Bang & Olufsen Soundsystem - Eindrücke und Erfahrungen

Audi A5 F5 Sportback

Hallo zusammen,
ich dachte ich mach mal einen neuen Thread auf, da zu diesem Thema noch nichts vorliegt.
Ich habe meinen SB inzwischen rund ein Monat und konnte ausgiebig im direkten Vergleich zum Vorgänger testen (beide Autos parallel).
Der Vorgänger ist Baujahr 2013 und da kostete das System noch 950€ (ohne 3D). Jetzt sind es 1140€ und man bekommt ein paar Lautsprecher mehr, die dann 3D abbilden sollen. Es bleibt bei einem Subwoofer (nicht Zwei - wie im Online Konfigurator lange Zeit beschrieben).

Leider fällt mein Urteil sehr durchwachsen aus:
Im direkten Vergleich klingt das System im Vorgänger deutlich homogener, man kann bei guter Qualität (FLAC oder mp3) der Hörproben die Einstellungen auf neutral belassen und hat damit für alle Genres eine gute Ausgangsposition.
Das kann man im Neuen nicht! Es klingt überzogen metallisch mit deutlicher Überzeichnung im Hochtonbereich. Auch im Bassbereich kommt man mit Linearstellung nicht weit, da fehlt was. Ich möchte betonen, dass ich kein Bum-Bum Loudness Hörer bin. Aber - von Ausgewogenheit sind wir mit dem 3D System meilenweit entfernt. 🙁
Pop - geht einigermaßen (Probegehört mit Bruno Mars, Ed Sheeran, Gwen Stefani, etc.), aber im Hochtonbereich finde ich die richtige Einstellung nicht. Mittig ist es extrem metallisch, nimmt man mehr als 1 Strich weg fehlt es an Detailtreue...
ROCK - Katastrophe (Test mit Nickelback, Dire Straits, Led Zeppelin, Queen, etc.). E-Gitarren klingen einfach grausam. Schade Schade Schade!
Audiophile (Test mit Eve Cassidy, Jennifer Warnes, Lyambiko, etc.): Hier löst das neue System besser und detailreicher auf. Mit einem Strich weniger im Hochtonbereich und Bass/Sub auf +2 (natürlich ohne 3D und Surround) gefällt mir das neue System hier besser als das Alte.

Mein persönliches Fazit:
Quo Vadis B&O? Ich hoffe Ihr arbeitet bis zum Facelift an der Frequenzweiche und stellt wieder ein ausgewogenes System her. Es gibt so gute Software für die Einmessung und das Feintuning sollte von erfahrenen Toningenieuren vorgenommen werden. Von mir aus gerne ohne 3D Schnickschnack. Aber das wird halt leider die Marketingabteilung brauchen....

Beste Antwort im Thema

Habe ein 2017er Sportsback seit knapp 5 Monaten und war auch extrem enttäuscht von dem Sound.
Vor allem weil ich vorher den 2016er A4 hatte mit der gleichen Anlage und der Sound, vor allem der Bass eigentlich sehr gut waren.

Ich bin mir unschlüssig ob hier Audi bzw. B&O einen riesen Fehler eingebaut hat oder ob das nur bei mir so ist, aber das System war definitiv falsch angeschlossen bzw. falsch konfiguriert.

Ganz einfach nachzustellen…

Symptom
Höhenregler 50%
Bass 50%
Subwoofer 0%

Jetzt hat man auf dem Fahrersitz einen relativ ausgeglichenen Sound, Bass ist normal, macht man zu laut fangen die Türen an zu scheppern.
Dreht man jetzt langsam den Subwoofer Regler auf passierte folgendes:
0 – 50% der Bass vorne wird weniger
50 – 100% aus dem Kofferraum kommt ein matschiges Bass wummern.
Bewegt man jetzt aber seinen Kopf Richtung Lenkrad dann wird der Bass immer stärker, mit dem Kinn auf der Hupe hört es sich gar nicht so schlecht an.

Das ist ein klassischer Fall von Auslöschung, die Bass Frequenzen bzw. Schallwellen schlagen in exakt entgegengesetzter Ausrichtung wie der Subwoofer auf Kopfposition aufeinander.
Das gehört zum kleinen 1x1 der Hifigeschichte dass man genau sowas verhindern muss.
Jedes 50€ Nachrüstradio hat dafür eine Option den Subwoofer um 180° zu drehen und somit die Schallwellen passend auszurichten.

Eine 180° Drehung der Schallwellen kann entweder durch eine Einstellung in der Software gelöst werden oder aber die simple und einfache Lösung, dass man die Lautsprecher Kabel umdreht.
Also + und – auf den jeweiligen anderen Platz stecken.
Damit wird die Schwallwelle um exakt 180° verlagert und es kommt somit zu keiner Auslöschung mehr.

Also heute mal das Werkzeug geschnappt, den zierlichen Subwoofer ausgebaut und die Pole umgelötet...
Ich hatte zugegebener Maßen nicht mit viel Unterschied gerechnet aber der Unterschied ist einfach der Wahnsinn!
Plötzlich hat man einen absolut präzisen und kräftigen Bass und kann vor allem eben den Bass in den Türen und den Sub kombinieren.
Hatte vorher immer den Subwoofer auf 0% laufen.

Bleibt das Türen rappeln welches einfach auf den Leichtbau zurückzuführen ist… rappeln der Verkleidung kann man eben nur mit Gewicht entgegenkommen, da wird natürlich immer mehr gespart.
Das meiste von den störenden Geräuschen in den Vordertüren kommt aber aus dem Ablagefach Richtung Heck raus… hier hilft es einfach Gewicht in das Fach zu packen.
Also z.B. kleine Sand oder Bleisäckchen.
Zusätzlich dazu kann man dann noch die Bässe zurück drehen und lieber den Sub etwas mehr aufdrehen.
Habe aktuell 55% Höhen, 40% Bass und Sub zwischen 40-80% je nach Musikrichtung.
Der Unterschied ist wirklich der Wahnsinn im Gegensatz zu vorher mit der Auslöschung.

Kann jemand die gleichen Symptome nachvollziehen oder war mein Sub einfach ein Montagsgerät und falsch verkabelt?

Sollte jemand noch das exakt gleiche Problem haben, dann lieber einfach Hand anlegen und die 30min investieren statt zu meckern. 😉
Sollte das wirklich so Standard sein und alle haben das, dann hat Audi und B&O echt keine Ahnung von Hifi…
Ich befürchte dann dass die eventuell einfach den gleichen Verstärker mit den gleichen Einmessungen vom A4 verbaut haben und nicht das abgeflachte Heck mit einberechnet haben.
Die leichte Änderung in der Karosserie reicht schon aus damit die Schallwellen ein paar ms länger oder kürzer brauchen und somit eine Auslöschung entsteht.

Kann das Problem jemand bestätigen und es exakt so nachstellen?

Achja alle anderen Effekte sind komplett deaktiviert wie man es eh halten soll wenn man auf Musikqualität steht.
Also kein 3D, Fokus auf alle und den Fader/Balance genau in der Mitte.

Achja der Subwoofer hat 2 Treiber/Spulen, also 4 Kabel, es müssen natürlich beide gedreht werden!

Fazit: 30min Aufwand, 0€ investiert und den Klang um gefühlt 300% verbessert.

PS: Wer das rappeln in den Türen ganz eliminieren will der muss die Verkleidung öffnen und da mal einen kräftigen Anstrich Alubutyl drauf kleben, so wie man das früher gemacht hat wenn man seinen 3er Golf mit einer fetten Anlage ausgestattet hat. 😉
Ist aber bei Autos der Preisklasse nicht unbedingt stand der Dinge, daher den nicht ganz so effizienten Weg aber eben ohne Änderungen am Auto vorzunehmen mit dem Gewicht in den Türen.
Rein akustisch betrachtet ist dieses riesen leere Fach in den Türen eh der Supergau.

PS2: Dass Audi für 1000€ Aufpreis so etwas an den Kunden raus gibt ist ohne jegliche Diskussion einfach nur eine Frechheit.
Aber wäre ich mit der Beschreibung der Auslöschung und dem Türrappeln zu Audi gefahren hätte ich mir auch nicht mal Ansatzweise eine kompetente Hilfe erwartet...

2015 weitere Antworten
2015 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 5. Oktober 2017 um 14:54:06 Uhr:


Welcher Motor im A5 weckt in dir Emotionen? 😕

Der Motor im S5 hat mir gefallen.

“Würgaround“....lol....kann man nicht besser treffen...

Zum B&O habe ich über meinen :-) folgende Aussage bekommen.
Zitat: “Das Bang & Olofsen® Soundsystem wurde in enger Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung der AUDI AG speziell für dieses Fahrzeug entwickelt.

Dabei stand die die möglichst naturgetreue Musikwiedergabe im Mittelpunkt, d.h., wenn man sich ein entsprechendes Musikstück auf der Bang & Olufsen Anlage anhört, soll der Klang und die Gewichtung der Instrumente so nah wie möglich der Originalaufführung entsprechen.

Ein ausgewogener Frequenzgang dient der Vermeidung von unnatürlicher Überbetonung einzelner Frequenzbereiche, wie z.B. wummernde Bässe oder stechende Höhen. Dies mögen Effekte sein, die kurzfristig interessant -, auf Dauer aber eher lästig sind.

Das System im Audi A5 wurde so abgestimmt, dass die in den vorgegebenen Einbauplätzen verwendeten Lautsprecher optimal genutzt werden. Eine klare Bühnenabbildung vorn, und die eindeutig differenzierte Lage der verschiedenen Instrumente sind ein weiteres Ergebnis der aufwändigen fahrzeugspezifischen Abstimmung.

Grundsätzlich werden alle unsere Soundsysteme so eingemessen, dass damit ein möglich breites Spektrum an möglichen Hörerwartungen abgedeckt werden kann.

Diese Erwartungen variieren teilweise stark, abhängig von der gewählten Musikart, der eingestellten Lautstärke, und ganz besonders von dem individuellen „Hörgeschmack“ des Zuhörers.“
********************

äähhhh, ach so....ist klar...Originalaufführung, keine wummernde Bässe....keine Ahnung, von welchen Auto hier die Rede ist? Wenn man schon vom individuellen Hörgeschmack spricht, sollte man das auch “ individuell“ einstellen können.
(z.B. Pop, Klassik, Dance, u.a. oder eben “ so“ individuell, dass man damit zufrieden ist und keinen Einheitsbrei hört, von dem man Ohrenschmerzen bekommt. Diesen 3d-Klang nutzt sowieso keiner, da nutzlos....oder sehe ich das falsch?

Das hat man dir so geschickt? Mit den vielen Schreibfehlern darin?...

Ähnliche Themen

Yepp

Heute kam die direkte Antwort auf meine Bitte der Begründung:
Nach erneuter Ruecksprache mit dem zustaendigen Fachbereich koennen wir Ihnen mitteilen, dass die Subwoofereinstellungen ueber den Bass-Drehregler eingestellt werden koennen. Weitere technische Einzelheiten liegen leider in Kundenausgabe nicht vor.

Vorher stand noch so ein Geschwafel nach dem Motto: alle Kundenwünsche erfüllen ist nicht möglich...
Der arme Mann mit dem ich schreibe, bekommt ganz schön was ab. Ich hoffe er gibt meinen Unmut weiter. 😁

Um mich wieder etwas runter zu holen, habe ich aber mal gerade in den ASS-Thread geschaut. Da hatte ich ein kleines Dejavu (oder wie man das auch immer schreibt). Hatte im Mai diesen Jahres einen Mietwagen-A5 vom Autohaus. Bei dem ASS war kein Tiefton vorhanden. Und zwar wirklich keiner. Im Vergleich dazu bin ich mit meinem B&O schon zufrieden. 😛

VG

Hatte wie vor einigen Seiten schon mal geschrieben vorher einen 2016er A4 mit dem theoretisch gleichen B&O System und auch noch der alten Software wo man nur Höhen und Bass regeln konnte.
Gesamt war ich damit deutlich mehr zufrieden, das hat einfach super simpel funktioniert und perfekt miteinander harmoniert.
Beim A5 ist das teils echt gebastel je nach Musikrichtung.
Dadurch kann man zwar teils noch mehr Lautstärke am Ende des Volumereglers aus der Anlage bekommen, aber im Normalbetrieb waren diese zwei Regler deutlich angenehmer und haben schneller zum gewünschten Ergebnis geführt.

Ich würde mich daher gar nicht so auf den 3 Regler versteifen und denken du hast was minderwertiges bekommen.

Aber wenn ich hier teils die Kommentare lese hab ich eh das Gefühl ich fahre eine vollkommen anderes Auto...
Höhen auf 9 Uhr gestellt, also etwa 25-30%???
Da klingt meine Anlage wie als würde man Musik durch einen nassen Waschlappen oder mit Ohropax in den Ohren hören?

Ohne jetzt Audi groß verteidigen zu wollen die Antwort von dem Audi Mitarbeiter ist übrigens grundsätzlich gar nicht so falsch. (Bis auf die Rechtschreibung 😁 )
Hört euch damit mal akustische Musik an oder auch ein Orchester... da liefert die Anlage eine wahnsinns Bühne ab für ein Auto.
Ja der Bass ist bescheiden und dadurch sind viele Genres mit elektronischen Beats teilweise sehr betroffen, wobei es auch da teilweise Sachen gibt die echt gut knallen können, kommt immer etwas auf die Grund Bassfrequenz an.
Liegt diese tief genug dass der Subwoofer die Bassline fast komplett abdeckt dann geht es ordentlich zur Sache... hat man dann aber eher Bass im 80Hz+ Bereich der eher von den TMT vorne abgedeckt wird hat man verloren und einem scheppern die Türpappen um die Ohren. (Wobei auch da hilft der Tipp mit Fach füllen und beschweren)

Übrigens schon jemand Feedback bezüglich Auslöschug im SB oder bin ich der einzige mit falsch verkabelten Subwoofer?

Zitat:

@eRacoon schrieb am 6. Oktober 2017 um 01:02:07 Uhr:


Übrigens schon jemand Feedback bezüglich Auslöschug im SB oder bin ich der einzige mit falsch verkabelten Subwoofer?

Ja... eben hab ich die Phasen gedreht...
Frei nach dem Motto „Viel hilft viel - aber löst nicht immer wirklich die Probleme„.
Das bezieht sich auf meinen zusätzlichen AktivSubwoofer - der nämlich, hat erfolgreich den „verdrehten“ Audi Subwoofer übertönt und immer noch - oder eben wieder - für guten Sound gesorgt. Allerdings fehlte immer eine Kleinigkeit. Zur Referenz hab ich heute paar alte bekannte Titel abgespielt, welche im S5 SB B8 brett hart und einfach gut klangen...

Und, sie tuns wieder! Die Phasendrehung hat nicht nur den Bass trockener und deutlich differenzierter gemacht - es klingt insgesamt ausgewogener. Den Zusatz AktivSub musste ich nun etwas zurücknehmen- sonst wirds infernalisch und nicht mehr schön weil einfach zu viel Druck in der Hütte. Der Audi Sub alleine klingt nun hörbar erwachsener (wenn man das zu diesem Winzling sagen darf) - spielt deutlich besser aber mir immer noch etwas zu schwach. Mit dem AktivSub ist das jetzt wirklich gut.

Fazit: Es ist tatsächlich davon auszugehen, dass Audi beim SB Subwoofer die Phasen verdreht verbaut. Jedenfall bei mir waren sie auch falsch.

Das macht das B&O immer noch nicht zum Premiumpaket in Sachen Sound - aber je nach Qualität der Quelle und Musikrichtung klingt das schon wirklich gut - bei mir mit den Optimierungen: Türen nachgedämmt, zusätzlicher AktivSub und nun Phasengedrehter AudiSub.

Danke für den Tipp!

Vorhin hat sich ein Kollege vom Fuhrparkmanagement meinen SB angehört - danach waren wir in seinem A6 mit Bose. Sein Urteil: Klarer Unterschied wie Tag und Nacht. Er redet jetzt mal mit Audi. Das macht mir Hoffnung.

@ alle Phasendreher: Ihr redet vom Subwoofer und nicht den Bässen in den Türen richtig? Die sind für mich nämlich das viel größere Problem. Echt schade, dass wir unsere Karren nicht mal alle nebeneinander hören können. Ich frage mich, ob wir wirklich alle das *gleiche* Problem haben.

Also ich wäre bereit dafür auch mal ein Wochenende zu opfern nur das lohnt nur wenn mehrere dabei sind. Gerne auch dann die Jungs die ihren Sub schon „gedreht“ haben. Wie sieht es mit dem Samstag in KW41 aus? Am besten ist es wenn jeder einmal einen Vorschlag mit KW schreibt. Dann können wir uns abstimmen.

Und vor allem: wo ?

Wählen wir einfach die Mitte für alle.

Komme aus Stuttgart allerdings bekomme ich das Auto erst im November...kein genaueres Datum. Würde aber trotzdem kommen, dann halt ohne eigenen Audi.

Sa in KW41 fliege ich in den Urlaub... am Freitagabend davor noch gerne. Bin Raum HD.

Ähm... ansonsten bin ich glaub ich raus :-) Ich bin eben über die A6 geschwebt und hatte Gänsehaut - mit der B&O im S5 SB ne Gänsehaut? - vor paar Stunden noch hätte ich das nicht geglaubt!
Zugegeben - ich hab jetzt einiges gemacht - aber die Phasendrehung war nochmals der Knotenlöser schlechthin - klingt richtig gut jetzt.

Audi sollte seinen Kunden mehr Glauben schenken wenn sie sich beschweren oder Hinweise geben...

Ich denke die Lautsprecher vorne sind okay - wobei ich das jetzt nach dem Erlebnis nicht mehr unterschreiben würde. Vielleicht checke ich das nach meinen Urlaub auch noch.

Wenns dann noch besser klingen würde, wäre der Aufpreis für die B&O dann doch ein echter Schnapper... jedenfalls für die die sie richtig angeschossen erhalten oder es herausfinden.

Ich bin im Rhein-Main-Gebiet und könnte nächste Woche Freitag nach der Arbeit auch. Woher kommt der Rest? @belowzero @willis-fuzzy @cyas @eRacoon und der Rest?

@A5-Klausus hast Du die 3 Lieder bei Dir schon getestet? Du warst, soweit ich mich erinnern kann, der einzige der direkt zufrieden war.

Ich hole meinen SB Anfang Dezember ab. Wenn ein Treffen danach stattfinden würde, wäre das genial! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen