Basis für Allrad-Camper bis 50.000 EUR gesucht | Was spricht gegen Crafter und TGE oder Sprinter?
Hallo Zusammen,
ich suche nach einer guten Basis für einen Camper. Der Ausbau soll nach eigenen Vorgaben/Wünschen bei einem Ausbauer erfolgen, da wir ein paar Anforderungen haben, die es so einfach nicht von der Stange gibt.
(Zum Beispiel soll das Fahrzeug nicht sofort und auf größere Entfernung als Camper erkennbar sein. Außerdem brauchen wir zwingend 4 Vollwertige Längsbetten. Gleichzeitig wäre es superb, wenn die Betten für die Kinder etwas wie Kojen auf einem Boot - also mit einem Mindestmaß an Privatsphäre gestaltet wären. (Bitte daran nicht aufhalten - wir haben schon viele Ausbauten gesehen und viele Ideen über dessen Umsetzung man mit einem Ausbauer sprechen muss)
Folgende Kriterien - darum soll es hier eigentlich gehen - sollte das Fahrzeug erfüllen:
Musst Have:
- vorn 2 Einzel(Comfort)sitze (keine Sitzbank)
- Fenster zweite Sitzreihe ab Werk (gerne öffenbar)
- Möglichkeit zum Einbau von 2 Sitzplätzen in zweiter Sitzreihe
- Wenn Trennwand vorhanden, muss diese irgendwie herausnehm- bzw. heraustrennbar sein
- Langversion >6m (wir müssen Längsbetten einbauen)
- max. 4 bis 5 Jahre
- < 100.000km
- Radio mit Support für Android Auto (Navi ist egal)
- PDC vo/hi
- (Vorrüstung)AHK
- Budget max 50.000 EUR (zzgl. max. 20.000 EUR Ausbau)
- Klima-Automatik
- max 3.5t (wegen Führerschein)
- ab 150PS
Nice-to-Have:
- Allrad (da hängt schon etwas das Herz drann)
- 2. Batterie mit Trennrelais (optional soll dann später eine Solaranlage folgen aber fürs erste reicht das)
- Assistenzsysteme
- Heckfenster
- Hecktüren 270° öffenbar
- Standheizung
- Sitzheizung
- Rückfahrkamera (wenn nicht wird in jedem Fall ein Rundumsystem (auch zur Überwachung) nachgerüstet)
- Dachschienen für späteren Dachträger
Egal wie oft ich suche und mit den Kriterien spiele. In meiner Auswahl (ich filtere nicht nach Hersteller) landen bis auf ein paar sehr wenige Ausnahmen immer nur Sprinter und Crafter/TGE, wobei ich gestehen muss, dass mir gerade der Crafter/TGE auch mit großem Abstand am besten gefällt.
Was sagt ihr?
Was habe ich eventuell nicht auf dem Schirm?
Gibt es Gründe, die (objektiv) gegen den Crafter/TGE als Basis für einen Ausbau zum Familien-Stealth-Camper sprechen?
Was sagt ihr zum 2.0TDI 177PS oder dem 316er/319er Motor (2.2d) vom Sprinter
78 Antworten
Oben hatte ich bereits den „HYMER Venture S“ erwähnt:
https://www.hymer.com/de/de/modelle/hymer-venture-s
Der kommt nicht mal mit 3,5 t aus und ist nur für zwei Personen.
Der kostet neu das Dreifache von dem, was dir vorschwebt.
Selbst wenn du am Basisfahrzeug sparst und der Ausbau günstiger wird, ist deine Preisvorstellung IMO unrealistisch.
Dazu kommen dann noch die vielfältigen Probleme, die beim Selbstausbau vermutlich vorprogrammiert sind und die das Gebrauchtfahrzeug in sich birgt.
Die vermeintliche Freiheit mit so einem Fahrzeug könnte sich vor Ort auch ziemlich schnell in Luft auflösen.
Hast du schon mal über einen Wohnwagen nachgedacht, das wäre für mich realistischer.
Jetzt hört doch auf, er will keine Erfahrungswerte oder konstruktive Kritik hören. Manche müssen einfach (teuer) selbst erlernen.
Ein trauriger Tag für dieses Forum.
Da schlägt mal einer hier auf der a) bis 3 zählen kann und b) eigene Vorstellungen bzw Wünsche hat.
Die Reaktionen von Leuten die 0815 Einheitsbrei betreiben und mit dem Endschrott der Hersteller glücklich sind finde ich zum Fremdschämen.
Ich nehme die Kritik ja gerne an ... aber ne gangbare Lösung hast Du auch nicht beizutragen ... oder kommt da noch was?
Ähnliche Themen
Unter "mußt have" steht auch AHK-Vorrüstung , dann 2. Bordbatterie , 2. Sitzreihe mit Einzelsitzen (logischerweise Sicherheitsgurte) und noch dieser oder jener kleine Sonderwunsch , auch wenn man ihn selbst einbaut , wiegt es ! Die max. Zuladung bei einem 3,5-Tonner ist so schnell erreicht , das selbst Matratzen , Bettwäsche und erst recht Getränke und Lebensmittel schnell die max. Zuladung überschreiten wenn man vergisst , 2 Personen + 2 Kinder mitzuzählen ! Was ist mit Spielzeug , elektronischen Geräten , Haustier und Co. ??? Aber ich will nicht schwarz malen , es gibt ja in der Luftfahrt Compositbaustoffe die unwahrscheinlich stabil sind und auch ("fast nichts" kosten ???!!! Der m² liegt zwischen 500 & 1000€ , unbehandelt !) Dafür aber unheimlich "leicht" sind . Aber bei einem Budget von ca. 20 000€ für den Ausbau alleine , wird es doch SEHR eng . Ich kann nicht so recht verstehen , warum man nicht den entsprechenden Führerschein machen will , um in der Fahrzeugwahl einfach flexibler zu sein ?! Selbst mit einem Anhänger wäre alternativ ein anderer Führerschein nötig ! Na ja , man macht sich halt so seine Gedanken . Ich persönlich fahre einen alten MB 410D mit Zwillingsbereifung und Differentialsperre , damit habe ich schon mehrmals andere Womos aus der Schlammwiese gezogen !
Viel Glück ber Eurem Projekt ! Gruß , joeleo
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 27. August 2022 um 19:52:12 Uhr:
Ein trauriger Tag für dieses Forum.
Da schlägt mal einer hier auf der a) bis 3 zählen kann und b) eigene Vorstellungen bzw Wünsche hat.
Die Ziege wollte auch einen langen Schwanz haben 😉
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 27. Aug. 2022 um 19:52:12 Uhr:
Die Reaktionen von Leuten die 0815 Einheitsbrei betreiben und mit dem Endschrott der Hersteller glücklich sind finde ich zum Fremdschämen.
Puh, muss ich mir da auf die Zunge beissen...
Der Kandidat hatte hier doch schon mal einen Thread los getreten: https://www.motor-talk.de/.../...spiration-und-input-t7262719.html?...
Da ging auch um die total skurrile Kombination von Anforderungen. Hier geht es jetzt weiter. Ist ein nettes Gedankenexperiment aber auf der Straße werden wir dieses Fahrzeug nie sehen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. August 2022 um 20:24:36 Uhr:
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 27. Aug. 2022 um 19:52:12 Uhr:
Die Reaktionen von Leuten die 0815 Einheitsbrei betreiben und mit dem Endschrott der Hersteller glücklich sind finde ich zum Fremdschämen.Puh, muss ich mir da auf die Zunge beissen...
Sehr gut .Mach das. Richtig kräftig und am besten zweimal.
Wenn es denn unbedingt Allrad sein soll, dann würde ich den Sprinter wählen. Da ist die Auswahl größer, der Antrieb gilt als haltbar und die Modelle sind auch im Ausland recht verbreitet. Ganz besonders solltest du bei den älteren Modellen auf Rost achten, da sind die sehr anfällig.
Zitat:
@kalleweiss2 schrieb am 27. August 2022 um 19:52:12 Uhr:
Ein trauriger Tag für dieses Forum. [...] zum Fremdschämen.
Danke für die Schützenhilfe... In der Tat bin ich auch etwas überrascht... aber gut... manche haben eben ihre Meinung, andere haben ihre Erfahrungen und wieder andere haben eben Problem zu akzeptieren, dass Anforderungen und Ansprüche individuell sein können.
@Oetteken:
Wir haben in der Tat auch über einen Caravan nachgedacht. Zwar bietet dieser unbestritten Vorteile aber er ist gegenüber dem Kastenwagen einfach unhandlich. Genau dieser Punkt (Flexibilität, häufige Ortswechsel, usw usf) ist uns aber wichtig.
Daher passt der Caravan für uns nicht so richtig.
Zitat:
@franneck1989 schrieb am 27. August 2022 um 21:47:14 Uhr:
Wenn es denn unbedingt Allrad sein soll, dann würde ich den Sprinter wählen. Da ist die Auswahl größer, der Antrieb gilt als haltbar und die Modelle sind auch im Ausland recht verbreitet. Ganz besonders solltest du bei den älteren Modellen auf Rost achten, da sind die sehr anfällig.
Das mit der größeren Verbreitung ist ein guter Aspekt... Danke...
Was du evtl. als Alternative überlegen könntest, wäre die Umrüstung von FWD-Modellen. Das fällt mir spontan der Ducato/Jumper/Boxer mit Dangel oder auch der Renault Master mit Oberaigner ein. Soweit ich weiß rüsten die aber nur fabrikneue Fahrzeuge um.
Zitat:
@Nepumuk924 schrieb am 27. Aug. 2022 um 20:49:40 Uhr:
Der Kandidat hatte hier doch schon mal einen Thread los getreten: https://www.motor-talk.de/.../...spiration-und-input-t7262719.html?...Da ging auch um die total skurrile Kombination von Anforderungen. Hier geht es jetzt weiter. Ist ein nettes Gedankenexperiment aber auf der Straße werden wir dieses Fahrzeug nie sehen.
Da waren es 5 Seiten. Dann haben wir ja noch 3 Seiten Zeit. 😁
Sagt mal Leute: Was ist eigentlich euer Problem? 😕
Hier ist es ja schlimmer als in ner Facebookgruppe vorpubertierender Schulkinder, die nichts anderes können als sich gegenseitig zu dissen.
Beim ersten Thread habe ich einfach nach Input zum Thema gesucht. Da musste ich mir dann über 5 Seiten anhören, wieviel Platz wir brauchen.
Jetzt ging es um zwei konkrete Fahrzeuge als Basis für einen Ausbau, die sich bei der Suche immer wieder herauskristallisierten und nun darf ich mir anhören, welches Equipment ich brauche.
Mal abgesehen davon, dass das zwei verschiedene Fragestellung, ist es doch erstaunlich Leuten zuzuhören, bei denen immer alls unmöglich ist.
Wenn das alles so unmöglich ist:
Wie kann es sein, dass Umbauten da draußen herum fahren, bei denen es funktioniert? Leider konnte oder wollte bisher keiner der Hater diese Frage beantworten.
(Dabei noch mal der Hinweis, dass Allrad auf der Nice-to-Have-Liste steht, falls es untergegangen sein sollte)
Gleichzeitig aber ausdrücklich Danke an diejenigen, die sinnvollen Input liefern, Fragen stellen und Vorschläge machen.