Bang & Olufsen

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

die Bestellung des Leasingnachfolgers steht an.

Ich lege viel wert auf das Infotainment. Aktuell habe ich das Hifi-Pro. Das war damals ein Kompromiss, weil der Aufpreis für B&O so heftig ist, dass ich mich nicht näher damit beschäftigt habe.

Jetzt habe ich einen Leihwagen mit dem Nachfolger Herman Kardon. Davon bin ich sehr enttäuscht. Wenig brilliant, transparent, zugeschnürt gerade bei leiserer Lautstärke, je nach Medium (DAB) etwas blechern. Jeder Zeppelin von Bowers and Wilkins klingt für 600 EUR um Längen besser (ja ich weiß - im Auto ist die Akustik ungleich schwieriger).

Aufpreis für B&O etwa 2.800 EUR. Kann jemand vergleichen? Ist ein deutlicher Unterschied hörbar? (ich frage bewusst nicht, ob sich der Aufpreis lohnt - es gibt mir nur um die hörbaren Unterschiede.)

Stimmt es eigentlich, dass bei B&O in Kombi mit der Ambientebeleuchtung die Lautsprechergitter aus Metall zusätzlich gesondert beleuchtet werden?

Danke Euch!

Beste Antwort im Thema

Hi!

520d xDrive Aut. / F11 (10.2013)

Ich bin etwas überrascht über den Inhalt dieses Threads!

Über Geschmack, Klangreinheit will ich erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
Aber was hier tw. abgeht kann ich nur als "Angeberei" oder schlicht weg als Unkenntnis bezeichnen.

Was lese ich da über feine Nuancen und brillante Höhen, Dynamik, knackige Bässe, aktive/ passive Weichen, usw.
Da vermisse ich aber zumindest echte Röhrenverstärker mit Sinusleistungen jenseits 200W......

Ich dachte wir sitzen in einem Auto wo der Geräuschspannungsabstand bestenfalls 30 db. beträgt, eher noch weniger? Wir sitzen in einem Auto, wo sich mit jeder zusätzlichen Person oder Gepäck (F11) der Raumklang drastisch verändert. Reflexionen und Laufzeitverschiebungen verändern den Raumklang enorm.
Und da wird über die Unzulänglichkeiten der Originalanlage und der nur bedingt entsprechenden Qualität der HK-Anlage gelästert was das Zeug hält. Die B&O Anlage kommt da mal gerade mit einem blauen Auge davon.

In meinem F11 ist eine HK - Anlage verbaut und mehr kann man m.E. in einem Auto aus besagten Gründen nicht mehr nutzen.

Viele wissen nicht wie man einen EQ richtig einstellt, da wird nach der richtigen Einstellung gefragt.....
Also, ich habe die HK - Anlage gewählt , damit auch im Bassbereich noch ausreichend Reserven vorhanden sind, sonst nichts.
Mit dem vorhandenen EQ lässt sich die Anlage gut abstimmen.
Wichtig für jene, die da wenig Erfahrung damit haben ist zu wissen, dass das menschliche Gehör mit abnehmender Lautstärke die tiefen Töne schlechter wahrnimmt. Dazu kommt, dass mit zunehmendem Alter auch die Wahrnehmung hoher Töne deutlich abnimmt.

Also stellen wir den EQ so ein, dass die Basswiedergabe bei leiser Musik (man plaudert dabei mit dem Nachbarn) als angenehm empfunden wird. Dazu ist es erforderlich das Frequenzband um 100 Hz weit anzuheben. Den 200 Hz Regler bewegen wir nur mäßig (2-3 Digits) über die 0 db Linie, der 500 Hz Regler kann auf 0 bleiben. Auch die anderen Regler bleiben auf der 0 db Linie! - außer.....,
ja außer man ist schon ein älteres Semester, wie ich, da muss man die Höhen oberhalb 1 KHz behutsam anheben-> Probieren und testen!

Fährt man alleine und möchte ordentlich Druck machen, so muss der Bass zurückgenommen werden.
Zuerst probiert man alle Regler auf 0 db und justiert Basse und höhen nur mit Bedacht vielleicht 2-3 Digits
nach oben. Je lauter, desto linearer wird der EQ!

Schön und gut, aber bei Dialogen ist die Sache völlig anders. Hier müssen Bässe und Höhen abgesenkt werden. Bei jungen Menschen etwa auf die Nulllinie, bei älteren Semestern auf - 2-3 Digits bei Bässe und Höhen und die Mittellage um 1 KHz soll hier betont werden (etwa + 2 Digits).

Und dann haben wir noch die unterschiedlichen CD's und andere Quellen. Die Lautstärke lässt sich ja noch kommod angleichen, aber der EQ? Dieser müsste ja bei fast jedem Titel neu eingestellt werden.
Von unterschiedlichen Musikrichtungen reden wir erst mal gar nicht...
Das alles ist im Auto eigentlich nicht praktikabel. Also müssen Kompromisse eingegangen werden.

Ich habe mir drei Presets (Dialog/ Musik1/ Musik2) gemacht und auf Funktionstasten gelegt. So komme ich halbwegs über die Runden.......im Extremfall greife ich dennoch ein.

Das alles nur mal als Basiseinstellung gedacht, von dem - wenn man es einmal verstanden hat - auch kräftigst abgewichen werden kann.

Darf ich hier nochmals die soooo schlechten Serienanlagen oder die HK -Anlage hinterfragen, B&0 gerade mal akzeptiert, wobei der Preis für mich indiskutabel ist?

Es ist wohl ein Scherz, wenn man digitale Autoanlagen mit hochwertigen analogen Home - Verstärkern vergleicht, oder eine LS - Anlage im Auto mit der in der Wohnung, wo alles statisch ist und keine unberücksichtigten Reflexionen stören. Denn nur bei hochwertigen stationären Anlagen ist es sinnvoll über Nuancen, Dynamik & Co nachzudenken.

Ich glaube, da gibt es eine Menge Angeber (sorry), die die Anlage als weiteres Statussymbol verwenden und daher deren Leistungsfähigkeit etwas verzerren.

Sorry, Leute, ich musste das loswerden......

Gyula

101 weitere Antworten
101 Antworten

Seit ein paar Tagen habe ich das B&O, allerdings im 7er, und ich bin absolut zufrieden. Es ist in jeder Beziehung ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem HK, das ich vorher hatte. Rein technisch sind die Bässe erheblich stabiler. Das Scheppern, dass ich bei einigen Hörbüchern hatte ist weg.

Bei guten Aufnahmen habe ich sogar so etwas wie eine gestaffelte Bühne. Bei dem leisen Wagen kann ich jetzt sogar richtig Musik hören. Für mich hat sicher der Aufpreis gelohnt.

Ich verfolge das Thema interessiert, da mein Professional mit Dirac im pre-LCI F10 immer wieder mit Schepperei genervt hat. Nach dem 2. Softwareupdate, bei dem jetzt aber keine Speaker mehrgetauscht wurden, ist es endlich besser.
Insgesamt ist Dirac schon was anderes als L7, wenn es nun kein Pro mehr gibt will ich für den LCI, den ich übernächstes Jahr bestelle, auch das B&O nehmen.
Einziges Manko: Beleuchteter Kram, silberne LS-Abdeckungen und B&O Design per se finde ich zum Kotzen. Warum nicht ohne dicke-Hose-Optik wie beim Pro?
Wie auch immer: Mein Pro ist aktuell schön Pegelfest und ein super Upgrade zum L7 im e90, welches schon wirklich mega war. Was hört ihr denn für Musik? Auch mal Trash aus den Charts? Mir geht es schon auch darum, dass die B&O Anlage bei einer schnellen Autobahnpassage in der Nacht richtig Druck machen kann - klingt prollig, macht aber Spass ;-)

"Beleuchteter Kram, silberne LS-Abdeckungen und B&O Design per se finde ich zum Kotzen."
Ich eigentlich auch. Die Beleuchtung ist megaschwach und kann abgestellt werden. Die silbernen Abdeckungen passen ganz gut zum Gesamtbild, da war ich auch sehr skeptisch.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


"Beleuchteter Kram, silberne LS-Abdeckungen und B&O Design per se finde ich zum Kotzen."
Ich eigentlich auch. Die Beleuchtung ist megaschwach und kann abgestellt werden. Die silbernen Abdeckungen passen ganz gut zum Gesamtbild, da war ich auch sehr skeptisch.

Merci Dir - stimmt mich zuversichtlich.

Ähnliche Themen

Ich hatte heute die Chance ein B&O und ein HiFi Prof. zu testen. Mein überraschender Eindruck:
HiFi Pro macht wirklich guten Sound. Viel besser als bei meinem 2011er Modell.
B&O hört sich gut an, aber die Qualitätssteigerung entsprich bei "normaler Lautstärke" nicht den höheren Anschaffungskosten (in meinen Augen).
Leider konnte ich kein HK mir im Vergleich anhören. Mich würde interessieren, ob der Aufpreis zu HK einen wirklichen Mehrwert bringt?

ich habe den thread jetzt nur mal überflogen.

ich habe das schon öfter geschrieben und kann mich immer wieder nur wiederholen. sollte es sich um ein gekauftes fahrzeug handeln sollte man das geld lieber beim örtlichen carhifi spezi lassen, da bekommt man für das gleiche geld einen wesentlich besseren hörgenuss.

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


ich habe den thread jetzt nur mal überflogen.

ich habe das schon öfter geschrieben und kann mich immer wieder nur wiederholen. sollte es sich um ein gekauftes fahrzeug handeln sollte man das geld lieber beim örtlichen carhifi spezi lassen, da bekommt man für das gleiche geld einen wesentlich besseren hörgenuss.

Das stimmt auf jeden Fall. Die ersten zwei Jahre (Gewährleistung) müsste man dann allerdings erstmal darauf verzichten, sich etwas von einem anderen Fachhändler einbauen zu lassen.

Hi,

ich war gestern in der BMW-Welt und habe dort in mehreren F10/F11 das Bang&Olufsen mal kurz zur Probe gehört.

Das System geht toll, das ist ohne Zweifel.

Aber bei mittlerer Lautstärke ist der Unterschied zum H&K nicht sehr groß bzw. nur mit geschultem Ohr zu hören.

Die Optik ist natürlich ein anderes Thema. Die Lautsprecherabdeckungen sehen toll aus.

Gruß

Jürgen

Leider ist der individuelle Einbau einer guten Musikanlage bei Firmenleasingfahrzeugen nicht möglich.
Daher muss ich etwas aus den Standardlösungen nehmen.
Wenn ich das jetzt hier richtig lese, dann ist HK schon gut und der Mehrwert von B&O in keiner Relation zum Preis, richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich hatte heute die Chance ein B&O und ein HiFi Prof. zu testen. Mein überraschender Eindruck:
HiFi Pro macht wirklich guten Sound. Viel besser als bei meinem 2011er Modell.
B&O hört sich gut an, aber die Qualitätssteigerung entsprich bei "normaler Lautstärke" nicht den höheren Anschaffungskosten (in meinen Augen).
Leider konnte ich kein HK mir im Vergleich anhören. Mich würde interessieren, ob der Aufpreis zu HK einen wirklichen Mehrwert bringt?

HiFi Pro gibt es im LCI ja nicht mehr, nur noch HiFi, HK und B&O. Ich finde das B&O kommt in allem Lagen etwas besser wie das HK. Die Eindrücke sind natürlich sehr subjektiv.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok



Wenn ich das jetzt hier richtig lese, dann ist HK schon gut und der Mehrwert von B&O in keiner Relation zum Preis, richtig?

Wie schon öfter geschrieben wurde, ist das Harman Kardon schon recht gut, und verglichen mit dem HiFi Professional in meinem alten F10 auch erheblich besser.

Alles andere ist doch subjektiv und von so vielen Parametern abhängig, z.B. Musikrichtung, präferierte Lautstärke, usw., dass niemals eindeutige, allgemeingültige Aussagen getroffen  werden können. 

Wenn die B&O nicht in einigen Bereichen besser wäre, würde mich das als bekennendem B&O Fan wirklich enttäuschen, denn allein schon wegen des Designs steht bei mir zuhause ausschließlich B&O rum.

Also ich bin gerade in der Bestellphase des 535d Limousine und hatte mir gleich das HK System ausgesucht.
Mein freundlicher 🙂 meinte auch das es vom Aufpreis/Nutzen noch ok ist und das B&O System fern ab von gut und bösen liegt und nicht wirklich Sinn macht.

Gehört habe ich keines der beiden Systeme.

naja die gewährleistung ist wohl eher ein kleines problem, der hersteller kann ja nur auf die geänderten komponenten die gewährleistung verweigern.

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha


naja die gewährleistung ist wohl eher ein kleines problem, der hersteller kann ja nur auf die geänderten komponenten die gewährleistung verweigern.

Das sehe ich etwas anders. Denn schliesslich müssen ja gewisse Arbeiten am Fz durchgeführt werden um die Komponenten zu installieren. Abbauen von Verkleidungen, Verlegen von Kabeln. Und das ist der Knackpunkt. Irgendwelche auftretende Klappergeräusche, Probleme mit der Elektrik, wie entladene Batterien (was ja nun schon hin und wieder vorgekommen ist) Könnte man dann hier als Kausalität bem Hersteller aufführen.

Hatte auch mit dem Gedanken gespielt mir beim nächsten 5er statt des Hifi Pro das B&O zu holen.

Nach allem was ich hier so lese werde ich mich aber wohl für das HK + DAB-Tuner entschieden (höre sehr viel Radio). Schient alles in allem die deutlich bessere Entscheidung zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen