Bang & Olufsen vs Bose
Ich frage mich immer noch, ob audio Bang & Olufsen oder Bose zu wählen. Lohnt sich das Geld extra für Bang & Olufsen zu bezahlen? Hat jemand von euch im Vergleich der beiden audio systeme in 4G? Ist es groß oder klein Unterschied in der Qualität und Surround Sound? Ich hören 50% der zeit MP3 und 50% radio.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht können wir die Sozial-Debatte ja mal beenden - ich denke, dem Themenstarter ging es um etwas anderes...
Der Mehrpreis von EUR 5.100 für das B&O gegenüber dem BOSE-System ist ohne Frage heftig, und das BOSE bietet eindeutig ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Aber das B&O klingt einfach nochmals um Dimensionen besser!
Wer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist und gerne laute Rock-Musik aus dem MP-3 Player hört, sollte über das B&O überhaupt nicht erst nachdenken.
Wer aber viel Landstraße oder BAB mit Tempolimit fährt, vielleicht noch Dämmglas geordert hat, und an seine Ohren möglichst nur CD oder DVD lässt, gleichzeitig bevorzugt Klassik und/oder Vocal-betonte Musik hört, wird das B&O lieben! Ich selbst fahre ca. 55.000 km p.a., das sind ca. 800 h Autofahren (und -stehen) im Jahr. Das ist ein Vielfaches der Zeit, die ich vor der heimischen HiFi-Anlage verbringe, außerdem sitze ich im Auto meistens alleine und muss weder bezüglich Lautstärke noch Musikauswahl Rücksicht nehmen.
Die Frage der Finanzierbarkeit stellt sich für jeden völlig anders. Wer das Auto als Geschäftsfahrzeug fährt, hat pro Monat EUR 51,00 mehr zu versteuern, das sind ca. EUR 23,00 netto pro Monat. Als Selbständiger muss man zusätzlich die höhere Leasingrate (ca. EUR 80,00 pro Monat) tragen. Das mindert den Gewinn nach Steuern um EUR 44,00 pro Monat. In Summe also ein Netto-Aufwand von EUR 67,00 pro Monat.
Da ich pro Monat ca. 67 h im Auto verbringe, entspricht das bei mir persönlich exakt EUR 1,00 pro Stunde. Das ist mir der wirklich überragende B&O-Sound wert. (Genauer gesagt: wird er mir wert sein - der A7 kommt wg. Leasing erst im Herbst :-(.
Für einen Privatkäufer sieht die Rechnung natürlich völlig anders aus, genauso für einen Dienstwagenfahrer, der ein festes Budget hat. Ich jedenfalls bin sehr froh, dass Audi im A6/A7 ein derartiges HighEnd-System anbietet. Wer BMW 5er fährt, kann sich dagegen nur über das müde HiFi-Professional ärgern...
Gruß, Andreas
144 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nordics
Der "Audiogenießer" über 25 Jahren braucht aber nicht unbedingt RumsRumsRumsRumsRums- Musik und ohne Ende Bass, mir ist es wichtiger, dass die Musik klar und fein kommt, auch auf höherer Lautstärke, Bass ist im Gesamteindruck nur ein Teil der Musikqualität, ganz bestimmt aber kein "K.O.-Kriterium" 😉
Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen, über 90% würden eine perfekt abgestimmte Anlage als nicht angenehm empfinden, so zumindest meine Erfahrung aus dem PA Bereich.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Nordics
Der "Audiogenießer" über 25 Jahren braucht aber nicht unbedingt RumsRumsRumsRumsRums- Musik und ohne Ende Bass, mir ist es wichtiger, dass die Musik klar und fein kommt, auch auf höherer Lautstärke, Bass ist im Gesamteindruck nur ein Teil der Musikqualität, ganz bestimmt aber kein "K.O.-Kriterium" 😉
deshalb hab ich geschrieben... der wo meine musik hört, und das sind nunmal lieder, wo es auf bass ankommt, ist das Standardsystem perfekt. Das B&O eignet sich dazu überhaupt nicht, da es quasi kein Bass gibt und das Bose ist so... lala.. keine Ahnung. Kann mich nicht mit Anfreunden.
Es kommt eben immer auf den persönlichen Geschmack an, und jeder empfindet ein bischen anders.
Das Standardystem vom 4F fand ich zum Beispiel vom Klang fürn arsch.... der bass war garnichtmal so schlecht, aber ich fand den Klang nich so der Brüller.
Das Standardsystem vom 4G kommt dem DSP vom 4F schon recht nahe, genauso dem Bose vom A3, wobei das Bose vom A3 vom klang nochn ticken klarer war.... das Bose vom 4F kenn ich leider nicht, daher kann ich dazu auch kein Vergleich sagen.
ich wollte das nur mal erwähnen, weil das Standardystem direkt außen vor gelassen wird....
Hmm... mir kamen die Bässe bei B&O schwächer als bei Bose...
MfG,
Rudi
Ähnliche Themen
Dann sehe ich erst recht keinen Grund Bang und Olufsen zu ordern, evtl. ist die Optik ein Grund aber der Preis spricht dagegen.
Für klassische Musik ist Bose absolut ausreichend, da weiss ich nicht wo B&O punkten soll. evtl. bei Konzertmitschnitten?
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Hmm... mir kamen die Bässe bei B&O schwächer als bei Bose...MfG,
Rudi
sie sind auch definitiv schwächer!
@insyder19
ja z.B, aber auch allgemein bei klassischer Musik, und Oldies und son kram... die klänge kommen eben viel realer und viel stimmiger rüber als bei bose oder standard. man meint eigentl., man wäre selbst in einem konzertsaal 😁
..............
ich kenn das bose vom 4F nicht, aber ich find mein DSP im 4F iwie besser als das Bose vom 4G.
Also ich glaub ihr habt alle was auf den Ohren, die B&Q ist doch um einiges besser wie die Bose und auch der Bass klingt im Wagen ohne irgendwelche Nebengeräusche viel besser. Die Bose klingt schwammig ohne Dynamik und die Hutablge klappert mit viel Bass ohne Ende!
Wer was anders sagt kennt sich wirklich nicht aus...ist nicht böse gemeint!
Zitat:
Original geschrieben von FSI 3.2
Also ich glaub ihr habt alle was auf den Ohren, die B&Q ist doch um einiges besser wie die Bose und auch der Bass klingt im Wagen ohne irgendwelche Nebengeräusche viel besser. Die Bose klingt schwammig ohne Dynamik und die Hutablge klappert mit viel Bass ohne Ende!
Wer was anders sagt kennt sich wirklich nicht aus...ist nicht böse gemeint!
bass von B&O klingt besser... was fürn Bass bitte? es ist sogut wie garkeiner vorhanden. Erzähl doch bitte keinen Unsinn.
Klar ist der Klang von B&O anderster als bei bose oder standard. Das kann man bei 5000 oder 6000 € auch verlangen, aber der Bass ist doch sogut wie 0 wahrnehmbar. Soviel kriegt meine A4 B5 Standard-gamma Anlage mit nem zubehör-radio auch hin.
Warum versteht das hier kaum einer? Ziel einer hochklassigen Anlage ist es nicht möglichst viel "Bums" rauszuhauen, das können auch irgendwelche Proleten-304,43 EUR Subwoofer die den ganzen Kofferraum blockieren...Ziel ist es ein harmonisches, ausgeglichenes Klangerlebnis zu schaffen...wer einzig und allein auf die "Bassstärke" guckt, braucht nicht nach teuren Anlagen zu schauen, für den reicht auch meist einfach das 08/15 Standartwerk völlig aus...
Zitat:
Original geschrieben von Nordics
Warum versteht das hier kaum einer? Ziel einer hochklassigen Anlage ist es nicht möglichst viel "Bums" rauszuhauen, das können auch irgendwelche Proleten-304,43 EUR Subwoofer die den ganzen Kofferraum blockieren...Ziel ist es ein harmonisches, ausgeglichenes Klangerlebnis zu schaffen...wer einzig und allein auf die "Bassstärke" guckt, braucht nicht nach teuren Anlagen zu schauen, für den reicht auch meist einfach das 08/15 Standartwerk völlig aus...
Es geht doch nicht nur ums "bumm-bumm", und das muss ne hochklassige Anlage auch können. Wenn du ne teure HI-FI anlage dahein hast, soll er bei nem Kinofilm ja auch rumms reinbringen, und nicht nur Klang, genauso wie im Kino!... da kann man auch normal über den Fernseher hören... übertrieben gesagt.
und das B&O hat davon nunmal eben NICHTS. Klar ist der Klang anderst. Das ganze mit nem 300€ subwoofer zu vergleichen ist doch auch käse. Es geht ja nicht nicht darum, das alles vom Bass scheppert, sondern darum, zur Musik noch eine gute Bassunterstützung zu bekommen.
Mir ist klar, dass Leute, die son Auto kaufen, wohl auch eher der etwas "älteren" Generation angehören. Aber ich finde Musik ohne Bass ist doch auch nichts.
Mit meinem DSP bin ich schliesslich auch zufrieden, und das hat eine gute Kombination aus allem... und nicht nur Bass.
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Mir ist klar, dass Leute, die son Auto kaufen, wohl auch eher der etwas "älteren" Generation angehören. Aber ich finde Musik ohne Bass ist doch auch nichts.
Mit meinem DSP bin ich schliesslich auch zufrieden, und das hat eine gute Kombination aus allem... und nicht nur Bass.
Naja, also mit nicht mal 30 finde ich nicht, dass ich dir älteren Generation angehöre. ;-) Aber in 1-3 Tagen werde ich berichten, ob der Bass tatsächlich nichts taugt oder obs alles nur "Halbwahrheiten" waren um die teure Anlage schlechtzureden ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Es geht doch nicht nur ums "bumm-bumm", und das muss ne hochklassige Anlage auch können. Wenn du ne teure HI-FI anlage dahein hast, soll er bei nem Kinofilm ja auch rumms reinbringen, und nicht nur Klang, genauso wie im Kino!... da kann man auch normal über den Fernseher hören... übertrieben gesagt.
und das B&O hat davon nunmal eben NICHTS. Klar ist der Klang anderst. Das ganze mit nem 300€ subwoofer zu vergleichen ist doch auch käse. Es geht ja nicht nicht darum, das alles vom Bass scheppert, sondern darum, zur Musik noch eine gute Bassunterstützung zu bekommen.Mir ist klar, dass Leute, die son Auto kaufen, wohl auch eher der etwas "älteren" Generation angehören. Aber ich finde Musik ohne Bass ist doch auch nichts.
Mit meinem DSP bin ich schliesslich auch zufrieden, und das hat eine gute Kombination aus allem... und nicht nur Bass.
Für Dich gehöre ich dann mutmaßlich zum alten Eisen, für mich ist der Sound in den meisten Kinosälen Schrott. Zu Hause höre ich Fernsehen entweder über das TV-Gerät (mit ausgezeichnetem Klang) oder über die Stereoanlage. Und ichhabe bewusst kein Dolby 5.1 Sorroundsystem, da es IMHO ausser dem räumlichen Effekt idR. nur Geräuschmüll produziert.
Den Einlass, dass alle anderen nichts verstehen, wenn sie das B&O nicht gut finden halte ich ebenfalls für Schrott in der Art, aber für Richtig, in der Intention. Es geht um ein klares deutliches und realistisches Klangerlebnis. Die meisten Bässe, die vielfach gehört werden, haben damit wenig zu tun.
Problem 1: Sie sind im Grund schon nur elektronisch erzeugt, daher gibt es keinen echten Vergleich.
Problem 2: Die Hörer sind nichts anderes gewohnt.
Problem 3: Den Klang einer guten ausgewogenen Stereoanlage können viele nicht verstehen.
Das ist alles nicht schlimm. Daher gibt es ja das Glück der freien Wahl. Wer sich stark mit elektronischen Klängen und einseitigen Hörprofilen umgibt, der mag im Audisoundsystem zu Hause sein. Wer darüber hinaus mehr verlangt (dafür braucht man auch ein mehr an Kraft) sollte sich mit den Systemen von Bose und B&O auseinander setzen. Ich hätte gerne letzteres gehabt, finde es aber unangemessen, daher nahm ich das etwas schlechtere Bose System.
Gruß
Stefan
Bei aller Liebe, ich bin ein Klassik-Fan aber im Auto kann ich mir auf langen Strecken Norah Jones und ähnliches nicht gönnen, es wirkt einfach ermüdend. Wenn ich House Musik hören will oder eben auch Rap, braucht man BASS, tiefe TÖNE. Seit kann eine Tolle Anlage keine Bässe sondern nur perfekte hohe Töne?
Bei einer Sache sind wir uns einig, wenn wir Nachrichten/Hörbücher hören, ist die B&O genauso gut wie ein Radio im Skoda, richtig?
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Für Dich gehöre ich dann mutmaßlich zum alten Eisen, für mich ist der Sound in den meisten Kinosälen Schrott. Zu Hause höre ich Fernsehen entweder über das TV-Gerät (mit ausgezeichnetem Klang) oder über die Stereoanlage. Und ichhabe bewusst kein Dolby 5.1 Sorroundsystem, da es IMHO ausser dem räumlichen Effekt idR. nur Geräuschmüll produziert.Zitat:
Original geschrieben von Bigbuh
Es geht doch nicht nur ums "bumm-bumm", und das muss ne hochklassige Anlage auch können. Wenn du ne teure HI-FI anlage dahein hast, soll er bei nem Kinofilm ja auch rumms reinbringen, und nicht nur Klang, genauso wie im Kino!... da kann man auch normal über den Fernseher hören... übertrieben gesagt.
und das B&O hat davon nunmal eben NICHTS. Klar ist der Klang anderst. Das ganze mit nem 300€ subwoofer zu vergleichen ist doch auch käse. Es geht ja nicht nicht darum, das alles vom Bass scheppert, sondern darum, zur Musik noch eine gute Bassunterstützung zu bekommen.Mir ist klar, dass Leute, die son Auto kaufen, wohl auch eher der etwas "älteren" Generation angehören. Aber ich finde Musik ohne Bass ist doch auch nichts.
Mit meinem DSP bin ich schliesslich auch zufrieden, und das hat eine gute Kombination aus allem... und nicht nur Bass.Den Einlass, dass alle anderen nichts verstehen, wenn sie das B&O nicht gut finden halte ich ebenfalls für Schrott in der Art, aber für Richtig, in der Intention. Es geht um ein klares deutliches und realistisches Klangerlebnis. Die meisten Bässe, die vielfach gehört werden, haben damit wenig zu tun.
Problem 1: Sie sind im Grund schon nur elektronisch erzeugt, daher gibt es keinen echten Vergleich.
Problem 2: Die Hörer sind nichts anderes gewohnt.
Problem 3: Den Klang einer guten ausgewogenen Stereoanlage können viele nicht verstehen.Das ist alles nicht schlimm. Daher gibt es ja das Glück der freien Wahl. Wer sich stark mit elektronischen Klängen und einseitigen Hörprofilen umgibt, der mag im Audisoundsystem zu Hause sein. Wer darüber hinaus mehr verlangt (dafür braucht man auch ein mehr an Kraft) sollte sich mit den Systemen von Bose und B&O auseinander setzen. Ich hätte gerne letzteres gehabt, finde es aber unangemessen, daher nahm ich das etwas schlechtere Bose System.
Gruß
Stefan
ich meinte eher den 3D-kinosaal, die sind bei uns vom klang echte spitze! die "moderne" musik besteht nunmal hauptsächlich aus elektronik, und dementsprechend muss das Soundsystem das auch verarbeiten und ausgeben können. Und wenn das eine 6000€ Anlage nicht kann, halte ich es für traurig! Wer nicht auf Bass steht, kann ihn ja runterdrehen. Aber dass das System den Bass nichtmal vernünftig wiedergeben KANN, finde ich schon arm.
@insyder
ist nunmal so. das B&O ist absolut nichts für diese Art der Musik. Klangtechnisch echt Super, auch der Raumklang ist echt genial, aber was Bass betrifft, ist es nunmal NICHTS.
Solange nichts rauscht oder verzerrt rüberkommt, denke ich, kann ich mich dem anschließen 😁
Zu einer richtig guten Musikanlage (guter Klang) gehört natürlich auch der Bass. Und damit meine ich nicht bum bum, sondern die Abdeckung von den tiefen Frequenzbereichen, z.B. 20 Hz bei einem noch angemessen Pegel von 80 dB.
Und hier können die Serienanlagen nicht punkten. Da die letzendlich nur ein Kompromiss aus Platz und Klang sind. Für solche o.g. tiefen Frequenzbereiche benötigt man einfach Platz. z.B. ein 10" Subwoofer in einem 40 Liter Gehäuse.
Und eine Musikanlage die den o.g. Frequenzbereich nicht abdeckt ist auch keine wirklich gute Musikanlage.
Den schließlich gehören zu den ganzen guten Home-Anlagen auch immer "große" Subwoofer für ein "optimales" Hörvolumen. Ansonsten fehlt es einfach an Volumen und somit Klang (tiefe Frequenzbereiche können nicht wiedergegeben werden) Und einen Flachsubwoofer inkl. Gehäuse der so dick ist wie ein Buch habe ich auch noch nicht gesehen.
Schön ist, dass der Thread immer noch lebt und alles sich nach wie vor im Kreis dreht ---> Super Klang und tolle Anlage ohne den Einsatz vob Subbwoofer bzw. großvolumigen Boxen. Nur durch kleine und mehrere "highend" 13er TMTs in sehr kleinen Gehäusevolumen.
Naja wer es glaubt.... dann noch viel Spaß damit.
Von dem her ist auch eine B&O für mich nicht viel besser als eine Bose und Co. Oder gibt es bei der B&O einen richtigen Subwoofer in 10" z.B. in der Reserveradmulde oder in einer Bassbox?