Bang & Olufsen Soundsystem - Eindrücke und Erfahrungen
Hallo zusammen,
ich dachte ich mach mal einen neuen Thread auf, da zu diesem Thema noch nichts vorliegt.
Ich habe meinen SB inzwischen rund ein Monat und konnte ausgiebig im direkten Vergleich zum Vorgänger testen (beide Autos parallel).
Der Vorgänger ist Baujahr 2013 und da kostete das System noch 950€ (ohne 3D). Jetzt sind es 1140€ und man bekommt ein paar Lautsprecher mehr, die dann 3D abbilden sollen. Es bleibt bei einem Subwoofer (nicht Zwei - wie im Online Konfigurator lange Zeit beschrieben).
Leider fällt mein Urteil sehr durchwachsen aus:
Im direkten Vergleich klingt das System im Vorgänger deutlich homogener, man kann bei guter Qualität (FLAC oder mp3) der Hörproben die Einstellungen auf neutral belassen und hat damit für alle Genres eine gute Ausgangsposition.
Das kann man im Neuen nicht! Es klingt überzogen metallisch mit deutlicher Überzeichnung im Hochtonbereich. Auch im Bassbereich kommt man mit Linearstellung nicht weit, da fehlt was. Ich möchte betonen, dass ich kein Bum-Bum Loudness Hörer bin. Aber - von Ausgewogenheit sind wir mit dem 3D System meilenweit entfernt. 🙁
Pop - geht einigermaßen (Probegehört mit Bruno Mars, Ed Sheeran, Gwen Stefani, etc.), aber im Hochtonbereich finde ich die richtige Einstellung nicht. Mittig ist es extrem metallisch, nimmt man mehr als 1 Strich weg fehlt es an Detailtreue...
ROCK - Katastrophe (Test mit Nickelback, Dire Straits, Led Zeppelin, Queen, etc.). E-Gitarren klingen einfach grausam. Schade Schade Schade!
Audiophile (Test mit Eve Cassidy, Jennifer Warnes, Lyambiko, etc.): Hier löst das neue System besser und detailreicher auf. Mit einem Strich weniger im Hochtonbereich und Bass/Sub auf +2 (natürlich ohne 3D und Surround) gefällt mir das neue System hier besser als das Alte.
Mein persönliches Fazit:
Quo Vadis B&O? Ich hoffe Ihr arbeitet bis zum Facelift an der Frequenzweiche und stellt wieder ein ausgewogenes System her. Es gibt so gute Software für die Einmessung und das Feintuning sollte von erfahrenen Toningenieuren vorgenommen werden. Von mir aus gerne ohne 3D Schnickschnack. Aber das wird halt leider die Marketingabteilung brauchen....
Beste Antwort im Thema
Habe ein 2017er Sportsback seit knapp 5 Monaten und war auch extrem enttäuscht von dem Sound.
Vor allem weil ich vorher den 2016er A4 hatte mit der gleichen Anlage und der Sound, vor allem der Bass eigentlich sehr gut waren.
Ich bin mir unschlüssig ob hier Audi bzw. B&O einen riesen Fehler eingebaut hat oder ob das nur bei mir so ist, aber das System war definitiv falsch angeschlossen bzw. falsch konfiguriert.
Ganz einfach nachzustellen…
Symptom
Höhenregler 50%
Bass 50%
Subwoofer 0%
Jetzt hat man auf dem Fahrersitz einen relativ ausgeglichenen Sound, Bass ist normal, macht man zu laut fangen die Türen an zu scheppern.
Dreht man jetzt langsam den Subwoofer Regler auf passierte folgendes:
0 – 50% der Bass vorne wird weniger
50 – 100% aus dem Kofferraum kommt ein matschiges Bass wummern.
Bewegt man jetzt aber seinen Kopf Richtung Lenkrad dann wird der Bass immer stärker, mit dem Kinn auf der Hupe hört es sich gar nicht so schlecht an.
Das ist ein klassischer Fall von Auslöschung, die Bass Frequenzen bzw. Schallwellen schlagen in exakt entgegengesetzter Ausrichtung wie der Subwoofer auf Kopfposition aufeinander.
Das gehört zum kleinen 1x1 der Hifigeschichte dass man genau sowas verhindern muss.
Jedes 50€ Nachrüstradio hat dafür eine Option den Subwoofer um 180° zu drehen und somit die Schallwellen passend auszurichten.
Eine 180° Drehung der Schallwellen kann entweder durch eine Einstellung in der Software gelöst werden oder aber die simple und einfache Lösung, dass man die Lautsprecher Kabel umdreht.
Also + und – auf den jeweiligen anderen Platz stecken.
Damit wird die Schwallwelle um exakt 180° verlagert und es kommt somit zu keiner Auslöschung mehr.
Also heute mal das Werkzeug geschnappt, den zierlichen Subwoofer ausgebaut und die Pole umgelötet...
Ich hatte zugegebener Maßen nicht mit viel Unterschied gerechnet aber der Unterschied ist einfach der Wahnsinn!
Plötzlich hat man einen absolut präzisen und kräftigen Bass und kann vor allem eben den Bass in den Türen und den Sub kombinieren.
Hatte vorher immer den Subwoofer auf 0% laufen.
Bleibt das Türen rappeln welches einfach auf den Leichtbau zurückzuführen ist… rappeln der Verkleidung kann man eben nur mit Gewicht entgegenkommen, da wird natürlich immer mehr gespart.
Das meiste von den störenden Geräuschen in den Vordertüren kommt aber aus dem Ablagefach Richtung Heck raus… hier hilft es einfach Gewicht in das Fach zu packen.
Also z.B. kleine Sand oder Bleisäckchen.
Zusätzlich dazu kann man dann noch die Bässe zurück drehen und lieber den Sub etwas mehr aufdrehen.
Habe aktuell 55% Höhen, 40% Bass und Sub zwischen 40-80% je nach Musikrichtung.
Der Unterschied ist wirklich der Wahnsinn im Gegensatz zu vorher mit der Auslöschung.
Kann jemand die gleichen Symptome nachvollziehen oder war mein Sub einfach ein Montagsgerät und falsch verkabelt?
Sollte jemand noch das exakt gleiche Problem haben, dann lieber einfach Hand anlegen und die 30min investieren statt zu meckern. 😉
Sollte das wirklich so Standard sein und alle haben das, dann hat Audi und B&O echt keine Ahnung von Hifi…
Ich befürchte dann dass die eventuell einfach den gleichen Verstärker mit den gleichen Einmessungen vom A4 verbaut haben und nicht das abgeflachte Heck mit einberechnet haben.
Die leichte Änderung in der Karosserie reicht schon aus damit die Schallwellen ein paar ms länger oder kürzer brauchen und somit eine Auslöschung entsteht.
Kann das Problem jemand bestätigen und es exakt so nachstellen?
Achja alle anderen Effekte sind komplett deaktiviert wie man es eh halten soll wenn man auf Musikqualität steht.
Also kein 3D, Fokus auf alle und den Fader/Balance genau in der Mitte.
Achja der Subwoofer hat 2 Treiber/Spulen, also 4 Kabel, es müssen natürlich beide gedreht werden!
Fazit: 30min Aufwand, 0€ investiert und den Klang um gefühlt 300% verbessert.
PS: Wer das rappeln in den Türen ganz eliminieren will der muss die Verkleidung öffnen und da mal einen kräftigen Anstrich Alubutyl drauf kleben, so wie man das früher gemacht hat wenn man seinen 3er Golf mit einer fetten Anlage ausgestattet hat. 😉
Ist aber bei Autos der Preisklasse nicht unbedingt stand der Dinge, daher den nicht ganz so effizienten Weg aber eben ohne Änderungen am Auto vorzunehmen mit dem Gewicht in den Türen.
Rein akustisch betrachtet ist dieses riesen leere Fach in den Türen eh der Supergau.
PS2: Dass Audi für 1000€ Aufpreis so etwas an den Kunden raus gibt ist ohne jegliche Diskussion einfach nur eine Frechheit.
Aber wäre ich mit der Beschreibung der Auslöschung und dem Türrappeln zu Audi gefahren hätte ich mir auch nicht mal Ansatzweise eine kompetente Hilfe erwartet...
2015 Antworten
Zitat:
@eRacoon schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:18:58 Uhr:
Im Endeffekt ....Vom Stecker habe ich jetzt kein gutes Bild aber hier war die Belegung
gelb
orange
grün
schwarz.Sind schwarz und gelb außen, dann ist sie identisch und falsch.
Auf der Gegenseite haben wir
braun/violett
blau/gelb
braun/grün
rot/grünDie Stecker sind zu sehen wenn die die Bodenklappe im Kofferraum öffnest, also etwa 1min Aufwand das zu prüfen.
Die Bilder sind vom Originalzustand, also dem noch falschen.
Wie bei mir :-/ Dann habe ich mit dem Aktiv-Sub den Audi Sub quasi nicht nur gelöscht, sondern den aktiven auch damit geschwächt... was aufgrund der Leistung nicht viel ausmacht.
Ich werde mal die Phasen drehen und den Aktiv-Sub abschalten - rein interessehalber - mal hören ob das was bringt. Gegen den Zusatz Bass wirds nicht ankommen aber wissen will ichs dennoch.
Danke für den Tipp... wäre nicht draufgekommen, dass Audi die Phasen falsch anschließt.
OMG, also ich werde alleine aus Garantiegründen mit Sicherheit nicht den Lötkolben in die Hand nehmen - bin aber auf Eure Erfahrungen gespannt. Nichtsdestotrotz ist das Türscheppern für mich immer noch Top-Thema und wohl auch mit dem Lötkolben nicht zu beheben.
Ich war heute bei 2 Audi-Händlern im Rhein-Main-Gebiet und wollte noch mal in Vergleichsfahrzeugen probehören. Leider konnte ich das in den Verkaufshallen dann doch nicht so intensiv wie ich mir das gewünscht hatte. Dennoch meine Eindrücke von kurzen Tests mit Halcyon, Buhold und Killing me (Koletzki):
- A5 Coupe B&O: deutlich weniger Scheppern als bei mir (nach Audi-Dämmmaßnahmen!), aber auch vorhanden
- A5 SB Hifi: generell gar nicht so schlecht im Vergleich zur teuren B&O; weniger scheppern, aber auch nicht völlig ohne
- A3 SB B&O: klang fast perfekt
Danach noch mal:
- Mercedes mit Burmester: auch bei max. Lautstärke super Klang - kein Scheppern bei Halcyon und kein Dröhnen bei Buhold (Sek. 30) - absolut stabiler Sound: So soll es sein!!!
- 5er BMW (F10) mit Hifi: null Scheppern/Dröhnen, aber insgesamt lässt sich die Anlage auch nicht so laut stellen
Doppel Post
Zitat:
@Twinni schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:21:40 Uhr:
Soll ich mal einen Adapter bauen? Einfach Plug-N-Play dazwischen stöpseln... Fertig.
Gute Idee! :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ralfioni
Nichtsdestotrotz ist das Türscheppern für mich immer noch Top-Thema und wohl auch mit dem Lötkolben nicht zu beheben.
Wo genau scheppern die Türen bei dir?
Also am besten mal Musik anmachen, die Balance komplett auf eine Seite drehen und dann bei geöffneter Tür mal davor knien und genau hören.
Bei mir kommt bei "normaler" Lautstärker das scheppern fast alles unten von dem Fach.
Ein Teil kommt noch rechts außen über dem Fach.
Gegen beides hilft es das Fach entweder auszufüllen oder zu beschweren (2kg+), am besten natürlich beides.
Zum testen schnapp dir einfach mal 2-3 Klorollen und drück die da mit etwas Kraft rein, sodass das Fach keine Resonanz mehr hat.
Auf voller Lautstärke wird immer etwas scheppern, hatte vorher einen Hifi Umbau im Auto und zum Schluss über 30kg Dämmung in Form von Alubutyl verbaut und trotzdem fängt irgendwann irgendetwas an zu scheppern.
Ein Auto ist eben kein Akustikwunder. 😉
Meine Türen sind allerdings auch Alcantara bezogen und zusätzlich die Türelemente mit Leder, kann natürlich auch sein dass dadurch die Türen schon schwerer bzw steifer sind und generell das Material etwas besser die Schallwellen absorbiert als z.B. Stoff + Plastik.
Allerdings bei voller Lautstärke einfach den Bass aufdrehen (wenn er richtig gepolt ist) dann übertönt der das scheppern.
Hab eben auf dem Heimweg teilweise bis 95% Lautstärke aufgedreht und habe keine wirklich störenden Geräusche wahrgenommen.
Musste dafür aber auch den Bass auf 20-30% zurückdrehen und dafür dann den Sub auf 80-100% anheben, ansonsten machen vorne die Tiefmitteltöner schlapp und übertönen.
Generell liegt auf den TMT vorne zuviel Leistung an bzw. ist die Trennfrequenz zu niedrig gewählt zum Subwoofer für laute Musik.
Musikqualität ist dadurch bei normaler Lautstärke zwar besser, auf Dampf schaffen die das aber nicht.
Hier hat sich B&O halt aber auch eben eher Richtung "normal" gerichtet, ich tippe 80% der B&O Besitzer haben nicht mal getestet ob der Regler mehr als 50% kann. 😉
Eine Loudness Funktion wäre da optimal gewesen welche bei leisen Einstellungen den Bass vorne etwas anhebt und hinten raus dann wieder rausnimmt... aber sowas für nur 1000€ Aufpreis... ach man darf ja noch träumen dürfen. 😁
Generell sind 1000€ für "Car Hifi" was ja scheinbar einige hier als Vorstellung erwarten einfach ein Witz an Budget.
Das stecken manche Leute allein in einen einzelnen Verstärker und hier bekommt man Verstärker + 19 Lautsprecher.
Das ist eben gelinde gesagt absoluter Schrott unter schönem Markennamen. 😉
Der große Vorteil der Fertiganlagen ist dass diese korrekt eingemessen sind... normalerweise und dadurch mit schlechten Komponenten noch halbwegs was können.
Eine Bassauslöschung genau in der Hörposition gehört aber eigentlich nicht dazu. 🙄
Zitat:
Soll ich mal einen Adapter bauen? Einfach Plug-N-Play dazwischen stöpseln... Fertig.
War auch mein erster Gedanke, dass ist natürlich die schönste Lösung.
Hab allerdings leider nirgends den passenden Stecker im Internet dazu gefunden.
Solltest du da etwas finden, würde ich mich freuen wenn du kurz deine Quelle offen legen könntest. 🙂
Ich kann eigentlich alle Stecker beschaffen, aber oft nicht in haushaltsüblichen Mengen. Daher würde ich eine größere Stückzahl Adapter fertigen lassen. Wo genau sitzt der Stecker? Ich schau mir das nachher mal an.
hab ich das jetzt richtig gelesen, das der Klang jetzt viel besser ist nachdem du den stecker umgetauscht hast ??(sorry kenn mich damit nicht aus) Entweder mit nen passenden stecker oder umlöten ist die Lösung oder?
Welches MJ hast du? Kann man das prüfen ob das bei allen so ist.
Zitat:
Sind schwarz und gelb außen, dann ist sie identisch und falsch.
Merkwürdig. Bei mir sind gelb und schwarz außen und ich habe keine Probleme mit dem Sub...
Zitat:
@eRacoon schrieb am 1. Oktober 2017 um 21:41:30 Uhr:
Vor allem ist der Kabelquerschnitt auch vollkommen anders, die Kabel am Subwoofer Ende sind gefühlt 2x so dick.
Die Kabel vielleicht, aber der Kupferquerschnitt auch? Mit scheinen die Leitungen am Lautsprecherchassis eine dickere Isolierung aufzuweisen.
Ich finde den Stecker allerdings nicht. Vermutlich ist er beim Coupé hinter der Verkleidung. Und die beschriebene Auslöschung habe ich auch nicht. Ich lass das so. Klingt ja auch nicht schlecht, bis auf etwas Klappern irgendwo aus der Hutablage bei hohen Lautstärken.
Zitat:
@krheinwald schrieb am 3. Oktober 2017 um 13:27:27 Uhr:
Merkwürdig. Bei mir sind gelb und schwarz außen und ich habe keine Probleme mit dem Sub...
Das heißt erstmal gar nichts. Die bunten Kabel könnten ja auch am Chassis falsch herum angelötet sein. 😉
Man kann das ja eigentlich an der Lautsprechermembrane sehen....sie sollte nach oben schwingen und nicht zum Magneten reingezogen werden.
Meinst du wirklich? 😉
Nee, net wirklich....:-)
Zitat:
@Ronin23111980 schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:16:19 Uhr:
hab ich das jetzt richtig gelesen, das der Klang jetzt viel besser ist nachdem du den stecker umgetauscht hast ??(sorry kenn mich damit nicht aus) Entweder mit nen passenden stecker oder umlöten ist die Lösung oder?Welches MJ hast du? Kann man das prüfen ob das bei allen so ist.
Einfach gesagt, ja der Klang ist jetzt viel besser.
Allerdings hilft es natürlich nur wenn du die Bassauslöschung hast die ich 2 Seiten vorher im ersten Post beschrieben habe, also erstmal da nachlesen und das testen.
Des Weiteren verbessert sich natürlich dadurch nur die Bass Wiedergabe.
Hört man z.B. akustische Musik und hat den Subwoofer auf 0% stehen hilft das umstecken natürlich nichts.
Allerdings bei elektronische Musik und generell eher höheren Lautstärken ist der Unterschied eben enorm.
Hab einen MJ2018
Zitat:
@Twinni schrieb am 3. Oktober 2017 um 14:31:17 Uhr:
Die Kabel vielleicht, aber der Kupferquerschnitt auch? Mit scheinen die Leitungen am Lautsprecherchassis eine dickere Isolierung aufzuweisen.Ich finde den Stecker allerdings nicht.
Jup allein schon der Kupferquerschnitt ist dicker als die kompletten Kabel auf der anderen Seite.
Anbei ein Bild, sieht das im Coupe anders aus?
Eine andere Einbauform kann eventuell ja schon reichen damit es eben zu keiner Auslöschung kommt.
Eventuell also nur der SB betroffen?
Zitat:
@Matze3869 schrieb am 3. Oktober 2017 um 14:33:27 Uhr:
Man kann das ja eigentlich an der Lautsprechermembrane sehen....sie sollte nach oben schwingen und nicht zum Magneten reingezogen werden.
Eine Lösung wäre auch eine Laufzeitkorrektur im Soundprozessor, dann würde die Membran weiterhin drücken und nicht ziehen.
Daher könnten natürlich auch verschiedene Softwareversionen einen Unterschied machen.
In der Mulde hab ich keinen Sub. Der sitzt beim Coupe in der Hutablage, also deutlich näher am Ohr des Fahrers. Das Kabel hat zwar dieselben Farben, verschwindet aber sofort hinter der Verkleidung.
Ah okay, dann können denke ich alle Coupe und eventuell auch Cabrio Besitzer meine Posts ignorieren. 🙂
Jetzt versteh ich das auch mit der klappernden Hutablage, denn im SB sitzt die bombenfest und da klappert nichts.
Damit besteht ja aber auch ein genereller Unterschied von Coupe zum SB... eventuell gibt es deswegen so gespaltene Meinungen zu dem B&O System.