Bang & Olufsen
Hallo zusammen,
die Bestellung des Leasingnachfolgers steht an.
Ich lege viel wert auf das Infotainment. Aktuell habe ich das Hifi-Pro. Das war damals ein Kompromiss, weil der Aufpreis für B&O so heftig ist, dass ich mich nicht näher damit beschäftigt habe.
Jetzt habe ich einen Leihwagen mit dem Nachfolger Herman Kardon. Davon bin ich sehr enttäuscht. Wenig brilliant, transparent, zugeschnürt gerade bei leiserer Lautstärke, je nach Medium (DAB) etwas blechern. Jeder Zeppelin von Bowers and Wilkins klingt für 600 EUR um Längen besser (ja ich weiß - im Auto ist die Akustik ungleich schwieriger).
Aufpreis für B&O etwa 2.800 EUR. Kann jemand vergleichen? Ist ein deutlicher Unterschied hörbar? (ich frage bewusst nicht, ob sich der Aufpreis lohnt - es gibt mir nur um die hörbaren Unterschiede.)
Stimmt es eigentlich, dass bei B&O in Kombi mit der Ambientebeleuchtung die Lautsprechergitter aus Metall zusätzlich gesondert beleuchtet werden?
Danke Euch!
Beste Antwort im Thema
Hi!
520d xDrive Aut. / F11 (10.2013)
Ich bin etwas überrascht über den Inhalt dieses Threads!
Über Geschmack, Klangreinheit will ich erst gar nicht anfangen zu diskutieren.
Aber was hier tw. abgeht kann ich nur als "Angeberei" oder schlicht weg als Unkenntnis bezeichnen.
Was lese ich da über feine Nuancen und brillante Höhen, Dynamik, knackige Bässe, aktive/ passive Weichen, usw.
Da vermisse ich aber zumindest echte Röhrenverstärker mit Sinusleistungen jenseits 200W......
Ich dachte wir sitzen in einem Auto wo der Geräuschspannungsabstand bestenfalls 30 db. beträgt, eher noch weniger? Wir sitzen in einem Auto, wo sich mit jeder zusätzlichen Person oder Gepäck (F11) der Raumklang drastisch verändert. Reflexionen und Laufzeitverschiebungen verändern den Raumklang enorm.
Und da wird über die Unzulänglichkeiten der Originalanlage und der nur bedingt entsprechenden Qualität der HK-Anlage gelästert was das Zeug hält. Die B&O Anlage kommt da mal gerade mit einem blauen Auge davon.
In meinem F11 ist eine HK - Anlage verbaut und mehr kann man m.E. in einem Auto aus besagten Gründen nicht mehr nutzen.
Viele wissen nicht wie man einen EQ richtig einstellt, da wird nach der richtigen Einstellung gefragt.....
Also, ich habe die HK - Anlage gewählt , damit auch im Bassbereich noch ausreichend Reserven vorhanden sind, sonst nichts.
Mit dem vorhandenen EQ lässt sich die Anlage gut abstimmen.
Wichtig für jene, die da wenig Erfahrung damit haben ist zu wissen, dass das menschliche Gehör mit abnehmender Lautstärke die tiefen Töne schlechter wahrnimmt. Dazu kommt, dass mit zunehmendem Alter auch die Wahrnehmung hoher Töne deutlich abnimmt.
Also stellen wir den EQ so ein, dass die Basswiedergabe bei leiser Musik (man plaudert dabei mit dem Nachbarn) als angenehm empfunden wird. Dazu ist es erforderlich das Frequenzband um 100 Hz weit anzuheben. Den 200 Hz Regler bewegen wir nur mäßig (2-3 Digits) über die 0 db Linie, der 500 Hz Regler kann auf 0 bleiben. Auch die anderen Regler bleiben auf der 0 db Linie! - außer.....,
ja außer man ist schon ein älteres Semester, wie ich, da muss man die Höhen oberhalb 1 KHz behutsam anheben-> Probieren und testen!
Fährt man alleine und möchte ordentlich Druck machen, so muss der Bass zurückgenommen werden.
Zuerst probiert man alle Regler auf 0 db und justiert Basse und höhen nur mit Bedacht vielleicht 2-3 Digits
nach oben. Je lauter, desto linearer wird der EQ!
Schön und gut, aber bei Dialogen ist die Sache völlig anders. Hier müssen Bässe und Höhen abgesenkt werden. Bei jungen Menschen etwa auf die Nulllinie, bei älteren Semestern auf - 2-3 Digits bei Bässe und Höhen und die Mittellage um 1 KHz soll hier betont werden (etwa + 2 Digits).
Und dann haben wir noch die unterschiedlichen CD's und andere Quellen. Die Lautstärke lässt sich ja noch kommod angleichen, aber der EQ? Dieser müsste ja bei fast jedem Titel neu eingestellt werden.
Von unterschiedlichen Musikrichtungen reden wir erst mal gar nicht...
Das alles ist im Auto eigentlich nicht praktikabel. Also müssen Kompromisse eingegangen werden.
Ich habe mir drei Presets (Dialog/ Musik1/ Musik2) gemacht und auf Funktionstasten gelegt. So komme ich halbwegs über die Runden.......im Extremfall greife ich dennoch ein.
Das alles nur mal als Basiseinstellung gedacht, von dem - wenn man es einmal verstanden hat - auch kräftigst abgewichen werden kann.
Darf ich hier nochmals die soooo schlechten Serienanlagen oder die HK -Anlage hinterfragen, B&0 gerade mal akzeptiert, wobei der Preis für mich indiskutabel ist?
Es ist wohl ein Scherz, wenn man digitale Autoanlagen mit hochwertigen analogen Home - Verstärkern vergleicht, oder eine LS - Anlage im Auto mit der in der Wohnung, wo alles statisch ist und keine unberücksichtigten Reflexionen stören. Denn nur bei hochwertigen stationären Anlagen ist es sinnvoll über Nuancen, Dynamik & Co nachzudenken.
Ich glaube, da gibt es eine Menge Angeber (sorry), die die Anlage als weiteres Statussymbol verwenden und daher deren Leistungsfähigkeit etwas verzerren.
Sorry, Leute, ich musste das loswerden......
Gyula
101 Antworten
Leider konnte ich im F11 das B&O noch nicht hören. Mein Händler hat kein Auto mit dieser Ausstattung.
Unmittelbar vergleichen konnte ich gestern und heute mein altes Hifi-Pro und das neue Harman Kardon. Persönlich bin ich von dem Harman Kardon deutlich enttäuscht. Für mich klingt das Hifi-Pro erheblich besser: mehr Volumen bei geringer und mittlerer Lautstärke, mehr Dynamik, weniger zugeschnürt und vor allem deutlich konstanter über die verschiedenen Medien hinweg. Zumindest in den Grundeinstellungen klingt das Harman Kardon gerade bei DAB richtig dünn und blechern bis krächzend.
Im Zusammenhang mit dem deutlich härteren und belästigenden Motorsound (anderer Thread) klanglich ein krasser Rückschritt für mich. Hab' gerade ziemlich die Lust verloren, einen neuen zu bestellen ... 😠
Ich hoffe, dass wenigstens das B&O es für den saftigen Aufpreis rausreißen kann. Wie gesagt, selbst hören konnte ich es nicht im F11 (nur im F01 - das halte ich für nicht vergleichbar - allein wegen der Karosserie Limousine zu Touring)
Zitat:
Original geschrieben von schipperke
Ich stimme Dir zu, daß die HK-Anlage im F10 eine Menge Verbesserungspotential besitzt, kann Dein Klangempfinden nachvollziehen. Im F31 z.B. ist die gleiche Anlage wesentlich harmonischer abgestimmt. Trotzdem würd ich an Deiner Stelle die B&O Anlage vorher mal mit Deinen Hörgewohnheiten und Deiner Musik testen.
VG
Schipperke
Hallo, deine Aussage ist für mich interessant, da ich auch auf sehr guten Klang im Auto stehe. Ich fahre einen F31 mit HK-System und hätte gerne gewusst, wie diese "wesentlich harmonischere Abstimmung" gemeint ist. Dachte immer, im F1xx wäre alles hochwertiger und besser. Die B&O wird im F31 ja leider gar nicht angeboten und ich hab mir auch keine in einem F1xx angehört, damit ich dann nicht eventuell entäuscht wäre, da es sie im F31 sowieso nicht gibt. Hätte gerne deine Einschätzung dazu genauer gehört, da du dich da anscheinend auskennst. Als Vergleich darf ich hier bescheiden anführen, dass ich in meinem 159er ti eine Bose-Anlage hatte, die recht gut war. Die HK ist für mein Empfinden um eine Spur besser, hat aber auch den doppelten Aufpreis als die Bose. Auch habe ich mir, wie ein anderer User bereits geschrieben hat, meine Musiksammlung mittels meiner CDs auf die Festplatte gespeichert. Von CD zu CD gibts dann mal Unterschiede im Klang und Lautstärkenbereich. Anders ausgedrückt müsste man jede CD beim Hören über den Equalizer neu justieren und wer macht das schon....
Danke und LG
Zitat:
Original geschrieben von evian44
Hi Evian,Zitat:
...
Der Sound mit B&O ist schon sehr gut. Ich möchte das System nicht mehr missen. Hatte zuvor einen A6 mit Bose. Das B&O System stellt eine deutliche Steigerung dar.interessante Aussage. Hattest Du einen A6 4F oder schon den 4G?
Habe die BOSE Anlage im 4F und bin gerade am recherchieren was ich nächstes Jahr als Nachfolger nehme.... 4G oder F11.Danke.
Zitat:
Original geschrieben von evian44
Hi Evian,
interessante Aussage. Hattest Du einen A6 4F oder schon den 4G?
Habe die BOSE Anlage im 4F und bin gerade am recherchieren was ich nächstes Jahr als Nachfolger nehme.... 4G oder F11.Danke.
Bevor ich mir den F11 geholt habe, fuhr ich einen A6 4G mit der Bose Anlage probe und muss sagen, dass die Bose Anlage total unterirdisch war.
Ähnliche Themen
Hallo CGG,
ich hatte noch den Vorgänger, also den 4F. Ich habe aktuell nur die BOSE Anlage im A7 gehört.
Für mich ist die B&O Anlage definitiv besser. Auf weitere Details verzichte ich hier, da jeder ein anderes Hörempfinden hat. Ich kenne diese Art der Diskussionen von einem anderen HiFi Forum.
Ich weiß nicht, ob ich es mir bei einem Neuwagen bestellt hätte. Ich hatte das Glück, dass es im meinem Gebrauchtwagen mit drin war. Jetzt würde ich es sehr wahrscheinlich mit bestellen.
Es stimmt, dass der Klang beim Telefonieren keine HiFi Ansprüche abdeckt. Ich hatte das aber auch noch nie erwartet.
Egal welches Auto du nimmst, beide sind klasse Fahrzeuge. Viel Spaß beim Auswählen, Konfigurieren und dann beim Abholen....
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von evian44
Hallo CGG,ich hatte noch den Vorgänger, also den 4F. Ich habe aktuell nur die BOSE Anlage im A7 gehört.
Für mich ist die B&O Anlage definitiv besser. Auf weitere Details verzichte ich hier, da jeder ein anderes Hörempfinden hat. Ich kenne diese Art der Diskussionen von einem anderen HiFi Forum.
Ich weiß nicht, ob ich es mir bei einem Neuwagen bestellt hätte. Ich hatte das Glück, dass es im meinem Gebrauchtwagen mit drin war. Jetzt würde ich es sehr wahrscheinlich mit bestellen.
Es stimmt, dass der Klang beim Telefonieren keine HiFi Ansprüche abdeckt. Ich hatte das aber auch noch nie erwartet.Egal welches Auto du nimmst, beide sind klasse Fahrzeuge. Viel Spaß beim Auswählen, Konfigurieren und dann beim Abholen....
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
Danke für Deine Info. Ich werde dann ´mal eine Runde Probe hören ;-))
Gruß
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von Rockethelmi
Hallo, deine Aussage ist für mich interessant, da ich auch auf sehr guten Klang im Auto stehe. Ich fahre einen F31 mit HK-System und hätte gerne gewusst, wie diese "wesentlich harmonischere Abstimmung" gemeint ist. Dachte immer, im F1xx wäre alles hochwertiger und besser. Die B&O wird im F31 ja leider gar nicht angeboten und ich hab mir auch keine in einem F1xx angehört, damit ich dann nicht eventuell entäuscht wäre, da es sie im F31 sowieso nicht gibt. Hätte gerne deine Einschätzung dazu genauer gehört, da du dich da anscheinend auskennst.
Hi Rockethelmi,
viele Anlagen sind nicht sauber abgestimmt, was die Wiedergabe angeht. Da sind manchmal die S-Laute in den Stimmen zu scharf, oder die Stimmen klingen nasal, oder es treten Verzerrungen bei Instrumenten auf, die einfach im Ohr weh tun. Manch eine Anlage klingt im ersten Moment gut, man dreht auf, aber nach kurzer Zeit nervt dann etwas, mit ungeübtem Ohr weiß man gar nicht, was es ist, aber man dreht freiwillig die Lautstärke wieder zurück. Und da ist das HK im F31 sehr gut geworden, mit das beste, was ich in dieser Preisklasse kenne. Auch im Bühnenaufbau ist diese Anlage nicht schlecht. Klar, es fehlt zu einem Top-System an Präzision, an Auflösung, möglicher Dynamik und Impulstreue, aber der gute Mensch, der dieses System abgestimmt hat, hat wirklich fast das Maximum aus der verfügbaren Technik heraus geholt und keinen Schnitzer eingebaut. Zudem scheint die Umgebung relativ frei von Resonanzen zu sein. Es ist einfach ein in sich stimmiges Paket.
Ich weiß, zu was die im BMW B&O System verbaute Technik imstande ist, und bin etwas enttäuscht, daß das Potential nicht ausgeschöpft wurde. Es ist übrigens - um auf eine andere Frage hier zu antworten - nicht ein einziges Gleichteil zur HK-Anlage verbaut. Amp und LS sind von anderen Herstellern.
Leider wird den Audiotunern meist nicht der Freiraum und die Zeit gegeben, die sie bräuchten, um ein gutes Ergebnis abzuliefern. Und im Fall der BMW B&O kommt noch der Dirac hinzu, ein geniales (für mich das beste) Werkzeug in einem DSP, aber sauschwer zu beherrschen. Da sind die diversen Dolby-Klone wesentlich umgänglicher und schneller zu optimieren.
Ich bin bei Evian44 und halte mich mit Wertungen zurück, auch ich kenne einschlägige Meinungsäußerungen in anderen Foren. So sollte jeder selbst die B&O-Anlage im BMW hören und seine eigene Meinung bilden. Nur der Hinweis von mir:sie klingt wirklich in jedem Typ anders, auch wenn ein paar Grundtendenzen überall gleich sind. 50% der empfundenen Qualität geht auf den Audiotuner und seine DSP-Programmierung zurück, 50% sind Technik, und entgegen einer weitverbreiteten Meinung spielt bei diesen 50% die Karosserieform eine eher untergeordnete Rolle.
Speziell beim F1x bleibt m.E. aber trotzdem keine Wahlmöglichkeit, will man Musik hören. Denn da ist HK halt kein "in sich stimmiges Paket" wie beim F31.
VG
Schipperke
Danke dir für deine umfangreiche Erklärung. Vieles ist für mich zwar ein spanisches Dorf, so ehrlich bin ich auch, aber es ist für mich schon mal beruhigend zu wissen, dass ein Auskenner wie du die HK im F31 so positiv sieht. Gibt ja auch Meinungen im F3x-Forum, dass die HK eher schlecht ist, manche bezeichnen sie sogar als unterirdisch. Es liegt wohl auch am Ohr des Benutzers und ich muss sagen, dass ich froh bin mich für die HK entschieden zu haben.
Gruß aus Wien
"BMW B&O System verbaute Technik imstande ist,"
Welche Technik ist da verbaut, das alte HiFi Prof. aufgepimpt?
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
"BMW B&O System verbaute Technik imstande ist,"
Welche Technik ist da verbaut, das alte HiFi Prof. aufgepimpt?
Nein, die Systeme sind grundverschieden. Im B&O werkelt ein 18 Kanal DSP Verstärker (2 Kanäle sind ungenutzt) mit Dirac, jeder Lautsprecher wird einzeln angesteuert und ist individuel konfigurierbar. Keramikhochtöner, Nomex-Mitteltöner, und 2 250W Zentralbässe.
Das alte HiFi-pro ist ein klassisches 7.2 System, Verstärker mit analogen Frequenzweichen zwischen HT und MT und einem Dolby-Clon. Die Unterschiede zum aktuellen HK System sind marginal.
aber das "alte" Hifi Pro hat doch auch DIRAC (siehe Anhang) mit 16 Lautsprechern (siehe Anhang)
gibts da evtl. doch "Ähnlichkeiten" ?
Hi,
16 Lautsprecher haben sie alle...
...aber das ist schon die einzige Gemeinsamkeit.
Dieses pro nutzt den Dirac live, um Surround zu erschaffen, beim B&O wird dieser Algorhytmus für Stereo verwendet, Surround basiert dort auf Dirac Dimensions. HT im pro haben Seidenkalotten, aber keine Keramic, und der Amp ist auch hier ein 9 Kanal Amp mit passiven Weichen.
Ich wußte allerdings nicht, daß diese pro Variante auch im 5er zum Einsatz kam (im F25 ist sie immer noch drin), dachte, es wäre da HK drin.
Die alte Individualanlage aus dem E70/71 basiert auf diesem System. Das B&O ist komplett anders und eine völlige Neuentwicklung.
Also ich habe in meinem F10 noch das HiFi Prof. drinn und muss sagen das es hammermäßig gut klingt wenn man es mit der richtigen Audioquelle füttert.
Wollte nur sagen das es mit mp3 manchmal unterfordert ist.
Wenn ich z.B. die DVD von den Eagels in DTS 5.1. o.ä. einlege hört sich das wirklich echt Klasse an. Dabei bleibt beim EQ alles auf Mitte, Die Höhen sind immer 6 Punkte rauf und die Bässe je nach Lautstärke anheben da keine Loudness Schaltung dabei ist.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von schipperke
Hi,
16 Lautsprecher haben sie alle...
...aber das ist schon die einzige Gemeinsamkeit.Dieses pro nutzt den Dirac live, um Surround zu erschaffen, beim B&O wird dieser Algorhytmus für Stereo verwendet, Surround basiert dort auf Dirac Dimensions. HT im pro haben Seidenkalotten, aber keine Keramic, und der Amp ist auch hier ein 9 Kanal Amp mit passiven Weichen.
Ich wußte allerdings nicht, daß diese pro Variante auch im 5er zum Einsatz kam (im F25 ist sie immer noch drin), dachte, es wäre da HK drin.
Die alte Individualanlage aus dem E70/71 basiert auf diesem System. Das B&O ist komplett anders und eine völlige Neuentwicklung.
von wem wurde es neu entwickelt? Lt. meiner Info hat BMW nur den Namen und das Design gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
von wem wurde es neu entwickelt? Lt. meiner Info hat BMW nur den Namen und das Design gekauft.
Da magst Du durchaus teilweise Recht haben 😉
Es ist auf der ganzen Welt das Gleiche bei diesen gebrandeten und/oder hochpreisigen Anlagen: Was außen drauf steht, ist innen nicht drin. Der Name ist nur ein Hinweis darauf, wer abgestimmt hat (und auch das stimmt nicht immer), die Komponenten liefert ein anderer.
ASK, Lear, HK bei Amps, ASK, HK, und LPG bei den Lautsprechern finden sich da zumeist. Bose lass ich mal außen vor, da die m.W. nach nicht in dieser Liga mitspielen und nicht als Ausgangsbasis dienen. Und neuere Alpine-Komponenten kenne ich auch nicht bei diesen Anlagen. HK hat eine Sonderstellung, da sie außerdem die Namensrechte an sehr vielen bekannten Marken haben, aber nicht an B&O, Naim oder Burmester.
Die Hersteller entwickeln ihre Komponenten selbst, teilweise auf Kundenanforderungen, teilweise in Zusammenarbeit mit dem späteren Namensgeber, oder auch allein.
Zu deiner Frage direkt: Da weder BMW noch B&O sich m.W. bislang geäußert haben, wer dahinter steckt, lass ich es auch. Nur ein Hinweis dazu vielleicht: Auf der HP von Dirac mag sich jeder selbst seine Gedanken machen.