Bang & Olufsen Soundsystem - Eindrücke und Erfahrungen

Audi A5 F5 Sportback

Hallo zusammen,
ich dachte ich mach mal einen neuen Thread auf, da zu diesem Thema noch nichts vorliegt.
Ich habe meinen SB inzwischen rund ein Monat und konnte ausgiebig im direkten Vergleich zum Vorgänger testen (beide Autos parallel).
Der Vorgänger ist Baujahr 2013 und da kostete das System noch 950€ (ohne 3D). Jetzt sind es 1140€ und man bekommt ein paar Lautsprecher mehr, die dann 3D abbilden sollen. Es bleibt bei einem Subwoofer (nicht Zwei - wie im Online Konfigurator lange Zeit beschrieben).

Leider fällt mein Urteil sehr durchwachsen aus:
Im direkten Vergleich klingt das System im Vorgänger deutlich homogener, man kann bei guter Qualität (FLAC oder mp3) der Hörproben die Einstellungen auf neutral belassen und hat damit für alle Genres eine gute Ausgangsposition.
Das kann man im Neuen nicht! Es klingt überzogen metallisch mit deutlicher Überzeichnung im Hochtonbereich. Auch im Bassbereich kommt man mit Linearstellung nicht weit, da fehlt was. Ich möchte betonen, dass ich kein Bum-Bum Loudness Hörer bin. Aber - von Ausgewogenheit sind wir mit dem 3D System meilenweit entfernt. 🙁
Pop - geht einigermaßen (Probegehört mit Bruno Mars, Ed Sheeran, Gwen Stefani, etc.), aber im Hochtonbereich finde ich die richtige Einstellung nicht. Mittig ist es extrem metallisch, nimmt man mehr als 1 Strich weg fehlt es an Detailtreue...
ROCK - Katastrophe (Test mit Nickelback, Dire Straits, Led Zeppelin, Queen, etc.). E-Gitarren klingen einfach grausam. Schade Schade Schade!
Audiophile (Test mit Eve Cassidy, Jennifer Warnes, Lyambiko, etc.): Hier löst das neue System besser und detailreicher auf. Mit einem Strich weniger im Hochtonbereich und Bass/Sub auf +2 (natürlich ohne 3D und Surround) gefällt mir das neue System hier besser als das Alte.

Mein persönliches Fazit:
Quo Vadis B&O? Ich hoffe Ihr arbeitet bis zum Facelift an der Frequenzweiche und stellt wieder ein ausgewogenes System her. Es gibt so gute Software für die Einmessung und das Feintuning sollte von erfahrenen Toningenieuren vorgenommen werden. Von mir aus gerne ohne 3D Schnickschnack. Aber das wird halt leider die Marketingabteilung brauchen....

Beste Antwort im Thema

Habe ein 2017er Sportsback seit knapp 5 Monaten und war auch extrem enttäuscht von dem Sound.
Vor allem weil ich vorher den 2016er A4 hatte mit der gleichen Anlage und der Sound, vor allem der Bass eigentlich sehr gut waren.

Ich bin mir unschlüssig ob hier Audi bzw. B&O einen riesen Fehler eingebaut hat oder ob das nur bei mir so ist, aber das System war definitiv falsch angeschlossen bzw. falsch konfiguriert.

Ganz einfach nachzustellen…

Symptom
Höhenregler 50%
Bass 50%
Subwoofer 0%

Jetzt hat man auf dem Fahrersitz einen relativ ausgeglichenen Sound, Bass ist normal, macht man zu laut fangen die Türen an zu scheppern.
Dreht man jetzt langsam den Subwoofer Regler auf passierte folgendes:
0 – 50% der Bass vorne wird weniger
50 – 100% aus dem Kofferraum kommt ein matschiges Bass wummern.
Bewegt man jetzt aber seinen Kopf Richtung Lenkrad dann wird der Bass immer stärker, mit dem Kinn auf der Hupe hört es sich gar nicht so schlecht an.

Das ist ein klassischer Fall von Auslöschung, die Bass Frequenzen bzw. Schallwellen schlagen in exakt entgegengesetzter Ausrichtung wie der Subwoofer auf Kopfposition aufeinander.
Das gehört zum kleinen 1x1 der Hifigeschichte dass man genau sowas verhindern muss.
Jedes 50€ Nachrüstradio hat dafür eine Option den Subwoofer um 180° zu drehen und somit die Schallwellen passend auszurichten.

Eine 180° Drehung der Schallwellen kann entweder durch eine Einstellung in der Software gelöst werden oder aber die simple und einfache Lösung, dass man die Lautsprecher Kabel umdreht.
Also + und – auf den jeweiligen anderen Platz stecken.
Damit wird die Schwallwelle um exakt 180° verlagert und es kommt somit zu keiner Auslöschung mehr.

Also heute mal das Werkzeug geschnappt, den zierlichen Subwoofer ausgebaut und die Pole umgelötet...
Ich hatte zugegebener Maßen nicht mit viel Unterschied gerechnet aber der Unterschied ist einfach der Wahnsinn!
Plötzlich hat man einen absolut präzisen und kräftigen Bass und kann vor allem eben den Bass in den Türen und den Sub kombinieren.
Hatte vorher immer den Subwoofer auf 0% laufen.

Bleibt das Türen rappeln welches einfach auf den Leichtbau zurückzuführen ist… rappeln der Verkleidung kann man eben nur mit Gewicht entgegenkommen, da wird natürlich immer mehr gespart.
Das meiste von den störenden Geräuschen in den Vordertüren kommt aber aus dem Ablagefach Richtung Heck raus… hier hilft es einfach Gewicht in das Fach zu packen.
Also z.B. kleine Sand oder Bleisäckchen.
Zusätzlich dazu kann man dann noch die Bässe zurück drehen und lieber den Sub etwas mehr aufdrehen.
Habe aktuell 55% Höhen, 40% Bass und Sub zwischen 40-80% je nach Musikrichtung.
Der Unterschied ist wirklich der Wahnsinn im Gegensatz zu vorher mit der Auslöschung.

Kann jemand die gleichen Symptome nachvollziehen oder war mein Sub einfach ein Montagsgerät und falsch verkabelt?

Sollte jemand noch das exakt gleiche Problem haben, dann lieber einfach Hand anlegen und die 30min investieren statt zu meckern. 😉
Sollte das wirklich so Standard sein und alle haben das, dann hat Audi und B&O echt keine Ahnung von Hifi…
Ich befürchte dann dass die eventuell einfach den gleichen Verstärker mit den gleichen Einmessungen vom A4 verbaut haben und nicht das abgeflachte Heck mit einberechnet haben.
Die leichte Änderung in der Karosserie reicht schon aus damit die Schallwellen ein paar ms länger oder kürzer brauchen und somit eine Auslöschung entsteht.

Kann das Problem jemand bestätigen und es exakt so nachstellen?

Achja alle anderen Effekte sind komplett deaktiviert wie man es eh halten soll wenn man auf Musikqualität steht.
Also kein 3D, Fokus auf alle und den Fader/Balance genau in der Mitte.

Achja der Subwoofer hat 2 Treiber/Spulen, also 4 Kabel, es müssen natürlich beide gedreht werden!

Fazit: 30min Aufwand, 0€ investiert und den Klang um gefühlt 300% verbessert.

PS: Wer das rappeln in den Türen ganz eliminieren will der muss die Verkleidung öffnen und da mal einen kräftigen Anstrich Alubutyl drauf kleben, so wie man das früher gemacht hat wenn man seinen 3er Golf mit einer fetten Anlage ausgestattet hat. 😉
Ist aber bei Autos der Preisklasse nicht unbedingt stand der Dinge, daher den nicht ganz so effizienten Weg aber eben ohne Änderungen am Auto vorzunehmen mit dem Gewicht in den Türen.
Rein akustisch betrachtet ist dieses riesen leere Fach in den Türen eh der Supergau.

PS2: Dass Audi für 1000€ Aufpreis so etwas an den Kunden raus gibt ist ohne jegliche Diskussion einfach nur eine Frechheit.
Aber wäre ich mit der Beschreibung der Auslöschung und dem Türrappeln zu Audi gefahren hätte ich mir auch nicht mal Ansatzweise eine kompetente Hilfe erwartet...

2015 weitere Antworten
2015 Antworten

Zitat:

@Matze3869 schrieb am 26. Juli 2017 um 12:20:34 Uhr:


@belowzero...so ganz kann ich das“ blah, blah“ von Dir nicht nachvollziehen....was hat Ronin denn für ein blah-blah geschrieben?....aber egal

Ganz einfach: Du hast nach einer Facebook Seite gesucht, auf der man sich beschweren kann (B&O Klang B9).
Dann kommt der Plapperer und empfiehlt Google. Und genau so macht er es in zahlreichen anderen Threads. So macht´s halt keinen Spaß...
Ich bin hier seit 14 Jahren und das hier war immer ein Forum,
wo sich Gleichgesinnte austauschen, helfen, etc.

Versteht Ihr, was ich meine?

Ich finde @Ronin23111980 trägt teilweise sehr zum Unterhaltngswert bei. Man darf halt nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und muss manchmal auch schmunzeln können.
Wir sind doch alle verschieden und haben unterschiedliche Charaktäre und das muss man aushalten, dass der eine halt mehr mitteilungsbedürftig ist und der andere weniger.
@Ronin23111980 : Wir Österreicher müssen da zusammenhalten und können ja nix dafür dass der ein oder andere nen Stock im A.. hat und zum lachen in den Keller geht ;-)

Hahaha. Spässle gmacht.
So ein lustiger Gesell.
Huch, wir sind gar ned beim Komödienstadl?
🙂😁😁😁😁

erstens hab ich nicht gesagt er soll googlen... sondern in facebook die Audi Seite suchen .. so findet er die offizielle Audi Seite. andere Kommentare ala nimm google habe ich meines Wissens nicht getan solltest vielleicht mal genauer lesen.

zweitens hast du mich schon blöd angesprochen im Thread wo es um die Nachrüst-Heckleuchten ging... Grund: unbekannt...

danke @A5Cabriolet ..genauso ist es....

Ähnliche Themen

Bleibt doch jetzt bitte mal beim Thema. Diese übertriebene Laberei macht jeden Thread unübersichtlich und damit unbrauchbar. Ihr könnt ja PNs schreiben.

Mit freunlichen Grüßen
Stockimarsch

Hast recht 😉

Also ich habe diese Woche meinen A5 SB mit B&O ausgeliefert bekommen- und muss leider sagen das ich extremst von einem 1100,00 EUR teurem System enttäuscht bin. Gerade bei Techno (Bass und Sub auf 12uhr-neutral Einstellung!) ist alles am klappern und Dröhnen, sowohl in den Türverkleidungen vorne als auch irgendwo hinten.
Hab nen Termin beim ??, aber eher geringe Hoffnungen das die das vernünftig hinbekommen.

Hätte vorher BMW F30 mit halb so teurem HiFi System, das war 2 Klassen besser.

Tja, da gibst wohl eine TPI für das Klappern...insbesondere in den Vordertüren....eigentlich sollte das ja in der Produktion schon behoben sein und klappert immer noch??

Zitat:

@Matze3869 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:43:08 Uhr:


Tja, da gibst wohl eine TPI für das Klappern...insbesondere in den Vordertüren....eigentlich sollte das ja in der Produktion schon behoben sein und klappert immer noch??

Hmmm... Meiner war beim Händler und ich habe auch darauf hingewiesen, er hatte keine TPI gefunden und auch nix machen können. Ebenso habe ich kein Software-Update erhalten. Audi hatte nix freigegeben.
S5 SB Modelljahr 2017.

Naja, zumindest funktionieren die Assis wieder zuverlässig.

Und wie das alles an klappern ist, bei nichtmal Hälfte der Lautstärke. Hätte zum Vergleich in nem A4 B9 mit B&O ein Lied verglichen, da hat nichts oder bei weitem(!) weniger gedröhnt oder geklappert!

Habe in 2 Wochen den Termin, Berichte gerne was bei raus kam. Aber sowas geht gar nicht. Da war mein A3(Sixt Mietwagen zuletzt) mit Standard (oder ev ASS) ebenfalls weit besser als der Zustand hier gerade...

Hallo liebe Audi Fangemeinde,

heute durfte ich im Audi S5 im Wert von ca 80000€ mitfahren. Im bezug auf das hier genannte Soundsystem kann ich folgendes sagen. Die totale Enttäuschung und Frechheit was dem Kunden hier geboten wird. Das ist niemals ein digital angebundener Verstärker (Mostanschluss via optischen Kabel) Kein Equalizer, die Bassboxen in den Vorderen Türen! Ich war geschockt das es soetwas noch gibt.

Folgendes, in jedem BMW mit Harman Kardon System sind die Bass Woofer unter den Sitzen verbaut. Da gibt es kein Ratzen und wackeln in der Türverkleidung. Meinen 1er habe ich auf das vergleichbare Niveau vom 3er BMW umgebaut d.h. digital Verstärker mit Mostanschluss und die originalen Woofer gegen deutlich bessere Eton getauscht. Dazu Softwaremäßig alles neu codiert d.h. nun habe ich auch einen 9 fach Equalizer! Glanglich ist dies fast auf dem Niveau einer 5000€ Anlage. In einem 80000€ Audi S5 so eine Anlage zu verbauen ist einfach nur schlimm.

Vorsprung durch Technik sieht zumindest im Car Hifi Bereich bei Audi anders aus!

Audi setzen 6.

Zitat:

@yofestus schrieb am 28. Juli 2017 um 17:16:38 Uhr:



Zitat:

@Matze3869 schrieb am 28. Juli 2017 um 16:43:08 Uhr:


Tja, da gibst wohl eine TPI für das Klappern...insbesondere in den Vordertüren....eigentlich sollte das ja in der Produktion schon behoben sein und klappert immer noch??

Hmmm... Meiner war beim Händler und ich habe auch darauf hingewiesen, er hatte keine TPI gefunden und auch nix machen können. Ebenso habe ich kein Software-Update erhalten. Audi hatte nix freigegeben.
S5 SB Modelljahr 2017.

Naja, zumindest funktionieren die Assis wieder zuverlässig.

dito. Meiner steht noch in der Werkstatt - die Buben da versuchen jetzt mit eigenen (Dämm)Mitteln die Türen zu beruhigen. Von Audi gibts nichts... Die Händler sind so gesehen auch die Deppen die es auslöffeln müssen.

Es ist definitiv mein letzter S5 SB und auch generell Audi wird bei mir nur nochmals eine Chance bekommen wenn sie sich bei mir schriftlich entschuldigen. Habe die Nase voll von der Abzocke. Premium ist das lange nicht mehr. Wenn man sieht was da in den Türen steckt ist das schlicht billiger Plastikmüll mit B&O Sticker.
Dann muss man sich noch rechtfertigen wenn man keine Klassik oder alten 60er Rock hört sondern Elektronik - das wäre ja so Bass-lastig (alle Einstellungen auf neutral - und es klingt wie ein altes Küchenradio mit Halleffekt und Dröhnbass). Auch über das iPhone (CarPlay) in AAC hört sich die Sache noch übler an - ist halt nicht so gut für die oh so feine B&O. Da muss schon ein unkomprimiertes Format her oder doch besser die gute alte CD!
Jesus - die haben doch bei Audi den Knall nicht gehört...

Soll der Sch... laden vor die Hunde gehen. Habe einen dermassen Hals auf diese Überheblichkeit und Kundenabzocke.

Sorry... das musste jetzt raus.

Zitat:

@cyber.sandro schrieb am 28. Juli 2017 um 23:02:13 Uhr:


Das ist niemals ein digital angebundener Verstärker (Mostanschluss via optischen Kabel)...

Ach, was denn sonst?...

Twinni, da hast Du natürlich Recht:
Das ist ein digital angebundener Verstärker im A5 - was anderes wird heute auch nicht mehr verbaut.

@cyber.sandro:
Pauschalurteile wie "alles Scheiße", "Schrott mit B&O Logo" oder ähnlich qualifizierte Aussagen bringen nix.
Und das B&O im A5 ist im übrigen nicht deutlich schlechter als das Harman im BMW. Das stimmt einfach nicht.
Ich hab mir beide (4er BMW) und das B&O im Vorgänger des neuen A5 angehört, da hatte das B&O einen minimalen Vorsprung, insbesondere in der Detailtreue und bei der Gesamtdynamik.
Viele (mich eingeschlossen) sind vom B&O im aktuellen Modell enttäuscht in punkto Mittel-/Hochtonüberzeichnung.
Bass/Dynamik etc. sind auf gewohnt hohem Niveau - das passt schon (solange nix scheppert in der Tür)...

Solange nix scheppert wär ich ja auch soweit zufrieden. Allerdings frage ich mich grad was die sich mit dem subwoofer unter der Kofferraumabdeckung gedacht haben. Da ist ja nirgendswo nen vernünftiger Durchgang wo der Druck in den Innenraum kommen kann..
In die Türverkleidung gehört Masse rein, Alubutyl wäre das Zauberwort. Hoffe der freundliche kennt sowas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen