Computer im Auto nicht auf seiner (extrem kurzen) Liste der durch den Endverbraucher veränderbaren Geräte hat, sind eben daran Modifikationen in den USA ungesetzlich.
Ob das Tesla überhaupt ohne weiteres erlauben kann....? vermutlich nicht, denn da sind ja auch Rechte Dritter (wie Nvidia) betroffen.
Man muss halt die richtige Marke kaufen, Sony z.B. erlaubt offiziell sogar den bootloader unlock (Bei Garantieverlust natürlich)!
So wie sich Sony verhält wo sie noch etwas Marktanteil haben (Spielekonsolen Video, Musik) zeigt das ja dass sie DCMA durchsetzen wo es nur geht - bei Handys und Tablets sind sie halt nur zweite Wahl nach Apple und Samsung - das ist alles.
http://www.t-online.de/.../...parte-und-gliedert-tv-geschaeft-aus.html
Zitat:
Zwar ist Sony auch bei Smartphones und Tablets im Geschäft, doch sonderlich erfolgreich sind die Bemühungen nicht. Die Marktanteile bei Smartphones liegen im niedrigen einstelligen Prozentbereich, in vielen Statistiken wird Sony als Hersteller gar nicht separat aufgeführt, sondern unter "Sonstige" eingruppiert.
Das ist eh ein toter Bereich im Sony Konzern - daher ist das denen halt egal - n denen Bereichen wo das nicht so ist kämpft Sony bis auf's Blut für DMCA.
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
So wie sich Sony verhält wo sie noch etwas Marktanteil haben (Spielekonsolen Video, Musik) zeigt das ja dass sie DCMA durchsetzen wo es nur geht - bei Handys und Tablets sind sie halt nur zweite Wahl nach Apple und Samsung - das ist alles.
aber nicht, wenn sie dank offenem bootlader, mit optimiertem Kernel/debloated OS laufen!😉