Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager

Audi A8 D3/4E

Hallo, Allerseits.

So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:

17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN

Readiness: 0000 0000

A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.

Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)

Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.

Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.

Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.

11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.

Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.

Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.

Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?

Auswertung
Beste Antwort im Thema

So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.

Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.

Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.

Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen

226 weitere Antworten
226 Antworten

So, nun bin ich schlauer...
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Fuel_Trim_Info ist sehr Hilfreich und das Video dazu erklärt es erstklassig.

Der MWB1 3+4 ist der selbe Wert wie im Video der MWB33.
Also ein Vakuum-Leck ist es wohl eher nicht, wie du vermutet hast, sonst wären die Idle Werte in MWB32 1+3 doch schon höher.

Da die Werte im Fahrbetrieb (Partial) zu hoch sind wird es wohl am bereits getauschten LMM liegen bzw. an der Benzinversorgung.

Von der Benzinversorgung sollte es eigentlich passen; die Zündkerzen zeigen, dass die Spritmenge zur Last zu passen scheint.
Da denke ich doch eher an den LMM. Woher hattest du den Austausch-LMM?
Im Netz gibt es offenbar öfter mal gefälschte LMMs, die von Anfang an nicht funktionieren. Teilweise wurden auch schon gebrauchte (defekte) LMMs gereinigt und in die Packung zurückgelegt und dann im Rahmen Fernabsatzgesetz zurück an den Verkäufer geschickt. Der Bosch-Karton hat zwar oben ein schönes Siegel, von unten kann man ihn jedoch auch öffnen...
Die beim :-) kosten nicht deutlich mehr als im Zubehör, da lohnt sich der Ärger nicht, wenn man einen defekte erwischen könnte.

Mein LMM ist auch ausm zubehör shop. Dort hies es, das das gehäuse gebraucjt wäre, nur die elektronik neu...

Joa, man kann auch den Sensor einzeln wechseln, ist ja kein Problem, solange es sich nicht um defekte oder gefälschte Ware handelt.

Ähnliche Themen

Ich denke auch das es sich um einen defekten/reparierten/gereinigten oder ähnliches handelt.
Für original Bosch und neuware war der definitiv zu Günstig 87€.
Leider war das schon 2014 und ich kann die Details nicht mehr sehen.
Jetzt bietet er die für 160€ an.
Hoffendlich finde ich die Rechnung noch! :-)

160€ im Netz? Fahr zum Freundlichen, mehr bezahlst du dort auch nicht und hast Gewissheit, dass der Neu ist.

Ich hab vor 2 Wochen 140€ pro Stück bezahlt beim Audihändler... (Ok, der S8 hat andere, ab er die Preisklasse müsste es sein)
Kleiner Tipp: Achte darauf, dass du einen bestellst mit Teilenummer auf X endend. Das sind Austausch-LMMs, deinen alten gibst du ab und bekommst deutlich günstiger einen neuen. Manchmal muss man die Mitarbeiter gesondert auf die Möglichkeit mit Tauschteilen hinweisen.

Falls du einen 077 133 471 J haben solltest -> 077 133 471 JX (Preise ohne X: ~300€, mit X ~160€). Ist das gleiche Teil. (X am Schluss bedeutet lediglich im Austausch, alt gegen neu)

Genau das ist der LMM.
Werde mir nächste Woche nen neuen besorgen.

So oder so werde ich den Händler anpfeifen.
Suche jetzt Monate lang und dabei hätte es so einfach sein können.
Dazu ist es nicht gut für das Getriebe wenn der LMM defekt ist, mal sehen was nen Anwalt dazu sagen würde. ??

Naja, erstmal abwarten, ob es der LMM ist. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar recht hoch, aber gegen den Händler vorgehen würde ich an dieser Stelle noch nicht.
Und danach, nunja, es kommt manchmal vor, dass ein Neuteil auch defekt ist, da kann der Händler auch nichts dafür.... ob er wusste, das die Ware defekt ist (wenn es denn der LMM ist), kann man ihm nicht nachweisen.

Klar, werde erstmal nen anderen einbauen.
Aber bei dem Preisunterschied kann ich mir gut vorstellen das mit dem Teil irgendwas nicht passt.

So, LMM getauscht.
Fehler ist immernoch da.
Jetzt bin ich mit den Ideen auch langsam am ende.

Da jetzt die Falschluft komplett ausgeschlossen wurde, kann es ja nurnoch an der Benzinzufuhr oder den Lambdasonden liegen.
Wobei ich das mit den Sonden nicht wirklich logisch finde, denn der Idle-Wert aus der MWB32 passt und Pendelt auch hoch bzw. wieder runter wenn ich ein Falschluftleck simuliere.

In der Benzinleitung ist jetzt auch alles getauscht bis auf die Benzinpumpe selbst.
Ich werde das gefühl nicht los das es an der Pumpe liegt.

Hey Weissnicht23, was sagt denn deine Glaskugel?

Son Mist....

Meine Glaskugel ist inzwischen auch so ziemlich am Ende.

-Motorsteuergerät defekt würde mir noch einfallen, aber das ist so ziemlich die teuerste Möglichkeit und nicht selbst
wechselbar (wegen Wegfahrsperre).

Das meinte meine Frau auch grade mit dem Steuergerät.
Da geh ich jetzt erstmal nicht von aus, also wieder zur Fehlersuche, den letzten möglichen Verdächtigen auf die Pelle rücken.

Was beeinflusst, steuert oder regelt die Verbrennung.
* Kühlmitteltemperatur - Temperatursensor OK (Wert plausibel)
* Ansaug Lufttemperatur - Luftmengenmesser OK (2x getauscht)
* Luftmenge - Luftmengenmesser OK (2x getauscht)
* Kraftstoffdruck - Druckregler OK (getauscht)
* Kraftstoffversorgung - Benzinpumpe ?
* Kraftstoffsorte - Klopfsensoren OK (Readyness)
* Einspritzdüsen OK
* Drosselklappe OK
* Lambdasonden OK? (Idlewerte plausibel)
* Steuergerät ?
* Nockenwellenverstellung OK
* Ansaugbrücke verstellung OK
* Falschluft OK
* Unterdruckleitungen OK
* Kurbelgehäuseentlüftung OK (getauscht)
* Aktivkohlebehälter Ventil OK
* AGR Ventile OK
* Katalysatoren OK (Readyness Ok)
* Auspuff Flexrohre Dichtigkeit OK (getauscht)

Habe ich noch etwas vergessen?

Mal was zum Testen der Pumpen.

Da die rechte (Haupt) Pumpe mit der linken Pumpe über ein Y-Stück verbunden ist, kann man an der linken das Steuerrelay brücken um den max. Druck zu erhalten?
Die Linke wir ja auch beim Motorstart und Volllast über 3000U/min zugeschaltet.
Somit könnte theoretisch die Linke die andere defekte Pumpe ersetzen um sie zu überprüfen.
Ist das so machbar?

Mir ist da heute beim fahren was in denn sinn gekommen. Bin kein spezi aber eine idee ist besser als garkeine.
Wäre es möglich das evtl. Die harmony zwischen gaspedal und lufteinlass nicht stimmt und deswegen ein fehler aufteten könnte? Das evtl hier Eine adaption oder einstellung gemacht werden müsste?

Bin echt für jede weitere Idee dankbar.
Drosselklappe habe ich auch schon durch und neu Adaptiert.
Die läuft leichtgängig und gleichmäßig ohne Fehler.
Werde jetzt erstmal ein bisschen an den Pumpen forschen, speziell die Rechte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen