Bastelstunde: "Turbo" für Arme
Ich hatte am Wochenende ein wenig Bastellaune und habe mich mal im Motorraum meines Mii’s umgeschaut. Was einem da gleich ins Auge sticht, ist der Luftfilter mit dem langen Ansaugschnorchel. Ich hatte mich schon einmal gefragt, warum das Ding im Motorraum endet und folglich auch von dort die vermeintlich warme Luft ansaugt. Verglichen mit dem Fiat Panda der letzten Generation, fällt auf, dass dieser direkt hinterm Kühlergrill ansaugt. Leuchtet mir auch ein, denn 1. Die Luft kommt immer von Draußen und ist somit kälter als direkt aus dem Motorraum und 2. Sie kommt auch beschleunigt, mit der Geschwindigkeit des Fahrtwindes an.
Wenn man sich jetzt vor den Mii stellt, fällt auf, dass der linke Teil des Kühlergitters frei ist und man direkt auf den Motor sehen kann. Kurz kombiniert, soll hier die frische Luft in den Motorraum gelangen. Mir fällt jedoch auf, je wärmer der Motor, desto „geringer“ die Leistung. Ich habe das immer mit der warmen, angesaugten Luft in Verbindung gebracht.
Deshalb bin ich los marschiert, im Baumarkt einen hart PVC-Schlauch gekauft, vom Durchmesser auf das Ansaugrohr passend.
Das eine Ende habe ich in der genannten Lücke im Grill befestigt, dass andere Ende am, um die Krümmung gekürzten, Ansaugrohr (vor diesem Auswuchs), sodass frontal der Fahrtwind die Luft von Außen in den Luftfilter pustet. Dass die Luftgeschwindigkeit nicht unerheblich ist, zeigt ja dieser „Auswuchs“ am Ansaugrohr, der als kleiner Turbo fungieren soll.
Ergo: Höhere Luftgeschwindigkeit und kältere Luft = mehr Leistung?
Ich bin jetzt ein paar Tage so herumgefahren. Ich bilde mir ein, dass er besser zieht. Ungefähr so, wie mit kaltem Motor bei zehn Grad. Dazu kommt noch der veränderte Sound. Etwas feiner und vll. sportlicher.
Was man damit an der Thermik im Motorraum ändert, am Motor selbst etc. bleibt natürlich außer Frage. Aber ich wollte es mal ausprobieren. Auf Dauer behalten werde ich es nicht, aber
Kann das tatsächlich was bringen?
Beste Antwort im Thema
Würde die positiven Effekte dieser Bastelei eher im Reich der Selbstsuggestion verorten.
24 Antworten
kannsr dir ja ne gelochte schachtel mit trockeneis vor die ansaugung befestigen. wer meint das ist quatsch der irrt, bei den Hochgeschwindigkeitstest werden vor die ladeluftkühler der >Turbos brocken aus trockeneis gelegt um die ladeluft besser zu kühlen.
Was immer vergessen wird ist, dass der Motorraum vom Fahrtwind durchflutet wird. Wird nach hinten/unten abgeleitet.
Die direkte Motorwärme kommt kaum zum tragen. Wenn, dann eher die Abwärme vom Kühler.
Wie gasputin schon schrieb ist warme Luft besser für einen Wirkungsgrad also den Spritverbrauch.
Ein Grund warum man im Sommer weniger verbraucht als. im Winter.
VW hat vor einigen Jahren damit mal experimentiert und bei einem Saugmotor im Golf gezielt die Ansaugluft erwärmt um den Wirkungsgrad auf die Spitze zu treiben.
Der Aufwand dafür stand aber nicht in einem guten Verhältnis zum Ergebnis.
Mit kalte Luft bekommt man zwar mehr Sauerstoff in den Brennraum. Aber es verschlechtert auch den Wirkungsgrad.
Da heisst es den besten Kompromiss zwischen Leistung und Wirkungsgrad zu finden.
Zu warm darf die Ansaugluft aber dann doch nicht werden. Deswegen braucht es beim Turbo einen Ladeluftkühler.
Und für max. Leistung eben noch das Trockeneis vor den LLK.
Aber mal ehrlich. Muss man immer auf max Leistung hin?
Das ist doch was für die Rennstrecke und nicht für den Alltag.
hab ich ja geschrieben das der Motorraum keine Stauwärme hat während der fahrt 🙂 und das mit Dem trockeneis habe ich ja erklärt wo es eingesetzt wird nicht bei normalen Fahrten sondern wenn Hersteller ihre 400+km/h Tests machen und das schaffet zurzeit meines wissens nach kein UP!
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
kannsr dir ja ne gelochte schachtel mit trockeneis vor die ansaugung befestigen. [...]
Dann braucht es nur noch einen CO2-Abscheider, um das sublimierte Trockeneis nicht dem Brennraum zuzuführen - sonst ist's nämlich wieder Essig mit der Mehrleistung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Bitte dazu vor allem den längeren Text unten lesen, da geht es auch um auf Resonanzen optimiert ausgelegte Ansaugwege etc.
So ist es, die Form und Länge der Ansaugleitungen wird je nach der gewünschten Charakteristik gewählt. Dünner und länger für den niederen Drehzahlbereich, dicker und kürzer für den oberen. Manche Motoren haben auch schaltbares Saugrohre, um beides zu optimieren (DISA).
Das heißt aber trotzdem nicht, dass das Ende des Saugrüssels generell immer optimal positioniert ist, auch Ingenieure machen Fehler. Sehr interessant wäre es da mal, auf einem Leistungsprüfstand nachzusehen, ob es wirklich etwas bringt bzw. ob die Leistungscharakteristik verändert wurde.
Zitat:
Original geschrieben von bljack
Welcher Auswuchs soll denn da als Turbo fungieren? Die kleine "Kammer", die am Ansaugrohr angebracht ist, dient, wenn ich das SSP richtig im Kopf habe, nur der Behebung von Resonanzgeräuschen, die sich aus der Ansaugung ergeben - das hat mit Leistungserhöhung mMn nichts zu tun.Zitat:
Original geschrieben von oscar0307
[...] Dass die Luftgeschwindigkeit nicht unerheblich ist, zeigt ja dieser „Auswuchs“ am Ansaugrohr, der als kleiner Turbo fungieren soll.Gruß
Der Auswuchs ist ein Resonanzbehälter. Und das komplette Ansaugrohr mit dem Behälter nennt sich "Resonanzaufladung" und ist leistungssteigernd. Ich bin schon einmal ohne gefahren, kann man total vergessen, beschleunigt wie ein Mofa.
Die Funktion ist ganz gut auf Wikipedia beschrieben und auch hier in einem Thread und anderen Foren.
Meine Konstruktion ist mittlerweile wieder abgebaut. Die starken Plastik-Gerüche bei Fahrten über einer Stunde gaben mir zu denken 😉
Die Idee finde ich trotzdem nach wie vor interessant.
Nein,im Up dient die Kammer nur zur Minimierung der Ansauggeräusche.Eine Resonanzaufladung kann nur im Saugrohr nach dem Luftfilter stattfinden im Up sitzt die Kammer vor dem Luftfilter.
Zitat:
Original geschrieben von Rickracing
Nein,im Up dient die Kammer nur zur Minimierung der Ansauggeräusche.Eine Resonanzaufladung kann nur im Saugrohr nach dem Luftfilter stattfinden im Up sitzt die Kammer vor dem Luftfilter.
Kann ich auch noch einmal bestätigen. Steht auch irgendwo im SSP von Volkswagen, meine ich. Wenn nicht dort, dann in der Sonderausgabe zum up! von der ATZ.