Bang & Olufsen Soundsystem - Eindrücke und Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich dachte ich mach mal einen neuen Thread auf, da zu diesem Thema noch nichts vorliegt.
Ich habe meinen SB inzwischen rund ein Monat und konnte ausgiebig im direkten Vergleich zum Vorgänger testen (beide Autos parallel).
Der Vorgänger ist Baujahr 2013 und da kostete das System noch 950€ (ohne 3D). Jetzt sind es 1140€ und man bekommt ein paar Lautsprecher mehr, die dann 3D abbilden sollen. Es bleibt bei einem Subwoofer (nicht Zwei - wie im Online Konfigurator lange Zeit beschrieben).
Leider fällt mein Urteil sehr durchwachsen aus:
Im direkten Vergleich klingt das System im Vorgänger deutlich homogener, man kann bei guter Qualität (FLAC oder mp3) der Hörproben die Einstellungen auf neutral belassen und hat damit für alle Genres eine gute Ausgangsposition.
Das kann man im Neuen nicht! Es klingt überzogen metallisch mit deutlicher Überzeichnung im Hochtonbereich. Auch im Bassbereich kommt man mit Linearstellung nicht weit, da fehlt was. Ich möchte betonen, dass ich kein Bum-Bum Loudness Hörer bin. Aber - von Ausgewogenheit sind wir mit dem 3D System meilenweit entfernt. 🙁
Pop - geht einigermaßen (Probegehört mit Bruno Mars, Ed Sheeran, Gwen Stefani, etc.), aber im Hochtonbereich finde ich die richtige Einstellung nicht. Mittig ist es extrem metallisch, nimmt man mehr als 1 Strich weg fehlt es an Detailtreue...
ROCK - Katastrophe (Test mit Nickelback, Dire Straits, Led Zeppelin, Queen, etc.). E-Gitarren klingen einfach grausam. Schade Schade Schade!
Audiophile (Test mit Eve Cassidy, Jennifer Warnes, Lyambiko, etc.): Hier löst das neue System besser und detailreicher auf. Mit einem Strich weniger im Hochtonbereich und Bass/Sub auf +2 (natürlich ohne 3D und Surround) gefällt mir das neue System hier besser als das Alte.
Mein persönliches Fazit:
Quo Vadis B&O? Ich hoffe Ihr arbeitet bis zum Facelift an der Frequenzweiche und stellt wieder ein ausgewogenes System her. Es gibt so gute Software für die Einmessung und das Feintuning sollte von erfahrenen Toningenieuren vorgenommen werden. Von mir aus gerne ohne 3D Schnickschnack. Aber das wird halt leider die Marketingabteilung brauchen....
Beste Antwort im Thema
Habe ein 2017er Sportsback seit knapp 5 Monaten und war auch extrem enttäuscht von dem Sound.
Vor allem weil ich vorher den 2016er A4 hatte mit der gleichen Anlage und der Sound, vor allem der Bass eigentlich sehr gut waren.
Ich bin mir unschlüssig ob hier Audi bzw. B&O einen riesen Fehler eingebaut hat oder ob das nur bei mir so ist, aber das System war definitiv falsch angeschlossen bzw. falsch konfiguriert.
Ganz einfach nachzustellen…
Symptom
Höhenregler 50%
Bass 50%
Subwoofer 0%
Jetzt hat man auf dem Fahrersitz einen relativ ausgeglichenen Sound, Bass ist normal, macht man zu laut fangen die Türen an zu scheppern.
Dreht man jetzt langsam den Subwoofer Regler auf passierte folgendes:
0 – 50% der Bass vorne wird weniger
50 – 100% aus dem Kofferraum kommt ein matschiges Bass wummern.
Bewegt man jetzt aber seinen Kopf Richtung Lenkrad dann wird der Bass immer stärker, mit dem Kinn auf der Hupe hört es sich gar nicht so schlecht an.
Das ist ein klassischer Fall von Auslöschung, die Bass Frequenzen bzw. Schallwellen schlagen in exakt entgegengesetzter Ausrichtung wie der Subwoofer auf Kopfposition aufeinander.
Das gehört zum kleinen 1x1 der Hifigeschichte dass man genau sowas verhindern muss.
Jedes 50€ Nachrüstradio hat dafür eine Option den Subwoofer um 180° zu drehen und somit die Schallwellen passend auszurichten.
Eine 180° Drehung der Schallwellen kann entweder durch eine Einstellung in der Software gelöst werden oder aber die simple und einfache Lösung, dass man die Lautsprecher Kabel umdreht.
Also + und – auf den jeweiligen anderen Platz stecken.
Damit wird die Schwallwelle um exakt 180° verlagert und es kommt somit zu keiner Auslöschung mehr.
Also heute mal das Werkzeug geschnappt, den zierlichen Subwoofer ausgebaut und die Pole umgelötet...
Ich hatte zugegebener Maßen nicht mit viel Unterschied gerechnet aber der Unterschied ist einfach der Wahnsinn!
Plötzlich hat man einen absolut präzisen und kräftigen Bass und kann vor allem eben den Bass in den Türen und den Sub kombinieren.
Hatte vorher immer den Subwoofer auf 0% laufen.
Bleibt das Türen rappeln welches einfach auf den Leichtbau zurückzuführen ist… rappeln der Verkleidung kann man eben nur mit Gewicht entgegenkommen, da wird natürlich immer mehr gespart.
Das meiste von den störenden Geräuschen in den Vordertüren kommt aber aus dem Ablagefach Richtung Heck raus… hier hilft es einfach Gewicht in das Fach zu packen.
Also z.B. kleine Sand oder Bleisäckchen.
Zusätzlich dazu kann man dann noch die Bässe zurück drehen und lieber den Sub etwas mehr aufdrehen.
Habe aktuell 55% Höhen, 40% Bass und Sub zwischen 40-80% je nach Musikrichtung.
Der Unterschied ist wirklich der Wahnsinn im Gegensatz zu vorher mit der Auslöschung.
Kann jemand die gleichen Symptome nachvollziehen oder war mein Sub einfach ein Montagsgerät und falsch verkabelt?
Sollte jemand noch das exakt gleiche Problem haben, dann lieber einfach Hand anlegen und die 30min investieren statt zu meckern. 😉
Sollte das wirklich so Standard sein und alle haben das, dann hat Audi und B&O echt keine Ahnung von Hifi…
Ich befürchte dann dass die eventuell einfach den gleichen Verstärker mit den gleichen Einmessungen vom A4 verbaut haben und nicht das abgeflachte Heck mit einberechnet haben.
Die leichte Änderung in der Karosserie reicht schon aus damit die Schallwellen ein paar ms länger oder kürzer brauchen und somit eine Auslöschung entsteht.
Kann das Problem jemand bestätigen und es exakt so nachstellen?
Achja alle anderen Effekte sind komplett deaktiviert wie man es eh halten soll wenn man auf Musikqualität steht.
Also kein 3D, Fokus auf alle und den Fader/Balance genau in der Mitte.
Achja der Subwoofer hat 2 Treiber/Spulen, also 4 Kabel, es müssen natürlich beide gedreht werden!
Fazit: 30min Aufwand, 0€ investiert und den Klang um gefühlt 300% verbessert.
PS: Wer das rappeln in den Türen ganz eliminieren will der muss die Verkleidung öffnen und da mal einen kräftigen Anstrich Alubutyl drauf kleben, so wie man das früher gemacht hat wenn man seinen 3er Golf mit einer fetten Anlage ausgestattet hat. 😉
Ist aber bei Autos der Preisklasse nicht unbedingt stand der Dinge, daher den nicht ganz so effizienten Weg aber eben ohne Änderungen am Auto vorzunehmen mit dem Gewicht in den Türen.
Rein akustisch betrachtet ist dieses riesen leere Fach in den Türen eh der Supergau.
PS2: Dass Audi für 1000€ Aufpreis so etwas an den Kunden raus gibt ist ohne jegliche Diskussion einfach nur eine Frechheit.
Aber wäre ich mit der Beschreibung der Auslöschung und dem Türrappeln zu Audi gefahren hätte ich mir auch nicht mal Ansatzweise eine kompetente Hilfe erwartet...
2015 Antworten
So, gerade umgelötet und man möcht seinen Ohren nicht trauen.
Der BLANKE wahnsinn. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Muss jetzt sofort ne Runde drehn, 2 Monate verschenkt. Das klang schlimmer als n Radiowecker. Jetzt ist es wieder ne B&O.
Besten Dank für die Hilfe. Und easy zu machen. Ausbau, umlöten, einbauen dauert keine halbe Stunde.
Zitat:
@belowzero schrieb am 6. Juli 2018 um 09:10:53 Uhr:
Zitat:
@heFF schrieb am 30. Juni 2018 um 10:21:27 Uhr:
War das nur während der Fahrt, oder auch wenn du Standest?
Hab das gleiche, weiß aber nicht woher es kommt, aber auch auf der Beifahrerseite. Tritt nur auf, wenn mein Auto in Bewegung ist, egal wie schnell.Das Knistern hatte ich immer, auch im Stand. War ein defekter Hochtöner, schon im Auslieferungszustand.
Es ist komisch, aber das Knistern habe ich nur, wenn ich fahre, auch wenns nur paar km/h sind, und sehr unregelmäßg, aber dauerhaft aus der rechten Lautsprecherecke. Hab mein Mitfahrer gestern mal genauer hingehört. Könnte doch auch defekte Boxen sein, was sollte sonst so knistern?
Möglicherweise reichen geringste Vibrationen, die zum knistern kommen.
Wie kann man denn die Soundanlage komplett ausmachen? Vielleicht teste ich das mal? 😉
Zitat:
@XpertFireblade schrieb am 9. Juli 2018 um 18:10:56 Uhr:
So, gerade umgelötet und man möcht seinen Ohren nicht trauen.
Der BLANKE wahnsinn. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Muss jetzt sofort ne Runde drehn, 2 Monate verschenkt. Das klang schlimmer als n Radiowecker. Jetzt ist es wieder ne B&O.Besten Dank für die Hilfe. Und easy zu machen. Ausbau, umlöten, einbauen dauert keine halbe Stunde.
Wo gibts denn ne Anleitung dafür? :-) Vielleicht kann mir jemand die Seite nennen, ich denke ich habe sie übersehen😛
Ich denke der Umbau geht bestimmt auch mit Stecker von Audi oder? Ich möchte ungern an meinem neuen Auto rumlöten das noch Garantie hat :-)
Die kann man nicht "ausmachen".
Aber es kann gut sein, dass es trotzdem ein defekter Hochtöner ist - auch wenn es nur beim Fahren ist.
Als erstes würde ich mal das Knistern genau lokalisieren. Welcher Lautsprecher ist es?
Bei mir war es der HT in der A-Säule.. Anstandslos getauscht, allerdings wollen die natürlich erst mal den Fehler selbst hören...
Ähnliche Themen
Zitat:
@belowzero schrieb am 10. Juli 2018 um 14:53:53 Uhr:
Die kann man nicht "ausmachen".
Aber es kann gut sein, dass es trotzdem ein defekter Hochtöner ist - auch wenn es nur beim Fahren ist.
Als erstes würde ich mal das Knistern genau lokalisieren. Welcher Lautsprecher ist es?
Bei mir war es der HT in der A-Säule.. Anstandslos getauscht, allerdings wollen die natürlich erst mal den Fehler selbst hören...
Schwer zu lokalisieren, da ich mein Ohr nicht an die Windschutzscheibe kleben kann, um so nah ran zu kommen 😉
Vor allem müsste das wenn ein Beifahrer machen, und der meinte es kommt auf jeden Fall von dort, aber welcher genau, weiß ich nicht. Das könnte ja dann der Service Berater eigentlich selbst raushören.
Ich habe ein A5 Coupe BJ 2016/10...die Vibrationen in den Türen sind eine Katastrophe...selbst ohne bass klappert es. Mir wurde endlich das Update für die seperate SW Steuerung angeboten, dann jedoch wieder annuliert, da es der A5 nun doch noch nicht hat. Generell würde ich sagen, dass mein Standard Soundsystem im a3 besser war, da hat nix geklappert...
Ich hab nun meinen S5 Cabrio B9 seit 5 Wochen und bin mit dem B&O inkl. Bass durchaus zufrieden. Ich höre keine wirklich extrem basslastige Musik aber wenn es mal kracht sozusagen dann scheppert nichts.
Zitat:
@TomZed schrieb am 4. August 2018 um 12:33:41 Uhr:
Ich hab nun meinen S5 Cabrio B9 seit 5 Wochen und bin mit dem B&O inkl. Bass durchaus zufrieden. Ich höre keine wirklich extrem basslastige Musik aber wenn es mal kracht sozusagen dann scheppert nichts.
Hi TomZed,
ich bin, nachdem ich einige Einstellungen gemacht habe (3D-Klang und Surround aus bzw. deutlich reduziert, Fokus nach vorne, Bass und Subwoofer-Pegel, etc,) auch sehr zufrieden. Bislang dachte ich immer dass da einiges an Bass fehlt, das lag aber wohl an der Musik oder den schlechten MP3. Gestern habe ich eine andere SD-Karte eingelegt und war begeistert, wie viel Bass doch tatsächlich vorhanden ist, also mir langt das. Geklappert hat auch nichts. Eins ist für mich jedoch klar: Wenn man ständig mit extremen Subwoofer- und Lautstärke-Pegel unterwegs ist dann wird irgendwann jedes Auto das klappern anfangen... meine Meinung.
Ich empfnde auch nicht mehr Bass, wenn ich mit dem Kopf zum Lenkrad gehe, wie hier schon oft beschrieben wurde, ich empfinde da keinen (großen) Unterschied. Entweder hat Audi was gemacht oder ich habe andere Ohren als ihr :-) Jedenfalls besteht für mich kein Handlungsbedarf die Phasen vom SW zu tauschen.
LG
@AgiosStefanos ... hast Du auch einen Cabrio?
Es scheint ja so zu sein dass das Bassauslöschungsproblem was durch Umpolung verbessert werden kann nur den SB betrifft. Strange.
Aber Du bringst mich darauf, ich werde nochmal meine MP3-Sammlung mit 320kbit/s neu aufnehmen. Die ist schon so alt, also die Überspielungen von CD auf MP3, dass ich damals noch auf die Größe des Speichermediums achten musst.
Und ich werde mal meine Lieblings-CDs raussuchen und dieselben direkt einlegen. 🙂
Zitat:
@HT85 schrieb am 4. August 2018 um 12:18:10 Uhr:
Ich habe ein A5 Coupe BJ 2016/10...die Vibrationen in den Türen sind eine Katastrophe...selbst ohne bass klappert es. Mir wurde endlich das Update für die seperate SW Steuerung angeboten, dann jedoch wieder annuliert, da es der A5 nun doch noch nicht hat. Generell würde ich sagen, dass mein Standard Soundsystem im a3 besser war, da hat nix geklappert...
Da kann der Audihändler aber nachbessern an den Türen das hat nichts mit Software zu tun, einfach drauf ansprechen und hartnäckig bleiben, ansonsten Händler wechseln.
Zitat:
@AgiosStefanos schrieb am 4. August 2018 um 13:18:59 Uhr:
Nein, habe den SB
Ich hab auch den Sportback und kann deine beschreibenen Eindrücke nachvollziehen.
Bei mir scheppert nichts und Bass ist ausreichend vorhanden.
Das einzige was mich etwas stört, sind die etwas spitzen bzw. unausgewogenen Höhen in einigen Stücken.
Aber für den Preis des B&O kann man eigentlich nicht meckern, sind ja nicht mit ausgewachsenen Standboxen im Wohnzimmer zu vergleichen.
Als ich heute morgen mein Coupe zur 30.000 km-Inspektion abgegeben habe, wurde mir voller Freude ein offizielles Schreiben einer Ausbesserung vorgelegt. Tatsächlich wurde dort das Fehlen des Subwooferreglers als Mangel ausgewiesen.
Mit dem dort beschriebenen Update, soll es wohl behoben werden. Nun aber der (hoffentlich nur vorerst) Dämpfer: Die Ausbesserung gilt für A3 und A4.
Der Mann vom Dienst meinte aber, dass da was kommt für den A5.
Ich traue dem Braten noch nicht , schöpfe aber wieder leise Hoffnung. 😉
Evtl kann das jemand bestätigen? Schließlich wurde mir vor einem Jahr per Mail bestätigt, dass ein Softwareupdate in dem Falle nicht möglich wäre.
Hoffnungsvolle Grüße
Hallo,
hat jemand mal Lust und Zeit dem Herrn ein Brief zu schreiben?
http://www.autobild.de/artikel/soundsystem-im-auto-13935383.html