Basis-Audiosystem vs. Harman Kardon? - Arteon.
Hallo allerseits 😉
Wie schneidet das Basis-Audiosystem im Vergleich zu Harman Kardon im überarbeiteten Arteon ab? Ich habe gehört, dass das Basis-Audiosystem völliger Mist ist, aber ich würde gerne Ihre Meinung hören, da Harman Kardon hier in Europa eine ziemlich teure Option ist
Danke 🙂
Ähnliche Themen
22 Antworten
Ich hab das HK im Arteon, Auslieferung vor knapp einem Jahr.
Ich finde das System auffallend schlecht in vielerlei Hinsicht.
Nach 40 Jahren Außendienst und unzähligen Privat- und Firmenwagen mit das schlechteste, was ich unter dem Namen Soundsystem gehört habe, darunter lagen nur noch die Fahrzeuge aus den 80er Jahren mit Werksradio und einzelnem Multibandlautsprecher auf dem Armaturenbrett.
Der Klang ist flach, es fehlen Höhen, die Bässe sind schwach, die Innenverkleidung rappelt trotzdem.
Es fehlen komplette Frequenzbereiche, VW hat die angeblich ausgeblendet, damit es nicht durch Resonanzfrequenzen noch mehr rappelt.
https://amaroker.de/.../?postID=53876#post53876
Die Einstellmöglichkeiten sind bescheiden und weitgehend wirkungslos.
https://www.motor-talk.de/.../...lang-wie-aus-blecheimer-t7248280.html
https://www.motor-talk.de/.../...-wie-aus-blecheimer-t7248280.html?...
Ich hatte wie gesagt schon unzählige Fahrzeuge, die letzten 20 Jahre meist mit dem größten ab Werk verfügbaren Soundsystem. Ungeschlagen war der 201xer BMW, danach kam ein 2000er Chrysler (Infinity), danach ein 2017er Opel (Bose). Dann kommt schon der 1985er Ford mit selbst umgebauter Anlage (Akai Tapedeck - Magnat und Pioneer Speaker- Endstufe weiss ich nicht mehr), der Rest waren Firmenwagen mit dem Standardradio, später Standardsoundsystem, meist akzeptabel. Das "HK" im Arteon ist die größte Enttäuschung, der neueste Wagen, hoher Aufpreis, aber klang- und leistungsschwach. Der Astra meiner Tochter hat das gehobene Opelsystem, aber nicht das ganz große von Bose, selbst das ist um Längen besser.
Ob man alternativ mit dem Standardsystem des Arteon zufriedener wäre, wage ich zu bezweifeln, wenn es ein Arteon sein soll und man gesteigerten Wert auf vernünftigen Sound legt, würde ich zum günstigsten System raten und es wie der Kollege im obigen Link selbst umbauen (lassen).
Ich denke, wenn Du das HK in Betracht ziehst, bist Du schon auf der Suche nach gutem Klang, da wird Dich das HK enttäuschen, für den Aufpreis mal erst recht.
Natürlich ist auch bei Audio einiges Geschmacksache, aber die Messungen im obigen Link sind halt objektive Messungen.
Das HK System ist dem Standard schon überlegen. Aber trotzdem enttäuscht es, ich sehe es nicht ganz so schlimm wie mein Vorredner, aber es ist schon enttäuschend wie wenig Optionen man hat und man eigentlich für jedes Genre nachregeln muss.
Ist es kein Leasingfahrzeug, ist es besser das gesparte Geld in ein vernünftige Update mit Dämmung etc zu verbauen. Dann wird er sogar noch leiser.
Infos zu Verbesserungen findest du auch hier im Forum
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 20. Januar 2024 um 00:38:25 Uhr:
Ich hab das HK im Arteon, Auslieferung vor knapp einem Jahr.
Ich finde das System auffallend schlecht in vielerlei Hinsicht.Nach 40 Jahren Außendienst und unzähligen Privat- und Firmenwagen mit das schlechteste, was ich unter dem Namen Soundsystem gehört habe, darunter lagen nur noch die Fahrzeuge aus den 80er Jahren mit Werksradio und einzelnem Multibandlautsprecher auf dem Armaturenbrett.
Der Klang ist flach, es fehlen Höhen, die Bässe sind schwach, die Innenverkleidung rappelt trotzdem.
Es fehlen komplette Frequenzbereiche, VW hat die angeblich ausgeblendet, damit es nicht durch Resonanzfrequenzen noch mehr rappelt.
https://amaroker.de/.../?postID=53876#post53876Die Einstellmöglichkeiten sind bescheiden und weitgehend wirkungslos.
https://www.motor-talk.de/.../...lang-wie-aus-blecheimer-t7248280.html
https://www.motor-talk.de/.../...-wie-aus-blecheimer-t7248280.html?...Ich hatte wie gesagt schon unzählige Fahrzeuge, die letzten 20 Jahre meist mit dem größten ab Werk verfügbaren Soundsystem. Ungeschlagen war der 201xer BMW, danach kam ein 2000er Chrysler (Infinity), danach ein 2017er Opel (Bose). Dann kommt schon der 1985er Ford mit selbst umgebauter Anlage (Akai Tapedeck - Magnat und Pioneer Speaker- Endstufe weiss ich nicht mehr), der Rest waren Firmenwagen mit dem Standardradio, später Standardsoundsystem, meist akzeptabel. Das "HK" im Arteon ist die größte Enttäuschung, der neueste Wagen, hoher Aufpreis, aber klang- und leistungsschwach. Der Astra meiner Tochter hat das gehobene Opelsystem, aber nicht das ganz große von Bose, selbst das ist um Längen besser.
Ob man alternativ mit dem Standardsystem des Arteon zufriedener wäre, wage ich zu bezweifeln, wenn es ein Arteon sein soll und man gesteigerten Wert auf vernünftigen Sound legt, würde ich zum günstigsten System raten und es wie der Kollege im obigen Link selbst umbauen (lassen).
Ich denke, wenn Du das HK in Betracht ziehst, bist Du schon auf der Suche nach gutem Klang, da wird Dich das HK enttäuschen, für den Aufpreis mal erst recht.Natürlich ist auch bei Audio einiges Geschmacksache, aber die Messungen im obigen Link sind halt objektive Messungen.
vielen Dank für das ausführliche Feedback! Ich bin kein großer Audio-Fan. Habe derzeit Harman Kardon in meinem MK8 GTI und bin total zufrieden damit.
Aber gleichzeitig möchte ich mich nicht mit einem schrecklichen Sound anlegen, wie er in diesem Video erwähnt wurde (ab 3:39). Er spricht von einem Basis-Audio ohne HK.
Mein Cousin hat auch das H&K und ist damit zufrieden. Tatsächlich findet er aber das bei mir verbaute Dynaudio deutlich besser und kraftvoller im Klangbild.
Als damals Herr Diess das Ruder übernahm, war ja sofort H&K verbaut, was man sonst bei BMW vorfand.
Er war da ja Chefeinkäufer. Vielleicht hatte er noch den einen oder anderen Bonus bei H&K 😉
Eventuell tut sich ja auch in dieser Richtung was…Es wird ja gerade gefühlt 95% aus dieser Ära wieder gerade gerückt. Dauert natürlich etwas.
Rein von den Werten her sollte es besser sein als im Golf 8.
Es ist nochmal deutlich besser als das Standart System. Aber von besonderer klangqualität eines super soundsystems kann man nicht sprechen.
Die ausführung von @El.Magnifico ist übertrieben schlecht dargestellt, so schlecht ist es dann auch nicht, einen Konzertsaal sollte man nicht erwarten und wenn ich an meinen B8 denke ist es auch nicht schlecht das vw was geändert hat das die Türen nicht mehr so penetrant klappern und brummen.
Im Vergleich zum B8 mit Dynaudio vorher ist das HK dennoch schlechter.
Mit Audi, BMW und Mercedes kann es nicht konkurrieren.
Leider haben die namensgeber nichts mit der Qualität des sounds zutun, als mehr mit Marketing.
Wir haben noch einen Ford Focus mit Bosesoundsystem, das die ihren Namen überhaupt für so etwas schlechtes her geben, naja.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 20. Januar 2024 um 09:25:52 Uhr:
Im Vergleich zum B8 mit Dynaudio vorher ist das HK dennoch schlechter.
Mit Audi, BMW und Mercedes kann es nicht konkurrieren.
Im genannten BMW war auch ein HK, das war das Beste, was ich bisher hatte. An HK liegt es also nicht.
Wie in den Links beschrieben wurde, ist im VW nicht eine einzige echte HK-Komponente verbaut.
Wie im anderen Link beschrieben, ist der DSP so programmiert, daß ganze Frequenzbereiche einfach fehlen.
Das ist, wie bei vielen anderen Dingen im Arteon Vorsatz, um die Produktion massiv zu verbilligen.
Problem ist nur, der Arteon hat den selben Listenpreis wie ein nominal gleich ausgestatteter 325 Touring, aber wesentlich schlechtere Qualität. Das betrifft nicht nur das Soundsystem, sondern auch Dinge wie künstlich beschnittene Klimaanlage, billigstes Hartplastik ohne wenigstens eine dünne Schaumstoffschicht und Kunstleder an der Mittelkonsole und den unteren 2/3 der Türverkleidung, die extrem auf Kraftstoffsparen programmierte Automatik (da verdienen sich Aftermarket-Programmierer eine goldene Nase, das Ding zurechtzubiegen), die im Vergleich zum Passat billige Innenbeleuchtung (da gibt es etliche Foristen, die nach der Möglichkeit des Umbaus auf die höherwertige Passatbeleuchtung fragen), die Lederqualität der Sitze, die Frechheit, für eine zappelnde Lendenwirbelstütze die Bezeichnung "Massagesitz" zu verwenden, wenn man durch die diversen Foren streift, findet man zahllose Beispiele, wie der Arteon kaputtgespart wird.
Zitat:
Leider haben die namensgeber nichts mit der Qualität des sounds zutun, als mehr mit Marketing.
Das ist leider wahr, wie gesagt, HK kann's, wie BMW beweist, Bose kann's, hat mir Opel bewiesen, wenn natürlich nur die Namensrechte eingekauft werden, nicht aber die Komponenten, kann da nicht viel bei rauskommen. Mag sein, daß meine Berichte stark negativ klingen, ich empfinde es aber im direkten Vergleich mit diversen anderen Fahrzeugen, auch wesentlich preiswerteren so, zumal ich sowohl im Car-Audio, wie auch im HiFi-Bereich eigentlich sehr gute Erfahrungen mit (echten Komponenten von) HK gemacht habe.
Wenn sich dann jemand die Mühe macht, die Komponenten zu zerlegen und nichts, aber auch gar nichts von HK findet, wenn dann jemand den Aufwand treibt, das System messen zu lassen und sich rausstellt, daß ganze Frequenzbereiche vorsätzlich unterdrückt werden, ist die Klangqualität nicht nur subjektiv minderwertig. Für 2 Aufkleber mit dem HK-Schriftzug 4-stellige Aufpreise zu verlangen, ist mehr als dreist.
Ich würde bei Bestellung weder HK noch Dynaudio nehmen sondern aus dem Zubehör das Set von ARS24 installieren (lassen). Ich denke damit hat man dann ein echtes Upgrade.
BMW kann vieles gut hinsichtlich Antrieb inkl. Motor, Fahrwerk und Getriebe (auch wenn sie es nicht wirklich selbst können, da zugekauft 😉 )
Aber komm schon, für super Verarbeitung und wertige Materialien war BMW noch nie bekannt.
Der M4 meines Kumpels (Baujahr 2019) war verarbeitungstechnisch allenfalls auf Golf-7-Niveau.
Spaltmaße, Knarzen/Klappern, Hartplastik, wackelige Tasten am Radio konnte man auch dort finden.
Gute Verarbeitung startet da beim 5er 😉
Zukaufen tun sie alle, die Frage ist nur, was und wo. Den Rest kann ich nicht bestätigen. Ich hatte einen 325d Touring mit HK, bester Sound, den ich serienmäßig je hatte, geklappert und gerappelt hat da auch nichts. Bei BMW ist sicher auch nicht alles perfekt, aber das, was sie einbauen, funktioniert zuverlässig, z.B. die Lederqualität ist eine ganz andere (die ist schon bei Opel um Längen besser, als im Arteon, der ja das Spitzenmodell der PKW-Baureihe darstellen soll), die Softwareprobleme bei VW sind ja hinlänglich bekannt. Letztes Jahr sollte der 325d mit vergleichbarer Ausstattung das selbe kosten (Listenpreis) wie der Arteon, da hätte ich von VW deutlich mehr erwartet, mußte aber feststellen, daß an wirklich jeder Ecke auf billiger und billigst gesetzt wurde. Was mich ebenfalls ärgert, sind die vielen kleinen Dinge, die zwar möglich sind, aber nicht ab Werk einstellbar, sondern nur gegen Aufpreis programmiert werden können. Dinge, die bei anderen Herstellern Standard sind, wie automatische Verriegelung beim Verlassen des Fahrzeugs, deaktivieren der automatischen Verriegelung nach Anfahren, Spiegel anklappen durch langen Druck auf FB, Deaktivieren der Discoblinker und einige weitere Funktionen.
Auch daß bei Navi und höchstem Soundsystem Spracheingabe (die auch noch weit unter dem Niveau anderer Hersteller ist) aufpreispflichtig zubestellt werden muß, daß Totwinkelassistent nicht serienmäßig ist, ist für ein Topmodell schon peinlich. AHK elektrisch, aber lediglich elektrisch entriegelbar, anfassen muß man das dreckige Ding dann doch. Rückbank umlegbar, aber nicht vom Kofferraum aus entriegelbar, die Liste an Unzulänglichkeiten ist lang, sehr lang. Nicht nur im Vergleich zum preislich vergleichbaren BMW, auch im Vergleich zu preislich deutlich günstigeren Fahrzeugen (wie z.B. die Ultimate Baureihe von Astra oder Insignia).
Bin mit dem HK im Arteon SB zufrieden, nachdem ich die Türen ordentlich gedämmt habe, und mit den Einstellungen experimentiert habe. Zudem ist die Audio Quelle entscheidend über die Qualität der Wiedergabe. Würde es wieder bestellen im Vergleich zur Serie.
Zitat:
@tkMedical schrieb am 31. Januar 2024 um 13:03:30 Uhr:
Bin mit dem HK im Arteon SB zufrieden, nachdem ich die Türen ordentlich gedämmt habe
Das bleibt bei einem Leasingfahrzeug leider verwehrt. Halte ich auch für grenzwertig, das bei einem 70.000€ Fahrzeug nachträglich selbst machen zu müssen.
Zitat:
Zudem ist die Audio Quelle entscheidend über die Qualität der Wiedergabe.
In gewissen Grenzen, ja. Da nachweislich ganze Frequenzbereiche unterdrückt werden, hilft da auch die perfekte Quelle nicht, die Frequenzen fehlen einfach. Gegen die mangelnde Maximallautstärke hilft das auch nicht.
Zitat:
Würde es wieder bestellen im Vergleich zur Serie.
Im Vergleich zur Serie mag das sein, der Vergleich fehlt mir. Im Vergleich zu den höherwertigen Soundsystemen (HK, Bose, Infinity etc.) in Fahrzeugen anderer Hersteller (BMW, Opel, Chrysler etc.) ist das System im Arteon mehr als schlecht. Richtig brutal ist der Vergleich VW-HK (1325€) vs BMW-HK (950€).
Deine Beschreibung hört sich mal stark nach einem nicht ordentlich funktionierendem Verstärker an.
Kann deine Beschreibung 1:1 auf mein Fahrzeug übertragen. Diese defekten Verstärker ziehen sich wie eine Seuche durch den VW-Konzern. Aber keiner will was von wissen.
Und wie hast Du das lösen können?
Zitat:
@El.Magnifico schrieb am 13. Februar 2024 um 23:27:41 Uhr:
@TylosUnd wie hast Du das lösen können?
Bin aktuell an der Klärung dran. Hatte schon mit dem Hersteller direkt Kontakt bzw. mit ner Firma die in die Entwicklung miteingebunden war. Bei manchen hat ein Verstärker Tausch das Problem behoben.