Bang & Olufsen
Hallo zusammen,
die Bestellung des Leasingnachfolgers steht an.
Ich lege viel wert auf das Infotainment. Aktuell habe ich das Hifi-Pro. Das war damals ein Kompromiss, weil der Aufpreis für B&O so heftig ist, dass ich mich nicht näher damit beschäftigt habe.
Jetzt habe ich einen Leihwagen mit dem Nachfolger Herman Kardon. Davon bin ich sehr enttäuscht. Wenig brilliant, transparent, zugeschnürt gerade bei leiserer Lautstärke, je nach Medium (DAB) etwas blechern. Jeder Zeppelin von Bowers and Wilkins klingt für 600 EUR um Längen besser (ja ich weiß - im Auto ist die Akustik ungleich schwieriger).
Aufpreis für B&O etwa 2.800 EUR. Kann jemand vergleichen? Ist ein deutlicher Unterschied hörbar? (ich frage bewusst nicht, ob sich der Aufpreis lohnt - es gibt mir nur um die hörbaren Unterschiede.)
Stimmt es eigentlich, dass bei B&O in Kombi mit der Ambientebeleuchtung die Lautsprechergitter aus Metall zusätzlich gesondert beleuchtet werden?
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Hi!
520d xDrive Aut. / F11 (10.2013)
Ich bin etwas überrascht über den Inhalt dieses Threads!
Über Geschmack, Klangreinheit will ich erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
Aber was hier tw. abgeht kann ich nur als "Angeberei" oder schlicht weg als Unkenntnis bezeichnen.
Was lese ich da über feine Nuancen und brillante Höhen, Dynamik, knackige Bässe, aktive/ passive Weichen, usw.
Da vermisse ich aber zumindest echte Röhrenverstärker mit Sinusleistungen jenseits 200W......
Ich dachte wir sitzen in einem Auto wo der Geräuschspannungsabstand bestenfalls 30 db. beträgt, eher noch weniger? Wir sitzen in einem Auto, wo sich mit jeder zusätzlichen Person oder Gepäck (F11) der Raumklang drastisch verändert. Reflexionen und Laufzeitverschiebungen verändern den Raumklang enorm.
Und da wird über die Unzulänglichkeiten der Originalanlage und der nur bedingt entsprechenden Qualität der HK-Anlage gelästert was das Zeug hält. Die B&O Anlage kommt da mal gerade mit einem blauen Auge davon.
In meinem F11 ist eine HK - Anlage verbaut und mehr kann man m.E. in einem Auto aus besagten Gründen nicht mehr nutzen.
Viele wissen nicht wie man einen EQ richtig einstellt, da wird nach der richtigen Einstellung gefragt.....
Also, ich habe die HK - Anlage gewählt , damit auch im Bassbereich noch ausreichend Reserven vorhanden sind, sonst nichts.
Mit dem vorhandenen EQ lässt sich die Anlage gut abstimmen.
Wichtig für jene, die da wenig Erfahrung damit haben ist zu wissen, dass das menschliche Gehör mit abnehmender Lautstärke die tiefen Töne schlechter wahrnimmt. Dazu kommt, dass mit zunehmendem Alter auch die Wahrnehmung hoher Töne deutlich abnimmt.
Also stellen wir den EQ so ein, dass die Basswiedergabe bei leiser Musik (man plaudert dabei mit dem Nachbarn) als angenehm empfunden wird. Dazu ist es erforderlich das Frequenzband um 100 Hz weit anzuheben. Den 200 Hz Regler bewegen wir nur mäßig (2-3 Digits) über die 0 db Linie, der 500 Hz Regler kann auf 0 bleiben. Auch die anderen Regler bleiben auf der 0 db Linie! - außer.....,
ja außer man ist schon ein älteres Semester, wie ich, da muss man die Höhen oberhalb 1 KHz behutsam anheben-> Probieren und testen!
Fährt man alleine und möchte ordentlich Druck machen, so muss der Bass zurückgenommen werden.
Zuerst probiert man alle Regler auf 0 db und justiert Basse und höhen nur mit Bedacht vielleicht 2-3 Digits
nach oben. Je lauter, desto linearer wird der EQ!
Schön und gut, aber bei Dialogen ist die Sache völlig anders. Hier müssen Bässe und Höhen abgesenkt werden. Bei jungen Menschen etwa auf die Nulllinie, bei älteren Semestern auf - 2-3 Digits bei Bässe und Höhen und die Mittellage um 1 KHz soll hier betont werden (etwa + 2 Digits).
Und dann haben wir noch die unterschiedlichen CD's und andere Quellen. Die Lautstärke lässt sich ja noch kommod angleichen, aber der EQ? Dieser müsste ja bei fast jedem Titel neu eingestellt werden.
Von unterschiedlichen Musikrichtungen reden wir erst mal gar nicht...
Das alles ist im Auto eigentlich nicht praktikabel. Also müssen Kompromisse eingegangen werden.
Ich habe mir drei Presets (Dialog/ Musik1/ Musik2) gemacht und auf Funktionstasten gelegt. So komme ich halbwegs über die Runden.......im Extremfall greife ich dennoch ein.
Das alles nur mal als Basiseinstellung gedacht, von dem - wenn man es einmal verstanden hat - auch kräftigst abgewichen werden kann.
Darf ich hier nochmals die soooo schlechten Serienanlagen oder die HK -Anlage hinterfragen, B&0 gerade mal akzeptiert, wobei der Preis für mich indiskutabel ist?
Es ist wohl ein Scherz, wenn man digitale Autoanlagen mit hochwertigen analogen Home - Verstärkern vergleicht, oder eine LS - Anlage im Auto mit der in der Wohnung, wo alles statisch ist und keine unberücksichtigten Reflexionen stören. Denn nur bei hochwertigen stationären Anlagen ist es sinnvoll über Nuancen, Dynamik & Co nachzudenken.
Ich glaube, da gibt es eine Menge Angeber (sorry), die die Anlage als weiteres Statussymbol verwenden und daher deren Leistungsfähigkeit etwas verzerren.
Sorry, Leute, ich musste das loswerden......
Gyula
101 Antworten
Wir haben aktuell das Hifi, ein nach gerüstetes, ein Proff, ein Individual und ein B&O System in unseren 5 Wagen. im 8er ist das nachgerüstete, klingt gut, für gescheites Geld geht aber heute so nicht mehr so einfach in den aktuellen Wagen. Im M das Indivi macht Spass, das Proff im X5 ist ok (meine Frau wollte kein besseres), das B&O klingt sehr fein (ich habe mehrere High End Anlagen zu Hause und bin ein "wenig" mit der Materie seit 30 Jahren verbunden) ist aber ehrlich gesagt zu teuer im Np. Das Hifi nutzt Schwima, ihr ist es recht egal sagt sie.
Wenn man nicht basteln will, ist die schönste Art Musik zu hören momentan dennoch das B&O. Aber wer nicht DAS hören kann, weil sein Ohr dafür nicht geschult ist und was von Bass etc hier schreibt, für den sind die 4-5t Euro ganz sicher raus geworfenes Geld (für B&O).
Nimmt man es ganz genau, sind nahezu alle Anlagen am Markt, egal ob Burmester im Porsche, B&O in Audi und BMW, Naim im Jaguar usw... ihren Preis nicht wirklich wert. Wenn man den Wagen least, kommt umbauen kaum in Frage da man grosse Teile des Innenraums zerlegen muss. Da kann es schnell zu grossen Problemen mit BMW kommen. (muss aber nicht). Kauft man einen Wagen, bleibt einem die Wahl selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
Wenn man nicht basteln will, ist die schönste Art Musik zu hören momentan dennoch das B&O. Aber wer nicht DAS hören kann, weil sein Ohr dafür nicht geschult ist und was von Bass etc hier schreibt, für den sind die 4-5t Euro ganz sicher raus geworfenes Geld (für B&O).
Muss zugeben: Mein Ohr wird dann dafür wohl oder übel nicht geschult sein. Ich höre kaum einen Unterschied zwischen meinem Prof. für 1000€ und dem Sound System von meiner Frau im X5 -> machen beide Bumm Bumm 😉.
Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass man in einem Fahrzeug diese feinen Unterschiede hören kann. Zu Hause mit einem tollen Kopfhörer geht da schon sehr viel, aber im Fahrzeug? Ich weiß nicht. Bin ein Mann und nicht multi-tasking-fähig 🙂. Will damit sagen, dass bei den vielen Idi... auf Deutschlands Strassen ich genug damit zu tun habe, mich auf den Verkehr zu konzentrieren und heil anzukommen - gerade wenn man mal etwas zügiger unterwegs ist. Hinzukommen die ganzen Umwelt- und Fahrgeräusche (Wind, Abrollgeräusch, Brummen vom Motor etc), die den tollsten Klang fast zu nichte machen.
Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Nach allem was ich hier so lese werde ich mich aber wohl für das HK + DAB-Tuner entschieden (höre sehr viel Radio). Schient alles in allem die deutlich bessere Entscheidung zu sein.
Stimme Dir völlig zu. Ganz meine Meinung. Höre auch sehr viel Radio, habe allerdings keinen DAB-Tuner drin. Wenn ich dran denke und rechtzeitig umschalte, dann höre ich dafür AUPEO! oder Web-Radio über BMW-Connected. Selten mal Musik über's iPhone (MP3s).
Gruß
Martin
Ist das B&O eigentlich vollaktiv? Oder wie ist das verkabelt? Die B&O Hochtöner habe ja keine Kabelweiche...
Ich habe auch die HK und DAB Radio Kombi. Im F10 und im neuen G30.
War im F10 sehr zufrieden. Im G30 werde ich es ab nächsten Donnerstag sehen.
B&W war mir zu teuer
Ähnliche Themen
Grabe den Thread mal raus.
Hatte bis vor Kurzem das HK mit DAB System im Einsatz und mit entsprechendem EQ-Eingriff durchaus brauchbare Ergebnisse erzielt. Habe ein "geschultes" Ohr mit seit Jahren sehr hochwertigen Komponenten im Haus.
Gibts jemand der in den letzten Baujahren das HK und das B&O im F10/11 vergleichen konnte?
Im Gebrauchtwagen ist der Aufpreis für B&O kaum vorhanden. Da spielen andere Ausstattungsdetail eine größere Rolle.
Hallo!
Habe selbst kein geschultes Ohr, meine Frau hingegen schon. Im M5 F10 hatte ich die B&O Anlage, im F30 nun HK (beide mit DAB+) und die Holde meint eindeutig, dass Ihr das HK vom Klangbild besser gefällt.
CU Oliver
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 31. Dezember 2017 um 13:40:23 Uhr:
Gibts jemand der in den letzten Baujahren das HK und das B&O im F10/11 vergleichen konnte?
Im Gebrauchtwagen ist der Aufpreis für B&O kaum vorhanden. Da spielen andere Ausstattungsdetail eine größere Rolle.
Welche denn deiner Erkenntnis nach ?
B&O ist des das mit den ausfahrbaren HT ?
Bin auf der Suche nach 2015/16 er F11. B&O gibts bei einigen in Basisausstattung (ohne Pano, AHK, Komfortsitze etc). Dann kostet die Karre knapp 40k. Mit dem Schnickschnak ohne B&O dafür HK Soundsystem dann rund 50k.
Warum jemand in seinen 5er allerdings ein B&O System reinbaut und dann den DAB Tuner außen vor lässt ist mir ein Rätsel! Aber generell ist B&O sehr selten zu finden - wohl auch weil es für 4k so manches gibt was man sich an Extras reinkonfigurieren kann...
ist wie bei allem... kennst Du es nicht...vermisst Du es nicht....
hatte bisher immer das HK drin, ist jetzt mein erster mit B&O
Ab jetzt steht es auf Prio 1 auf meiner Liste..
Gruß
Und wie würdest es du im Vergleich beschreiben?
Mein Gefühl mit dem HK war im Bass und Mittenbereich noch sehr gut (nach Dröhnanpassung im 200Hz Band), aber der Hochtonbereich selbst nach Anhebung nicht ok. Da bräuchte es ein Einmesssystem im Wagen...
man muss fairerweise sagen.... nicht jeder braucht B&O
warum ?
es kostet doch ordentlich mehr Geld und wenn man ganz ehrlich ist, im Fahrbetrieb treten so viele Nebengeräusche auf das der Mehr-vorteil der B&O Anlage beim Normal hören, ganz schnell schwindet.
Anderes verhält es sich sobald der Regler nach oben gedreht wird......
Hier bricht nichts ein, alles bleibt Pegelfest und klirfrei, ein Sound wie man es sich wünscht.... bis auf den Bass Bereich.
Da sehe ich generell eine Problematik beim F10/F11, egal welche Anlage hier drin ist.
Die Bässe im F10 /F11 sind für mich nicht zufriedenstellend, die Schwellerlösung ist für die Katz.
Du kannst damit die Gegend beschallen, innen drin aber ein Furz trockener und eher klopfender Bass.
Die E39 Fahrer werden sich vielleicht nochmals erinnern (die das Vergnügen hatten) hinten unter der Hutablage 2 mal 25'er Woofer mit Doppelspulen auf HIFI DSP Professionell.
Das war ein Klang ! warmer harmonischer Bass, da wurde jede Fuge des Fahrzeugs damit ausgefüllt.
Lieber BMW Entwickler, bei 5000.- Aufpreis bei B&O hättet Ihr doch die Lücke schließen können.
Ihr werdet niemals den Kofferraumvolumen durch Schwellervolumen ersetzen können.... und das macht nun mal den Druck und den Sound im unterem Bereich.
Das wird auch mein nächstes Projekt sein, die B&O in den anständigen Bereich zu bringen und den unteren Bereich mit 25'er oder 30'er Wofern im Kofferraum zu erweitern.
HK oder B&O ?
Für den Normal Hörer ist die HK bereits eine Sahneschnitte, B&O nur wenn das Geld keine Rolle spielt und man das gewisse braucht....(1200 Watt)
Gesegnet sind alle die.... die es beim Gebrauchtwagenkauf nun mal schon drin haben, Erstbesitzer sei dank..
und ja... die Optik macht auch was her... wobei die Beleuchtung der vorderen Hochtöner.... *grins*
in diesem Sinnen...
wünsche euch ein Glückliches und Erfolgreiches Neuses Jahr
Grüßle
Hi Phantom,
danke für deine Erfahrungen. Ich wundere mich nur über deine Aussagen zum Bass. Gerade hier (bei korrekter Einstellung) empfinde ich den Bass als relativ tiefreichend, ausgewogen und nicht zum Dröhnen neigend. Viele machen hier den Fehler den Bass eher aufzudrehen, aber mit linearer Wiedergabe hat das nichts mehr zu tun.
Sub im Kofferraum ist sicher noch mal eine Steigerung, aber ich brauche die Flexibilität hier und da mit umgeklappten Lehnen die ganze Ladefläche zu nutzen, wenn dann noch was dort rumliegt würde mich stören. Den Hohlraum in den Schwellern zu nutzen finde ich dagegen genial...
Grüße
Stefan.
Hallo Stefan, musst Du im Vergleich einfach mal gehört haben...
Es gibt Lieder da brauchst Du einfach ein bisschen mehr am Volumen (Tiefer voller warmer Bass)
Viele drehen dann den Bass auf weil es einfach am Volumen fehlt, und ja mit den 20'er Wofern unter den Sitzen, dann dröhnt es.
Genau hier setzt der Sound aus Kofferraum , leider nur bei Limo, beim Kombi erreichst Du den Sound leider nicht, selbst mit 30'er Wofern ist das einfach ein anderer Sound.
Wie war der Spruch mit Leistung und Hubraum ?
Grüßle
Glaube ich dir gerne.
Hast du mal die Konkurrenz gehört? Ich habe leider in der Hinsicht keine Gelegenheit gehabt. Zuletzt nur mein alter E91 in dem ich die ETon auf mein Hifi nachgerüstet habe. Hier war der Bass im Vergleich zu meinen alten Autos spitze und im F11 HK System noch besser.
Gegen mein Heimsystem (Nubert NuVero 110 mit 6000€ Vor Endstufe und bei Bedarf dem NuVero AW17 Sub) kann alles nicht mithalten, ist aber doch vielleicht völlig ausreichend.
Ich muss mich jetzt entscheiden, ob ich B&O nehme und die XDrive Kröte dafür schlucke, oder nur HK, dafür ohne XDrive.
Aber du hast natürlich Recht, man muss es letztlich selber hören: Ich hab hier in der Nähe einen F11 520i beim Händler stehen, werde mir das B&O doch mal selber reinziehen und aus der Erinnerung mit HK vergleichen.
Ich bin einen F11 mit B/O probe gefahren und besitze jetzt den F07 mit HK.
Ich kann mich an keinen großen Unterschied erinnern. (Zugegeben war es nur eine Fahrt)
Ein Vergleich vom Heimsystem zur Anlage im Auto verbietet sich für mich von selbst.
Davon abgesehen kommt es ja auch stark darauf an, womit man die Anlage füttert.
Im Straßenverkehr gibt es so viele Störfaktoren, die das Hörerlebnis trüben, da bringt einem die B/O Anlage
auch nix - außer dass sie einen tollen Namen hat.