Basis-Audiosystem vs. Harman Kardon? - Arteon.
Hallo allerseits 😉
Wie schneidet das Basis-Audiosystem im Vergleich zu Harman Kardon im überarbeiteten Arteon ab? Ich habe gehört, dass das Basis-Audiosystem völliger Mist ist, aber ich würde gerne Ihre Meinung hören, da Harman Kardon hier in Europa eine ziemlich teure Option ist
Danke 🙂
22 Antworten
HK = natürlich besser als Serie und bietet einen Mehrwert. Die Serienlautsprecher sind OK, wenn man leise Musik zur Untermalung hören will bzw. einem Musik nicht so wichtig, aber das wars auch schon.
Wenn man es allerdings mit dem System im 3er BMW Vergleicht, ist es schlecht. Selbst das Fokal System vom Peugeot ist besser.
Ich selbst habe das Dynaudio im vFL Arteon und das ist auch nicht wirklich berauschend. (Verglichen mit Serie natürlich top). Hier vibriert es in Tür richtig unschön. Muss man halt selbst handanlegen und dämmen. Eigentlich traurig, aber ja - so ist es nunmal.
Vlt hat VW hier im FL mit HK System dazugelernt. Wenn ich die Beiträge lese, wohl nicht...
Zitat:
@Tylos schrieb am 14. Februar 2024 um 06:58:02 Uhr:
Bin aktuell an der Klärung dran. Hatte schon mit dem Hersteller direkt Kontakt bzw. mit ner Firma die in die Entwicklung miteingebunden war. Bei manchen hat ein Verstärker Tausch das Problem behoben.
Das scheint mir ein langwieriger und zeitaufwändiger Weg zu sein, den ich als Firmenwagenfahrer ohnehin nicht gehen kann, da es weder mein Auto, noch das meines AG, sondern ein Leasingfahrzeug der VW-Leasing ist. Und eine Krähe....
Mein VW-Händler macht auch nicht den Eindruck, als hätte er an sowas Interesse oder würde auf Verdacht den Verstärker tauschen, um das Problem einzugrenzen.
Die kümmern sich ja nicht mal um offensichtliche Fehlfunktionen, fehlerbehebende Updates sind kostenpflichtig (bei Leasing auch nicht ohne weiteres beauftragbar) etc. etc.
Zitat:
@nowayout101 schrieb am 17. Februar 2024 um 16:15:21 Uhr:
Muss man halt selbst handanlegen und dämmen.
1. Bei einem Auto dieser Preisklasse und über 1000€ Aufpreis für besseren Sound darf das nicht passieren, das hat im Werk nach allen Regeln der Technik bestmöglichst erledigt zu sein.
2. Dem Hauptklientel für solche Fahrzeuge (Leasingnehmer, Firmenfahrzeuge) ist dieser Weg von vorn herein versperrt.
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 17. Februar 2024 um 16:36:56 Uhr:
Zitat:
@nowayout101 schrieb am 17. Februar 2024 um 16:15:21 Uhr:
Muss man halt selbst handanlegen und dämmen.1. Bei einem Auto dieser Preisklasse und über 1000€ Aufpreis für besseren Sound darf das nicht passieren, das hat im Werk nach allen Regeln der Technik bestmöglichst erledigt zu sein.
2. Dem Hauptklientel für solche Fahrzeuge (Leasingnehmer, Firmenfahrzeuge) ist dieser Weg von vorn herein versperrt.
Sehe ich definitiv genauso. Gerade mit dem Anspruch von VW an ihre Fahrzeuge und dem Preisschild.
Zumal VW ja auch initial den Arteon als "Oberklasse" "Phaeton" Nachfolger gesehen hat... Aber ist natürlich der CC Nachfolger und hat nix mit "Oberklasse" zu tun...
Habe meinen eben gebraucht (4 Jahre alt) gekauft und fahre die Autos idR bis sie "wirtschaftlich durch" sind. Da tut mir das nicht sooo weh, aber ja, hätte ich den neu gekauft oder privat geleased würde ich da auch schon auf der Matte von VW stehen... Geht gar nicht. Und die Audiosysteme HK oder Dynaudio sind ja per se nicht schlecht, aber wie VW diese integriert oder "abgestimmt" hat... übel. Und BMW zeigt ja vor, wie man ein HK - System gut integrieren kann.
Ähnliche Themen
So ich habe gestern meinen Arteon R mit Standard Soundsystem abgeholt. Davor hatte ich in unserem 3er (G20) das Harman Kardon und in unserem e-tron haben wir noch das Bang und Olufsen.
Ich bin absolut kein Audio-Freak, anders als die meisten hier im Thread. Ich drehe einfach den Bass auf und höre meine Musik 😁 die reicht von Pop, über Techno bis Rock. Ich höre oft auch relativ laut Musik.
Und für mein Empfinden (wie gesagt, ich bin da eher der normalo) Hören sich alle drei Soundsysteme sehr gut an 😁
Ist für euch hier wahrscheinlich sehr schwer nachvollziehbar, aber für mich, der absolut keine Anforderungen, oder ein super feines Gehör hat, klingen die alle gut. Bass machen sie alle, das reicht mir 🙂
Klar, beim direkten Vergleich, also wenn man sich vom e-tron mit B&O direkt in den Arteon setzt, ist der Bass schon irgendwie kraftvoller im e-tron, aber für sich ist das System im Arteon mehr als ausreichend für mich.
Ich hatte beim lesen des Threads hier schon bisschen Angst und dachte mich erwartet absoluter Müll. Aber allen, die so sind wie ich, sei gesagt: Keine Angst vor der Serienanlage, die reicht!
Zitat:
@nowayout101 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:44:29 Uhr:
Zitat:
Und die Audiosysteme HK oder Dynaudio sind ja per se nicht schlecht, aber wie VW diese integriert oder "abgestimmt" hat... übel. Und BMW zeigt ja vor, wie man ein HK - System gut integrieren kann.
In der Tat. Wie aber weiter oben schon geschrieben, ist im VW mit HK Soundsystem nicht eine einzige Komponente von HK verbaut, da wurde lediglich der Name zu Werbezwecken lizensiert.
Da muß man allerdings auch Fragen, warum HK sowas zuläßt, das geht auch zu deren Lasten.Abgesehen davon ist die Technik heute so weit, daß man auch mit NoName-Komponenten einen wirklich guten Sound rausholen kann, wenn man denn will. VW scheint da mehr Wert auf Schein statt Sein zu legen, bei mieser Dämmung, unterlassener Einmessung, Ausblendung ganzer Frequenzbereiche würden auch Topkomponenten nicht helfen. Der Arteon ist insgesamt in sämtlichen Bereichen auf billig getrimmt, außer beim Preis.
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 18. Februar 2024 um 12:44:09 Uhr:
Zitat:
@nowayout101 schrieb am 17. Februar 2024 um 18:44:29 Uhr:
In der Tat. Wie aber weiter oben schon geschrieben, ist im VW mit HK Soundsystem nicht eine einzige Komponente von HK verbaut, da wurde lediglich der Name zu Werbezwecken lizensiert.
Da muß man allerdings auch Fragen, warum HK sowas zuläßt, das geht auch zu deren Lasten.Abgesehen davon ist die Technik heute so weit, daß man auch mit NoName-Komponenten einen wirklich guten Sound rausholen kann, wenn man denn will. VW scheint da mehr Wert auf Schein statt Sein zu legen, bei mieser Dämmung, unterlassener Einmessung, Ausblendung ganzer Frequenzbereiche würden auch Topkomponenten nicht helfen. Der Arteon ist insgesamt in sämtlichen Bereichen auf billig getrimmt, außer beim Preis.
Was wäre wenn du dich direkt an harman kardon wendest? Die müssen doch auch ein Interesse daran haben, dass die Fahrzeuge mit den Soundsystemen so funktionieren wie die es beabsichtigt haben. Die Werkstätten haben grundsätzlich nicht die Expertise und überhaupt die Ausrüstung dazu um z.B. eine Frequenzgangmessung zu machen. Ich würde sagen, dass das harman/kardon nicht nur einfach einen Aufkleber draufmacht sondern die Anlage direkt nach den Vorstellungen von harman/kardon abgestimmt wurde. Was aber nun in deinem Fahrzeug davon gelandet ist, hat aber damit wohl nichts mehr gemeinsam. Die Hersteller bzw. Anbieter von Lautsprechern sind ja nicht doof nur mangelt es an der Qualitätssicherung und daran den offensichtlichen Problemen nachzugehen.
Eher sinnlos, da ja gar keine HK Komponenten verbaut sind. Den entsprechenden Link hatte ich weiter oben mal gepostet.
Auch rein rechtlich habe ich da wenig Möglichkeiten, der Wagen gehört mir nicht, ich bin nicht mal Leasingnehmer.
Das ist bei Firmenwagen manchmal schwierig, da der Käufer und damit der Vertragspartner von VW die Leasinggesellschaft ist. Die interessiert sowas aber nicht, schon gar nicht, wenn es die VW Leasing ist. Deren Vertragspartner ist die Fuhrparkabteilung meines Arbeitgebers, die interessiert das mal erst recht nicht, abgesehen davon, daß die nicht mal den Unterschied zwischen Rädern und Reifen kennen. Keiner in dieser Kette hat Lust, sich mit sowas zu beschäftigen, da hilft nur durchhalten und nach 3 Jahren was anderes bestellen.