Bang & Olufsen vs Bose
Ich frage mich immer noch, ob audio Bang & Olufsen oder Bose zu wählen. Lohnt sich das Geld extra für Bang & Olufsen zu bezahlen? Hat jemand von euch im Vergleich der beiden audio systeme in 4G? Ist es groß oder klein Unterschied in der Qualität und Surround Sound? Ich hören 50% der zeit MP3 und 50% radio.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht können wir die Sozial-Debatte ja mal beenden - ich denke, dem Themenstarter ging es um etwas anderes...
Der Mehrpreis von EUR 5.100 für das B&O gegenüber dem BOSE-System ist ohne Frage heftig, und das BOSE bietet eindeutig ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Aber das B&O klingt einfach nochmals um Dimensionen besser!
Wer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist und gerne laute Rock-Musik aus dem MP-3 Player hört, sollte über das B&O überhaupt nicht erst nachdenken.
Wer aber viel Landstraße oder BAB mit Tempolimit fährt, vielleicht noch Dämmglas geordert hat, und an seine Ohren möglichst nur CD oder DVD lässt, gleichzeitig bevorzugt Klassik und/oder Vocal-betonte Musik hört, wird das B&O lieben! Ich selbst fahre ca. 55.000 km p.a., das sind ca. 800 h Autofahren (und -stehen) im Jahr. Das ist ein Vielfaches der Zeit, die ich vor der heimischen HiFi-Anlage verbringe, außerdem sitze ich im Auto meistens alleine und muss weder bezüglich Lautstärke noch Musikauswahl Rücksicht nehmen.
Die Frage der Finanzierbarkeit stellt sich für jeden völlig anders. Wer das Auto als Geschäftsfahrzeug fährt, hat pro Monat EUR 51,00 mehr zu versteuern, das sind ca. EUR 23,00 netto pro Monat. Als Selbständiger muss man zusätzlich die höhere Leasingrate (ca. EUR 80,00 pro Monat) tragen. Das mindert den Gewinn nach Steuern um EUR 44,00 pro Monat. In Summe also ein Netto-Aufwand von EUR 67,00 pro Monat.
Da ich pro Monat ca. 67 h im Auto verbringe, entspricht das bei mir persönlich exakt EUR 1,00 pro Stunde. Das ist mir der wirklich überragende B&O-Sound wert. (Genauer gesagt: wird er mir wert sein - der A7 kommt wg. Leasing erst im Herbst :-(.
Für einen Privatkäufer sieht die Rechnung natürlich völlig anders aus, genauso für einen Dienstwagenfahrer, der ein festes Budget hat. Ich jedenfalls bin sehr froh, dass Audi im A6/A7 ein derartiges HighEnd-System anbietet. Wer BMW 5er fährt, kann sich dagegen nur über das müde HiFi-Professional ärgern...
Gruß, Andreas
144 Antworten
also wenn du gerne und viel musik hörst und es dir dazu noch leisten kannst, ist das b u. o schon ne klasse besser wie das bose allerdings zum unverschämten preis. preis-leistung passt da garnicht! ich weis viele haben sich da ja ein wenig, aber ich würde mir für das geld was das b u. o kostet eine vernünftige anlage vom carhifispezi einbauen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von awe64
Ich habe mich gegen B&O entschieden obwohl ich im jetzigen 5er auch das vergleichbare "individual Soundsystem" drin habe. Bei BMW hat das excellente System damals knapp 1000 Euro mehr als Bose gekostet und das war es (mir) definitiv auch wert. Ich hätte es wohl sogar wieder genommen (samt dem BMW) wenn es das im aktuellen 5er noch geben würde. Das B&O mag gut klingen aber ein Preis von 6k ist einfach jeseits jeder Realität, das ist nur noch unverschämt. Meine Hifi Anlage zuhause ist keine schlechte mit 6 hochwertigen Lautsprechern und die kostet am Ende weniger. Lange Rede, kurzer Sinn. Mein Audi wird fast voll ausgestattet sein aber das B&O dürfen sie behalten.Gruß
Genau so sehe ich es aus, für 1k Aufpreis hätte ich es mit reingenommen, aber 6k ist ein Skandal. Ebenfalls dieses Nachtsichtgerät für 3 Tsd oder was es kostet.
Ich finde es auch eine Frechheit für die B & O 5000 mehr gegenüber der Bose zu verlangen. Der Unterschied ist bei weitem nicht dem höheren Preis entsprechend. Für die 5000 € mehr kannst du dir für zu Hause 2 von diesen Nubert Boxen holen, da hast du HiFi in Vollendung für zu Hause, und für das übrige Geld machst du deiner Frau ein tolles Geschenk. Das ist dir bei weitem mehr geholfen. Meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von auditorium4
Von den über 5.000,00 EUR (zusätzl. Aufpreis!) muss so manche Familie am anderen Ende der Einkommensskala ein paar Monate über die Runden kommen!Dieser Einwurf -der auch dann käme, wenn ich mich in Millionen EUR baden könnte- nur deshalb, um die tatsächlichen (Wert)Verhältnisse zu verdeutlichen.
Verfügt man über (zu)viel Geld, stellt es eine ausgesprochen soziale Handlung dar, dieses auch auszugeben. Das gilt vor allem für den Konsum von überteuerten Produkten (und Dienstleistungen) aus Sozialstaaten wie Dänemark und Deutschland.
Ohne solchen Luxuskonsum gäbe es erheblich mehr Familien, die mit EUR 5.000,- ein paar Monate über die Runden kommen müssen.
Ähnliche Themen
Vielleicht können wir die Sozial-Debatte ja mal beenden - ich denke, dem Themenstarter ging es um etwas anderes...
Der Mehrpreis von EUR 5.100 für das B&O gegenüber dem BOSE-System ist ohne Frage heftig, und das BOSE bietet eindeutig ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Aber das B&O klingt einfach nochmals um Dimensionen besser!
Wer mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist und gerne laute Rock-Musik aus dem MP-3 Player hört, sollte über das B&O überhaupt nicht erst nachdenken.
Wer aber viel Landstraße oder BAB mit Tempolimit fährt, vielleicht noch Dämmglas geordert hat, und an seine Ohren möglichst nur CD oder DVD lässt, gleichzeitig bevorzugt Klassik und/oder Vocal-betonte Musik hört, wird das B&O lieben! Ich selbst fahre ca. 55.000 km p.a., das sind ca. 800 h Autofahren (und -stehen) im Jahr. Das ist ein Vielfaches der Zeit, die ich vor der heimischen HiFi-Anlage verbringe, außerdem sitze ich im Auto meistens alleine und muss weder bezüglich Lautstärke noch Musikauswahl Rücksicht nehmen.
Die Frage der Finanzierbarkeit stellt sich für jeden völlig anders. Wer das Auto als Geschäftsfahrzeug fährt, hat pro Monat EUR 51,00 mehr zu versteuern, das sind ca. EUR 23,00 netto pro Monat. Als Selbständiger muss man zusätzlich die höhere Leasingrate (ca. EUR 80,00 pro Monat) tragen. Das mindert den Gewinn nach Steuern um EUR 44,00 pro Monat. In Summe also ein Netto-Aufwand von EUR 67,00 pro Monat.
Da ich pro Monat ca. 67 h im Auto verbringe, entspricht das bei mir persönlich exakt EUR 1,00 pro Stunde. Das ist mir der wirklich überragende B&O-Sound wert. (Genauer gesagt: wird er mir wert sein - der A7 kommt wg. Leasing erst im Herbst :-(.
Für einen Privatkäufer sieht die Rechnung natürlich völlig anders aus, genauso für einen Dienstwagenfahrer, der ein festes Budget hat. Ich jedenfalls bin sehr froh, dass Audi im A6/A7 ein derartiges HighEnd-System anbietet. Wer BMW 5er fährt, kann sich dagegen nur über das müde HiFi-Professional ärgern...
Gruß, Andreas
Verstehe manche Beiträge auch nicht... Ich habe selber B&O nicht bestellt weil ich es für mich als ungünstig betrachte... werde aber darüber nicht mehr diskutieren...
Habe andere Dinge bestellt wie HUD, Nachtsichtassistent die auch überteuert sind aber für mich interessant... diese können von anderen auch als ungünstig betrachtet werden...
Jeder sollte sich kaufen was man will und was man sich leisten kann... Hauptsache, dass man mit eigener Entscheidung zufrieden ist...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Nordics
habe B&O bestellt, aber: kein Schwein versteht was du schreibst. Schreib in Englisch oder in verständlichem Deutsch, aber auf "Kreuzworträtsel" hat hier kaum einer Lust.
Heute ist "Tolerance Day"...
Gruß
Markus
Hat jemand von euch könnte audio BOSE in Audi A6 4G vs BMW HIFI Profesional in 5 Serie zu vergleichen? Welches Audio ist besser?
Zitat:
Original geschrieben von krajan
Hat jemand von euch könnte audio BOSE in Audi A6 4G vs BMW HIFI Profesional in 5 Serie zu vergleichen? Welches Audio ist besser?
Bose...
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
Bose...Zitat:
Original geschrieben von krajan
Hat jemand von euch könnte audio BOSE in Audi A6 4G vs BMW HIFI Profesional in 5 Serie zu vergleichen? Welches Audio ist besser?
...kann ich bestätigen. Kollege hat den BMW mit entsprechender musiiii und ich Bose im audi.
wobei natürlich beide nicht mehr nach deutschlandfunk auf Mittelwelle klingen....:0))
Ist der Subwoofer Bang&Olufsen im Kofferraum ist größer als Subwoofer Bose? Wenn ja, wie viel größer? Es kann mit der Verpackung Gepäck stören? (In A6 4G Limousine)
Falte die Verpackung des Gepäcks doch einfach klein. Die sind ja meistens aus Pappe, dann sparst du auch noch Platz, egal ob Limo oder Kombi! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von krajan
Ist der Subwoofer Bang&Olufsen im Kofferraum ist größer als Subwoofer Bose? Wenn ja, wie viel größer? Es kann mit der Verpackung Gepäck stören? (In A6 4G Limousine)
Ja ist größer, kann ca. 7cm in der Höhe haben (genau kann ich nicht sagen). Kann aber auf jeden Fall bei großen Koffer stören, wenn man den Kofferaum voll beladen will...
MfG,
Rudi
So, jetzt gebe ich auch meinen Senf mal dazu ab. Warum eigentl. B&O und Bose? Wieso nicht Standard?
Erstens kommts drauf an, was für Musik du hörst.
Hörst du z.B viel klassik oder Oldies, ist das B&O das Maß aller Dinge. für den Rest, vergiss es! Das System kriegt 0 Bass zusammen.
Bose ist eben das Mittelstück, hatn guten Klang und nen "vernünftigen" Preis, allerdings für mich auch vom Bass zu schwach.
Ich habe tagtäglich mit den Autos zutun, und muss sagen, das Standard ist für den "otto-normal-verbraucher" das beste System, zumindest wenn mal viel Pop, Hiphop, Techno, House, etc... hört. Dafür dass es das standard system ist, lässt sich bass/subwoofer und co eigentl. sehr gut einstellen.
Ich bin jetzt kein Musiker oder so, der jetzt die Qualität der Klänge so perfekt unterscheiden kann, aber für mich spielt das System sehr sauber ab und hat viel Bass zu bieten. Ich muss sagen, ich finds besser wie mein DSP im 4F, wo ich ja auch bass/subwoofer einstellen kann ( er hat kein subwoofer, ich weiß ).
Wie gesagt, für meine Musikrichtung find ich das Standard-Soundsystem am besten.
Der "Audiogenießer" über 25 Jahren braucht aber nicht unbedingt RumsRumsRumsRumsRums- Musik und ohne Ende Bass, mir ist es wichtiger, dass die Musik klar und fein kommt, auch auf höherer Lautstärke, Bass ist im Gesamteindruck nur ein Teil der Musikqualität, ganz bestimmt aber kein "K.O.-Kriterium" 😉