Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
@gerhard261968 steuerzeiten stimmen definitiv, nw alle 4 auf nut und zahnriemen mit original Werkzeug (kw Dorn,nw Lineal, Spannrollenwerkzeug) und original audi werkstattanleitung (ich bin sehr penibel,ich kontrolliere alles min. 2mal nach und weiß was ich tue),innen und außen ist alles neu an dem Motor, ich würde mich unbeschreiblich freuen, wenn des nur so eine Lappalie wäre 😉
@WeissNicht23 ja Fehler bank 1 ist seit dem readinesscodes setzen für immer verschwunden(hoffe ich), die versteller von Audi sind der letzte dr*** bei jedem egal ob a4 a6 a8 ums mal aufn Punkt zu bringen 😉
Bank 1 hatte ich anhand der verstellwerte (glaub erstes Bild voriger Post) im Verdacht, der macht laut Vcds im gesamten drehzahlband(Leerlauf,ohne Last) 1-2grad der von Bank 2 23grad, nur was ist jetzt richtig und arbeitet der von Bank 1 nicht wegen dem sofortigen nockenfehler aber warum macht Bank 2 dann 23grad....
Phasen sind auch immer min.1-2 grad von Bank zu Bank auseinander....(glaub Bild 5)
Danke für eure Mühen
Lange Rede kurzer Sinn
Ventildeckel runter denn du bist mit der Einstellung um einen Zahn daneben war bei mir auch
Gerhards Einwand ist plausibel.
Wenn kontinuierlich ein fester Abstand zwischen den Nockenwellen beider Bänke gemessen wird, kann es mit grosser Wahrscheinlichkeit daran liegen, dass ein Zahn versetzt ist.
Ich hatte mich zu sehr auf die technischen Komponenten fixiert und den menschlichen Faktor ausser acht gelassen. Einen Zahn daneben kann man manchmal schlecht erkennen.
Zum Prüfen:
Diagnose durchführen und die Werte während des Tests beobachten. (Entweder Stellglieddiagnose, oder Grundeinstellung, vergesse immer, wo was war...tippe eher auf Grundeinstellung.)
Schaltet Bank 1 zwischen 1 und 23°, Bank 2 jedoch zwischen 23° und sonst was. Dann ist Die Kette um einen Zahn falsch aufgesetzt.
Schaltet eine Bank gar nicht oder der Test schlägt fehl, ist der Versteller hinüber.
Versuchen die Werte beider Bänke gleichzeitig zu beobachten.
Wie gesagt habe bei meiner Limo
2x Kettenspanner und 2x Ketten
erneuert und mit original Arbeitsanweisung bin ich auf Bank 1
Um einen Zahn daneben gewesen
Alles wieder zerlegt , Steuerzeit nochmal eingestellt.
Und siehe da er lief wieder wie ein Kätzchen
Ähnliche Themen
Ich habe ihn jetzt des siebte mal zerlegt und eingestellt, habe 15 Kettenglieder Abstand ausprobiert, habe 16ausprobiert, habe jedesmal nocjenwellenräder locker und grundeingestellt so dass alle Kerben stimmen öfter als zweimal durchgedreht Kerben stimmen, des letzte mal letzten Sonntag, habe zweimal Nockenwellenversteller gewechselt auf Bank 2 um da einen Fehler auszuschließen, ist alles jedesmal ne grausige Arbeit und jedesmal umsonst...
Ich weiß jetzt schon dass ich den dann des achte mal zerleg und wieder genau so bin wie jetzt, es ist kein mal besser geworden...
ich hab jetzt wie vorgegeben Bank 1 16glieder bank2 15 Glieder , alles genau so wie in der Anleitung von Audi und anderen Anbietern. So ist es auch die einzige Variante, die keine synchronisationsfehler oder kw zu nw bank1/bank2 auswirft...
Wenn ich die Muse habe zerleg ich morgen nochmal alles, ich kann mir aber nicht denken dass ich dann was anderes seh...
Es ist einfach nicht plausibel dass Bank 1 1grad „regelt“ bei 3900 und Bank 2 23grad.
Und entweder liegt des am versteller bank2 oder aber an Bank 1 die nix macht auch wenn des ne Fehlermeldung geben müsste...
@weissnicht23 des zum testen (camshaft adjustment intakte) ist bei Vcds in Grundeinstellungen drinnen, lässt mich aber den Test nicht machen, weil er sofort den Nockenwellenfehler setzt.(leider!!)
Also wie immer vielen Dank für eure Hilfe!
Wenn der Fehler sofort kommt, dann ist da die Wurzel des Übels.
Leider gibt es manchmal Fehlermeldungen, die einen auf eine falsche Fährte führen.
Nur eine ganz doofe Frage.... Bank 2 ist bei dir welche Seite? Nicht dass wir hier aneinander vorbei reden.
Nach meiner Zählung ist Bank 2 die Fahrerseitige und Bank 1 auf der Beifahrerseite.
Ist Bank 1 auf 1° "festgenagelt" oder werden Werte um 23° erreicht?
Gleiche Frage für Bank 2. Fest auf 23° oder wird auch 1° erreicht?
Bei höherer Drehzahl sollten die Werte umschalten.
Ein Fehler auf Bank 1 passt einfach nicht dazu, dass das Gemisch auf Bank 2 zu mager ist. Das ist nicht plausibel...oder ich übersehe etwas
Mein Problem ist, dass ich den BFM nicht so genau kenne, dass ich wüsste, welche Werte da wann stehen müssen. Die Möglichkeit nachzusehen fehlt mir gerade.
Noch eine ganz doofe Frage. Hattest du den Zahnriemen runter?
Wenn ja... stimmt das Timing auch?
Timing bedeutet hier:
- Kurbelwelle zu Auslassnockenwellen
- Auslassnockenwelle zu Einlassnockenwellen
Beide Timings müssen passen.
So langsam bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Von den Fehlermeldungen her deutet vieles auf ein Problem mit dem Timing hin. Der G40 Sensor wurde ja bereits getauscht und ich vermute, dass die gemessenen Werte die Wirklichkeit wiederspiegeln.
Bei mir waren es die Zündkerzen, in Verbindung mit der Zündspule im Zylinder 5, dadurch kam auch immer die Gemisch zu dünn/dick Meldung.
Kerzen und Zündung am 5er getauscht und seit 2500 km Ruhe.
Moin, keine Angst beim evtl. Tauch des NWV's Bank 1. Das geht definitiv ohne den Motor ausbauen zu müssen.
Hallo zusammen,
Erstmal muss ich mich entschuldigen, ich konnte den h****karren einfach erstmal nicht mehr sehen weil ich ihn sonst angezündet hätte...
Er stand jetzt vier Monate und ich hätte jetzt die Muse und Laune wieder ihn anzupacken.
Ich hatte damals meiner Meinung nach ja die Probleme mit Nockenwellenversteller bank2 (@ weißnicht23 ja bank2 ist auch für mich Fahrerseite Zylinder 5-8), habe mir dann wieder die Arbeit gemacht noch im Dezember und Nockenwellenversteller der ja neu war wieder raus und erstmal gegen einen gebrauchten getauscht also Nummer drei. Alles wieder zusammengebaut, mittlerweile sitzen min. 15 helicoils in den Gewinden *kotz*, egal immer wieder ein Fest...
Gut, als wieder alles zusammen war ausprobiert, selbes Problem, sch**** Leistung, die ersten drei Gänge schlagen dir die Zähne ausm Gesicht,habe natürlich vor Probefahrt alles gemacht wie immer lernwerte zurück Motor/Getriebe, readiness gesetzt usw... , Auto abgestellt bis jetzt nicht angelangt, letzte Woche bei Audi original teile bestellt, 2000€ auf Wiedersehen (nwv bank2, Bedienfeld mmi, Leitungssatz Anlasser/Generator *kotzkotz*, als erstes nwv gewechselt, gesehen dass der gebrauchte nwv am Gehäuse undicht war genauso dass er ausm zahnriemen n ölbadriemen gemacht hat, also Riemen auch wieder neu, natürlich die Riemenscheiben Schrauben 5raus, drei rund, oben weitergemacht natürlich helicoils gesetzt, Probefahrt, genauso schlecht wie immer, Phasenlage beider nwv‘s passt aber jetzt, schreibt nach wie vor Gemisch zu mager bank2 sporadisch, Bank 1 fehlerfrei, und nock enwellensensor Fehler sporadisch, NUR wenn ich bank1 oder bank2 d n nockenwellensensor abstecke benennt er das auch genau mit Bank 1oder 2 wies sein sollte, der unbenannte Fehler nockenwellensensor sporadisch kommt aber immer wieder, habe jetzt noch auf Hoffnung den kw Sensor erneuert, alles gleich beschissen wie immer...ich bin mit meinem Latein am Ende, ich repariere seit zwanzig Jahren Autos, ich hab selbst schon vier Audis gehabt, hab sogar s hr hochpreisige Autos repariert und weiß wirklich was ich tue... das timing stimmt natürlich hab extra wieder beide ventildeckel runter alle vier Kerben passen, kw abgesteckt, nockenlineal, alles Audi original einstellwerkzeug....
Wenn irgendwer bitte noch einen tip hat, ich bin absolut Ratlos.
Bin schon soweit dass ich ihn zu audi stelle, aber der Lehrling der dann dran arbeitet wird mir erst recht nicht helfen können...
Danke euch allen vielmals für eure Hilfe immer!!!!
Nochmal ein Schuss ins blaue,...
Wenn nun die Hardware passen sollte und anders kann es kaum noch sein. Und auch alle Sensoren nun in Ordnung sein sollten.... Dann komme ich auf den Gedanken, dass die Werte passen, aber falsch verstanden werden.
Da fällt mir nur noch das Motorsteuergerät ein. Alternativ ein Kabelbruch oder eine korrodierte Verbindung.
Das zu finden kann in einen Alptraum ausarten.
Genau, keiner hier will wissen wieviel tausende Euronen da reingeflossen sind, dafür bekomm ich nen 2010 s8 mit 100tkm.
*kotz*
Egal, ab heute wird kabelbaum rausgemacht und jeder Pin einzeln gemessen, ein schlauer Mann hat mal gesagt, ich finde den Fehler und wenn es des letzte ist was ich tue!!
Hardware 4mal steller bank2 2mal bank1 nockensensoren lmm kge sekundärventile 2mal Riemen, Ketten, Köpfe komplett gemacht und geplant kopfdichtungen ab Block neu aufgebaut, kw Sensor plus tausende Euros an teilen... ich halte euch auf dem laufenden!!!
Tausend dank an alle!
Nie mehr Audi!!
Und jetzt lässt den Alptraum beginnen!!😉
Mit freundlichen Grüßen dottore
Das hört sich echt grausam an. Habe auch schon ein Haufen Geld in das Auto versengt und kann dich gut verstehen. Ich wünsche Dir dass du den Fehler schnell findest und deine Hartnäckigkeit belohnt wird.
So Leute hier mal ein kleines Update, Pin 1 Versorgung voll durchgang(0ohm), bei Zündung an 4,98volt, Pin 2 Signal voll Durchgang (0ohm), leider aber grad kein oszi zur Hand, Pin 3 Masse voll Durchgang auf Knotenpunkt 220 hängen mehrere Sensoren und Aktoren dran kann ich ausschließen, sobald ich starte habe ich wieder den Fehler siehe Bild, für irgendeinen tip noch wäre ich sehr dankbar 😉
Vielen Dank lg dottore
Leider kann ich des Bild nicht posten er schreibt:
16725 nockenwellensensor
Signal fehlerhaft
Signal fehlt/keine Kommunikation
Fehler sporadisch
16725 bedeutet:
- Sensor defekt (kann ja fast nicht mehr sein, Oszi sollte ein schönes Rechtecksignal liefern, wenn er funktioniert)
- Timing falsch (Sollte inzwischen stimmen, passt auch nicht dazu, dass das Signal fehlt.)
- Verbindung defekt (Kabelbruch, Wackler oder Korrosion im Stecker)
- Motorsteuergerät defekt (Kalte Lötstelle oder Bauteil defekt)
Wenn es sporadisch ist, tippe ich auf eines der beiden letzteren. Kabelbruch ist schwierig zu finden, Korrosion kann man in den Steckern schauen. MotorSteuergerät... da hilft nur tauschen, um es auszuschliessen......
Genau so seh ich des auch... Sensor defekt hab ich mittlerweile sechs Stück zum lustigen tauschen mit keinem funzt es, timing/nockensteller ja aber nur wenn er schreiben würde Grenzwert überschritten oder unterschritten nicht bei keine Kommunikation, Verbindung defekt nicht möglich bei durchgang 0ohm von Steuergerät zu Sensor, ich tippe wirklich aufs Steuergerät, hab noch eins von mtm brauche jemanden der mir die wegfahrsperre um oder auscodieren kann!!!
Falls jemand was weiß bitte pn!!!!kabelbruch schließe ich alles aus Kabel nicht berührt 0 Ohm Durchgang Auto gestartet keine Kommunikation...Stecker alle sauber...ich habe heute wirklich sorgfältigst geprüft, masseverbindung kabelstrang fest Masse Karosserie zu Motor 0ohm Durchgang auch sauber( außerdem hätte ich da auch andere Fehler)
Ich hasse den Karren!!!
😉
Schönen Abend noch an alle