Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager
Hallo, Allerseits.
So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
Readiness: 0000 0000
A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.
Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)
Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.
Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.
Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.
11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1
Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.
Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.
Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.
Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?
Beste Antwort im Thema
So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.
Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.
Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.
Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen
226 Antworten
Ähm, dass es angesteuert wird bedeutet ja nicht, dass es auch richtig arbeitet. Schliesst es dicht ab?
Ähm...warte mal....
Wenn deine Frau tanken war, geht die Leuchte aus....
Der Motorsteuerung ist an sich vollkommen egal, wie voll der Tank ist oder ob er geöffnet wurde... da sollte eigentlich kein Zusammenhang bestehen.
Tritt der Fehler auf, wenn der Tank randvoll ist und die Fehlercodes gelöscht wurden?
Versuche mal die Messwerte in MWB 32 zu notieren, wenn der Tank randvoll ist, Fehler dann gelöscht und danach wiederum etwa 50km gefahren.
Sofern es mit dem Füllstand im Tank zu tun hat, wäre eine der Benzinpumpen defekt und fördert nicht mehr richtig. (Riss im Gehäuse z.B.)
Wenn es dann z.B. ein Haarriss ist, dann funktionieren die Pumpen... es kommt nur einfach nie genug Druck und damit Sprit vor an, wenn der Motor unter Last steht (deswegen dann auch der "mult."-Wert so hoch).
Hatte das Ventil ausgebaut und hier auf der Werkbank durchgeprüft.
Es ist dicht und öffnet wenn ich 12V anlege.
Die Schläuche habe ich auch durchgepustet, einmal in Richtung Tank und einmal zum Motor hin, beide waren ok, nicht verstopft oder undicht.
Die Idee hatte ich auch schon, nur warum ist dann der Verbrauch so hoch?
Bis jetzt im Durchschnitt 16,8L
Nur das mit dem vollem und leerem Tank hatte ich auch schon überlegt, der fehler kommt trotzdem wieder.
Tank ist jetzt voll und bringt auch nichts.
Der hohe Verbrauch kommt daher, dass der 2. Wert in MWB32 sagt: "Immer 25% mehr Sprit als im Steuergerät hinterlegt". Also spritzt er den Sprit auch wirklich ein.
Hattest du mal die Zündkerzen begutachtet? Wenn es ein Fehler ist, dass soviel Sprit reinkommt müsste man den Kerzen deutlich ansehen, dass der Motor zu Fett läuft. Hat es seine Richtigkeit, dann sehen die entweder normal aus, oder nach Magerlauf.
Das wäre dann ein Hinweis, ob irgendwo Luft herkommt, die nicht da sein soll, oder ob nur ein Sensor sagt, da wäre mehr Luft als notwendig.
Ist der LMM aus vertrauenswürdiger Quelle? Nicht, dass der doch fehlerhaft ist.
Was mir sonst noch einfiele:
*Temperatursensoren -> plausible Werte (Ansaugluft und Kühlmitteltemperatur (beide Sensoren, sofern dein Motor 2 davon hat))
*Einspritzanlage an irgendeiner Stelle verstopft...aber Beide Bänke gleichzeitig? Da bleibt nur ein Problem auf dem Weg zur Einspritzleiste.
Ein etwas unorthodoxer Versuch wäre einfach mal Injektionreeiniger in den Tank zu kippen und dann zu schauen, ob es sich bessert.
Ähnliche Themen
Das mit den Themperatursensoren habe ich auch schon durch.
Ansaugluft und Kühlmittelthemperatur sind ok und werden richtig im MWB angezeigt.
An die Zündkerzen wollte ich mich grade mal drann machen.
Hmm, naja, mager bis genau richtig würd ich sagen vom Kerzenbild her. Jedenfalls nicht deutlich zu fett... zu mager wäre eher weiss. Rehbraun ist schon Ok.
Dann liegt nur noch nahe, dass irgendwoher Luft vorm Brennraum dazu kommt, die dort nicht hin gehört... und andererseits aber hinter dem LMM.
Ein Vakuumleck kann es aber auch nicht sein, sonst wäre der erste Wert (MWB 32) ausserhalb der Toleranz.
Die andere Möglichkeit wäre, dass er es nur schafft genug Benzin in den Zylinder zu bekommen, wenn er die Einspritzzeit so dermassen nach oben korrigiert.
Also entweder irgendwoher Luft, die da nicht hin gehört (und nicht vom LMM "gesehen" wird), oder zu wenig Sprit unter Normalen Bedingungen.
Nach allem, was bisher geprüft wurde, wüsste ich jetzt auch kein Bauteil mehr, wo ich mit dem Finger draufzeigen würde alá "Das ist es".
Ein Test, den ich jetzt machen würde, wäre es den Benzindruck zu prüfen. Das allerdings mit passendem Werkzeug. Stimmt der Druck nicht, sind sämtliche Einspritzzeiten nach MAP zu klein bemessen und die Algorithmen im Steuergerät laufen gegen die Wand.
Genau das wollte ich jetzt auch machen, erstmal Benzindruck messen.
Es bleibt ja nichts mehr über ausser dem Benzindruck.
Das beste ist das meine Frau mal mutig war und zu Audi gefahren ist.
Die wollten alles nochmal prüfen und haben erstmal 200 Euro für das suchen veranschlagt ohne Garantie das sie auch was finden in der Zeit.
Morgen mal die Verschraubung von der Benzinleitung ausmessen und schauen ob ich nen passendes T-Stück finde.
Wenn ich nach falschluft suche nehmen ich ne Flasche starterspray und sprühe leicht an diverse stellen am Motor. Verändert sich die Drehzahl wenn du eine stelle besprühst haste deinen Bereich der undichtigkeiten eingegrenzt. Natürlich nicht vorne am luftfilterkasten rumsprühen. Erst nach dem LMM beginnen. Hat mir sehr oft geholfen.
Bei Falschluft geht der erste Wert im MWB 32 aus der Reihe, der passt hier aber, daher kann es keine Falschluft sein.
Benzindruck gemessen bei 4,5 Bar direkt von der Pumpe. Ist also auch nicht die Pumpe.
Was ich jetzt noch gesehen habe das der MWB 1 die Werte 3 und 4 deutlich zu hoch sind.
Sollten zwischen -15 bis +15 liegen, sind aber jenseits der 20%.
Sobald das Steuergerät gegenregelt sinken die Werte auch, schafft es aber nicht denn bei 25% gehts nicht weiter.
Habe jetzt nochmal alles nach Lecks abgesucht und nichts gefunden. (1 ganze Dose Bremsenreiniger)
Vorhin noch schnell die Einspritzdüsen ausgebaut und getestet, laufen alle bestens.
Langsam aber sicher denke ich das der LMM auch ne Macke hat.
Nur extra zum ausprobieren nen neuen Kaufen... dann habe ich nacher 3 heile hier liegen :-)
Kann es vielleicht sein, dass irgendeine lambda einfach nicht richtig funktioniert oder aussetzer hat und es nicht angezeigt wird? ich mein, es kann doch nicht sein, das wir alle komponenten durchchecken oder ersetzen und die bescheuerte MKL immernoch nach belieben aufleuchtet?
Deswegen ja das Bild der Zündkerzen. Der Motor regelt nach, also deutlich mehr Sprit, weil die Lambda das so will. Wenn die Lambda also defekt wäre, würde man hier also eine fette Verbrennung sehen... ist aber nicht der Fall. Daher scheinen die Lambda-Sonden zu funktionieren. Und 2 Stück gleichzeitig defekt in gleichem Masse... wäre sehr eigenartig.
@Taxi: Die MWBs sind leider nicht unbedingt genormt und ich weiss gerde nicht aus dem Kopf, was MWB1 die Einträge 3 und 4 bei deinem Motor sind. Magst das kurz posten?
Also der MWB1 3-4 zeigt "Lambda Control - Bank 1" und Bank 2 an.
Sollte bei -15 bis +15 liegen, zeigt aber Werte zwischen 20 und 27 an.
Ich vermute mal das es ein eindeutiges Zeichen dafür ist das der Motor irgendwo Falschluft zieht.
Da ich von aussen nicht finden kann, bin ich am überlegen ob es evtl die neue Gehäuseentlüftung ist.
Ich hatte letzte Woche mal Unterdruck auf dem Motor erzeugt, als ob er laufen würde. (Industriesauger)
Dabei ist mir aufgefallen das wenn ich den Öldeckel auf mache, dass dort ne Menge luft durch geht.
Das sollte eigendlich nicht sein, oder?
Über das Enlüftungsventil wird ein Unterdruck im Motor aufgebaut, danach sollte das Ventil schließen und auch geschlossen bleiben bis im Motorgehäuse ein gewisser Überdruck entsteht. Dann öffnet das Ventil kurzzeitig bis der Unterdruck wieder aufgebaut ist und es wieder schließt.
Wenn erst gar kein Unterdruck aufgebaut werden kann oder die Ventilmembran defekt ist, schließt es nicht und saugt ständig Luft nach.
Ich hoffe das war jetzt richtig.
Da ich grad im Urlaub bin kann ich es leider nicht direkt prüfen.
MWB 32 Feld 1 ist eigentlich für Vakuumleak Diagnose passender. Der stimmt aber.
Bei Falschluft ist der dortige Wert erhöht.
Die Lambda Steuerung gibt wie MWB 32 Feld 1 und 2 nur an, dass Sprit fehlt für stoichiometrische Verbrennung.