Bastelstunde: "Turbo" für Arme
Ich hatte am Wochenende ein wenig Bastellaune und habe mich mal im Motorraum meines Mii’s umgeschaut. Was einem da gleich ins Auge sticht, ist der Luftfilter mit dem langen Ansaugschnorchel. Ich hatte mich schon einmal gefragt, warum das Ding im Motorraum endet und folglich auch von dort die vermeintlich warme Luft ansaugt. Verglichen mit dem Fiat Panda der letzten Generation, fällt auf, dass dieser direkt hinterm Kühlergrill ansaugt. Leuchtet mir auch ein, denn 1. Die Luft kommt immer von Draußen und ist somit kälter als direkt aus dem Motorraum und 2. Sie kommt auch beschleunigt, mit der Geschwindigkeit des Fahrtwindes an.
Wenn man sich jetzt vor den Mii stellt, fällt auf, dass der linke Teil des Kühlergitters frei ist und man direkt auf den Motor sehen kann. Kurz kombiniert, soll hier die frische Luft in den Motorraum gelangen. Mir fällt jedoch auf, je wärmer der Motor, desto „geringer“ die Leistung. Ich habe das immer mit der warmen, angesaugten Luft in Verbindung gebracht.
Deshalb bin ich los marschiert, im Baumarkt einen hart PVC-Schlauch gekauft, vom Durchmesser auf das Ansaugrohr passend.
Das eine Ende habe ich in der genannten Lücke im Grill befestigt, dass andere Ende am, um die Krümmung gekürzten, Ansaugrohr (vor diesem Auswuchs), sodass frontal der Fahrtwind die Luft von Außen in den Luftfilter pustet. Dass die Luftgeschwindigkeit nicht unerheblich ist, zeigt ja dieser „Auswuchs“ am Ansaugrohr, der als kleiner Turbo fungieren soll.
Ergo: Höhere Luftgeschwindigkeit und kältere Luft = mehr Leistung?
Ich bin jetzt ein paar Tage so herumgefahren. Ich bilde mir ein, dass er besser zieht. Ungefähr so, wie mit kaltem Motor bei zehn Grad. Dazu kommt noch der veränderte Sound. Etwas feiner und vll. sportlicher.
Was man damit an der Thermik im Motorraum ändert, am Motor selbst etc. bleibt natürlich außer Frage. Aber ich wollte es mal ausprobieren. Auf Dauer behalten werde ich es nicht, aber
Kann das tatsächlich was bringen?
Beste Antwort im Thema
Würde die positiven Effekte dieser Bastelei eher im Reich der Selbstsuggestion verorten.
24 Antworten
Was passiert wenn es regnet? Setzt sich da nicht der Luftfilter zu und lässt nichts mehr durch?
Würde die positiven Effekte dieser Bastelei eher im Reich der Selbstsuggestion verorten.
Der original Stutzen ist strömungsbedingt so konstruiert und bei der Fahrt kommt Fahrtwind unter die Haube da unten vorne alles auf ist im Motorraum daher ist es Quatsch die ansaugung zu verändern auch Sportflieger etc sind Quatsch. Hatten bis vor kurzen nen tt Serie 225 ps dank Optimierung 375ps und Tata mkt original Luftfilter und originalen luftfilterkasten und original ansaugung ( im tt aus de Bereich des Kotflügels)
Ggf. interessant in diesem Zusammenhang, was das Sportluftfilter-Gerede anbelangt:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917
Bitte dazu vor allem den längeren Text unten lesen, da geht es auch um auf Resonanzen optimiert ausgelegte Ansaugwege etc.
Die ganze Technik dahinter ist also etwas komplexer und meist nicht ohne Grund so ausgelegt, geformt und dort platziert, wo es der Hersteller für gut befunden hat.
Ähnliche Themen
Den Link hatte ich gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von oscar0307
[...] Dass die Luftgeschwindigkeit nicht unerheblich ist, zeigt ja dieser „Auswuchs“ am Ansaugrohr, der als kleiner Turbo fungieren soll.
Welcher Auswuchs soll denn da als Turbo fungieren? Die kleine "Kammer", die am Ansaugrohr angebracht ist, dient, wenn ich das SSP richtig im Kopf habe, nur der Behebung von Resonanzgeräuschen, die sich aus der Ansaugung ergeben - das hat mit Leistungserhöhung mMn nichts zu tun.
Gruß
Da ist so ein kleiner Elektro-PC-Chip-Lüfter drin, der den Ladedruck auf 1.8 bar erhöht!
DAS WAR EIN SCHERZ!
Der war echt gut hoffentlich ein lüfter mit Beleuchtung
Wir freuen uns ernsthaft auf nen leises Auto und der will nen Turbo pfeifen. Glaub's das Pop off Ventil kann nervig werden und auch ein dezenter Auspuff.... Genießt die Stille wir machen es vllt wir der Nächste wieder ein großer aber erstmal wollen wir klein leise sparsam
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
Der war echt gut hoffentlich ein lüfter mit Beleuchtung
Muss aber LED sein! 🙂
Zitat:
... aber erstmal wollen wir klein leise sparsam
Dann hättet Ihr aber, wie dedetto, eher zum sehr leisen e-up greifen sollen! 🙂
Der hat auch mehr "Bumms", zumindest an der Ampel! 😰
Dauert mir zu lange mit Laden und bei der Entwicklung wart ich noch wenn dann toyota die Habens schon länger problemlos. Habe mich nicht mit dem e up beschäftigt daher keine Infos und vw fiel eh rau da meine Frau vw nicht mag. Optisch ka. Seat hat sie überzeugt aber nur mango da dunkler Innenraum wie beim tt mit Metall an Schaltern etc. Hat halt gepasst. Aber die led verbrauchst wieder Energie also Leistung also kontra gegen den turbo
Lesenswert:
http://www.motor-talk.de/forum/der-e-up-im-alltag-t4945236.html
Damit dann von mir aber genug OT. 🙂
Mal ein wenig On-Topic
Bei up! läßt sich die Ansaugtemperatur auslesen.
Demnach liegt nach einiger Fahrzeit die ca. 10 bis 15°C über der Aussentemperatur.
Im Stau auch mal drüber. Pendelt sich dann aber wieder bei den benannten Werten ein.
Was ich nicht probiert hab ist eine schnelle Autobahnfahrt.
Wo genau der Sensor sitzt kann ich nicht sagen. Kann also nicht sagen wie weit die Luft schon im Ansaugtrakt aufgeheizt wird.
Zitat:
Original geschrieben von oscar0307
Das eine Ende habe ich in der genannten Lücke im Grill befestigt, dass andere Ende am, um die Krümmung gekürzten, Ansaugrohr (vor diesem Auswuchs), sodass frontal der Fahrtwind die Luft von Außen in den Luftfilter pustet. Dass die Luftgeschwindigkeit nicht unerheblich ist, zeigt ja dieser „Auswuchs“ am Ansaugrohr, der als kleiner Turbo fungieren soll.
Fahr nicht durch ein großer Pfuhl (? Wasser auf die Straße) oder dein Motor kann sofort hin sein durch Wassereintritt.
Kalter Luft bei Benziner = mehr Leistung, und erhöhter Verbrauch.
Heiser Luft " " = weniger Verbrauch.
(Beim Diesel hilft kalte Luft sogar den Verbrauch.)